PS5-Datenbank neu aufbauen: So kannst Du Fehler im Speicher beheben

ps5-konsole-hinten-anschluesse
Der Neuaufbau der PS5-Datenbank kann Systemfehler beheben. Bild: © TURN ON 2020

Der Neuaufbau der PS5-Datenbank kann verschiedene Probleme mit der Konsole lösen. Schon auf der PS4 war dieser Trick beliebt, um die Geschwindigkeit der PlayStation zu erhöhen. Die Funktion ist versteckt, aber wir zeigen Dir, wie Du sie verwendest.

Die Datenbank der PS5 oder PS4 neu aufzubauen bedeutet, sie von unnötigem Datenballast zu befreien. Die versteckte Funktion ist mit dem Defragmentieren einer Computer-Festplatte vergleichbar: Zusammengehörige Daten, die aus Platzgründen an verschiedenen Orten im Speicher gelandet sind, werden durch den neuen Aufbau der Datenbank zusammengeführt. Sie lassen sich daraufhin schneller lesen, Deine PS5 oder PlayStation 4 wird flinker.

In den Einstellungen findest Du diese Funktion aber nicht, Du startest die Konsole dazu im abgesicherten Modus. Wie das geht? Keine Sorge, wir führen dich Schritt für Schritt zum Ziel.

PS5 oder PS4 im Sicherheitsmodus starten

  1. Schalte die PS5 oder PS4 komplett aus
  2. Drücke die Einschalt-Taste an der Konsole, bis es zweimal gepiept hat
  3. Schließe den Controller per Kabel an die PlayStation an
ps5-ps4-konsolen fullscreen
Der Neuaufbau der Datenbank funktioniert bei PS5 und PS4 gleichermaßen. Bild: © TURN ON 2020

Datenbank neu aufbauen auf PS5 oder PS4

Im Sicherheitsmodus wählst Du nun Punkt fünf im angezeigten Menü, "Datenbank neu aufbauen". Der Speicher wird nun zuerst analysiert, danach erstellt die Konsole eine neue Datenbank. Unnützer Datenmüll wird gelöscht.

Je nach Größe der Datenbank auf der PS4 oder PS5 kann dieser Vorgang auch mehrere Stunden dauern. Schalte die PlayStation währenddessen auf keinen Fall ab und ziehe den Netzstecker nicht.

Wann solltest Du die Funktion nutzen?

Sony rät zum Neuaufbau der PS5-Datenbank, wenn Spielabstürze oder Verzögerungen der Bildfrequenz auftreten. Zudem lassen sich weitere Probleme mit der PlayStation-Konsole beheben, wenn Du die Datenbank neu aufbaust – etwa ein mysteriöser Bug bei der Download-Warteschlange.

Nach langjährigem Gebrauch der PS4 oder PS5 kann die Konsole ebenfalls wieder etwas schneller werden, wenn Du die Datenbank neu aufbauen lässt. Vor allem wenn Du viele Daten, Spiele und Updates überdurchschnittlich oft neu installierst oder herunterlädst, solltest Du den Neuaufbau regelmäßig durchführen.

Nebenwirkungen: Gibt es Nachteile durch das neue Aufbauen der Datenbank?

Wie bei Medikamenten gibt es einige Nebenwirkungen, die dem Neuaufbau der PlayStation-Datenbank zugeschrieben werden. Allerdings kommen sie äußerst selten vor – es empfiehlt sich dennoch, Deine Daten in einem Back-up zu sichern. Bist Du PS-Plus-Abonnent, solltest Du Spielstände in der Cloud sichern. Ein komplettes Back-up erstellst Du über die Einstellungen der PlayStation ("Sichern und Wiederherstellen") auf einer USB-Festplatte.

ps5-mit-dualsense-controller fullscreen
Sichere Deine Daten von der PS5, bevor Du die Datenbank neu aufbaust. Bild: © TURN ON 2020

Bekannte Probleme, die in seltenen Fällen beim Neuaufbau der PlayStation-Datenbank auftreten können, sind:

  • Gelöschte Benachrichtigungen
  • Gelöschte Spielstände
  • Vereinzelt zurückgesetzte Einstellungen
  • Apps oder Spiele müssen erneut installiert werden

Zusammenfassung

  • Um die Datenbank der PlayStation 4 oder PS5 neu aufzubauen, startest Du die Konsole im Sicherheitsmodus
  • Im angezeigten Menü findest Du den Punkt "Datenbank neu aufbauen"
  • Der Vorgang kann je nach Menge der Daten mehrere Stunden dauern
  • Der Neuaufbau der Datenbank kann verschiedene Fehler auf der PlayStation beheben und den Zugriff auf den Speicher beschleunigen
  • Sichere vorher unbedingt Deine Daten, vereinzelt können Nebenwirkungen wie verschwundene Spielstände auftreten
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema PlayStation

close
Bitte Suchbegriff eingeben