Du willst Deine PlayStation 4 mit dem PS4-Controller verbinden, aber die Konsole erkennt das Gamepad nicht? Die PS5 reagiert nicht auf den DualSense? Wir verraten, was Du in diesen Fällen tun kannst.
Ob PlayStation 5 oder PlayStation 4: Der zugehörige Controller wird per Bluetooth mit der Konsole verbunden, während ein paar Gamepads von Drittanbietern, etwa der Nacon Revolution Pro Controller, zwingend per USB-Kabel an die PlayStation 4 gestöpselt werden müssen. Normalerweise sollte die Verbindung des Standard-PlayStation-Controllers (DualShock 4 oder DualSense) mit der Konsole also kein Problem sein: Wenn Du die PS-Taste in der Mitte des Pads länger drückst, geht die PlayStation 4 oder PS5 an und der Controller sollte automatisch erkannt werden. Manchmal kann es dabei allerdings Probleme geben ...
Controller zum ersten Mal mit PS4 oder PS5 verbinden
Wenn Du einen Controller zum ersten Mal mit einer PS4 oder PS5 verbindest, musst Du ein paar Punkte beachten. So muss das Gamepad zunächst auf der Konsole registriert werden – bis zu vier Controller können dabei gleichzeitig verwendet werden. Wenn Du die PS-Taste in der Mitte des Controllers drückst, wird dem Benutzer eine Farbe zugeordnet und die Leuchtleiste leuchtet auf. Die dem Benutzer zugewiesene Farbe ist abhängig von der Reihenfolge, in der die Controller verbunden werden. Dem ersten Benutzer wird die Farbe Blau zugewiesen, dem zweiten Rot, dem dritten Grün und dem vierten Pink.
Zur erstmaligen Registrierung eines Controllers an PS4 oder PS5 muss das Pad per USB-Kabel mit dem System verbunden werden. Wenn Du zwei oder mehr Controller verwenden möchtest, musst Du jeden Controller einzeln registrieren.

Bei PS4-Controllern von Drittanbietern ist die Anmeldung an der Konsole oft etwas komplizierter. Entsprechende Gamepads sind also keineswegs defekt, wenn es nicht direkt funktioniert.
Grundsätzlich lässt sich die PS4 mit den meisten Controllern, die nicht von Sony sind, zudem nicht einschalten – hierzu muss entweder der Knopf an der PlayStation 4 gedrückt oder der original DualShock-4-Controller verwendet werden. Auch dies ist kein Fehler, sondern eine Beschränkung seitens des Konsolenherstellers, die nur bei einzelnen lizenzierten Gamepads ausgenommen wird.
Unterstützte kabellose Gamepads von anderen Herstellern als Sony müssen bei der ersten Verwendung außerdem erst als Bluetooth-Gerät in den Systemeinstellungen der Konsole angemeldet werden – auch hierzu wird also der Original-Controller benötigt. Zunächst muss auf dem neuen Gamepad die Verbindungstaste oder eine entsprechende Tastenkombination (beim Hori Onyx die PS- und die Share-Taste) gedrückt werden. Auf der PS4 sollte das neue Gerät nun unter Einstellungen > Geräte > Bluetooth-Geräte aufgeführt sein. Nach Auswahl und Bestätigung sollte sich der neue Controller nun nach jedem PS4-Start über die PS-Taste verbinden lassen.
PS4/PS5 erkennt Controller nicht: Mögliche Lösungen
- PlayStation 5 komplett neu starten: An der PS5 beobachteten wir vereinzelt Probleme mit dem DualSense-Controller, die sich durch einen Neustart der Konsole beheben ließen. So startete die Konsole etwa nicht oder erwachte nicht aus dem Standby, wenn die PS-Taste gedrückt wurde. Auch nach dem Start über den Einschaltknopf reagierte die Konsole nicht auf den Controller. Drücke den Knopf an der Konsole, bis es zwei Mal piept und die PS5 komplett herunterfährt. Versuche nun erneut, sie mit dem DualSense zu starten.
- R3 auf dem DualSense drücken: Dies ist uns speziell im Remake von "Demon's Souls" aufgefallen – vereinzelt reagierte die PS5 plötzlich nur noch eingeschränkt auf den Controller. Ein Druck auf den rechten Analogstick, also R3, half. Vermutlich handelt es sich bei dem Problem um einen Bug, der noch behoben wird.
- Controller erneut verbinden: Falls der PS4-Controller per USB-Kabel mit der Konsole verbunden ist, dann entferne ihn, schalte die PS4 komplett aus und trenne sie vom Strom. Schließe die PlayStation 4 anschließend wieder an die Steckdose an, verbinde den Controller per Kabel mit der Konsole und schalte sie erneut ein. Im Idealfall sollte die PlayStation den Controller danach auch ohne Kabel wieder erkennen.
- Controller zurücksetzen: Möglicherweise hilft auch ein kompletter Reset des PlayStation-Controllers. Dafür befindet sich auf der Unterseite des Pads rechts ein kleines Loch in der Nähe der Trigger-Tasten. Wenn Du dort mit einer Büroklammer oder einem SIM-Karten-Werkzeug lange hineindrückst, wird der Controller zurückgesetzt und kann anschließend erneut verbunden werden. Das funktioniert sowohl am PS4-, als auch am PS5-Controller.
- Controller austauschen: Verwende testweise einen anderen Controller beziehungsweise ein anderes USB-Kabel. Manche USB-Kabel nutzen sich sehr schnell ab.
- Controller aufschrauben: Achtung, dieser Tipp ist eher für Experten und Bastler gedacht. Wenn Du Dich mit der Technik im Inneren des PS4-Controllers gut auskennst, kannst Du das Gamepad bei einem Verbindungsproblem auch aufschrauben und nach einem möglichen Fehler suchen, etwa einer gelösten Kabelverbindung. Allerdings verfallen dadurch Garantieansprüche.
- Controller reparieren lassen: Helfen die genannten Lösungen nicht, bleibt nur noch der Gang zum Fachmann für eine Reparatur beziehungsweise die Inanspruchnahme der Hersteller-Garantie.

Zusammenfassung
- Vor der ersten Benutzung eines PlayStation-Controllers mit einer PS4- oder PS5-Konsole muss das Gamepad zunächst per USB-Kabel verbunden und somit registriert werden
- Bei Verbindungsproblemen zunächst den Controller erneut per USB-Kabel mit der Konsole verbinden
- Ein kompletter Neustart der PlayStation kann auch helfen
- Das Zurücksetzen des Controllers ist über ein kleines Loch auf der Rückseite des Gamepads möglich. Stich dort mit einer Büroklammer oder Draht hinein und verbinde den Controller anschließend erneut mit PS4 oder PS5.
- Anderen Controller oder Kabel nutzen, um Fehlerquelle auszuschließen
- Den Controller aufzuschrauben ist nur für Experten empfehlenswert.
- Gamepad notfalls reparieren oder austauschen lassen