PS5-Stromverbrauch: So viel Energie frisst die Konsole

Frau spielt fröhlich mit Playstatin-Controller
PlayStation 5 Spielen macht Spaß – und verbraucht Strom. Bild: © Adobe Stock/oatawa 2022

Die PlayStation 5 ist eine extrem beliebte Konsole – trotz ihres hohen Anschaffungspreises. Und wie alle elektrischen Geräte verursacht sie auch nach der Anschaffung Kosten. Hier erfährst Du, wie hoch der Stromverbrauch der PS5 ist und was das für Deinen Geldbeutel bedeutet.

"Next Gen" hat und braucht viel Power

cyberpunk-2077-ps5-screenshot-05 fullscreen
Spiele wie "Cyberpunk 2077" sehen auf der PS5 beeindruckend aus. Bild: © Screenshot TURN ON 2020

Die aktuellen Topkonsolen PlayStation 5 und Xbox Series X sind leistungsstark wie nie zuvor. Spiele in 4K-Auflösung, mit 60 oder teils 120 Bildern pro Sekunde, brauchen viel Rechenleistung.

Um einen ähnlich leistungsstarken PC zusammenzustellen, brauchst Du mindestens einen Rechner mit einem AMD Ryzen 5 3600X-Prozessor und einer Nvidia Geforce GTX1070 ti-Grafikkarte. Ein solcher PC verbraucht in etwa 330 Watt – laut einer Überschlagsrechnung mithilfe der Seite von Rösner-IT. Da wirkt die offizielle Angabe von Sony von knapp über 200 Watt für die PlayStation 5 im Spielebetrieb moderat. Ganz so leicht lässt sich der Verbrauch der PS5 aber nicht verallgemeinern.

PlayStation 5 Jetzt kaufen bei

 

Verbrauch variiert stark

ps5-konsole-wohnung fullscreen
Die PS5 ist vielseitig. Was genau Du mit ihr machst, bestimmt den Stromverbrauch. Bild: © TURN ON 2020

Wie viel Energie Deine Konsole verbraucht, hängt davon ab, wofür Du sie nutzt: Was für Spiele zockst Du? Oder schaust Du stattdessen eine DVD, Blu-Ray oder 4K-Blu-Ray? Streamst Du Medien oder zeigt die PlayStation gerade nur das Menü an? Selbst die Version Deiner Konsole spielt eine Rolle: Die neueste Revision der PS5 mit Disk-Laufwerk (Modellnummer CFI-1116A) braucht etwas weniger Energie als das aktuelle "Digital Edition"-Modell oder ältere Revisionen.

Hier ein Ausschnitt der Verbrauchswerte für das neueste Disk-Modell CFI-1116A. Die komplette Liste gibt es bei Sony.

Aktivität Verbrauch in Watt (W)
aktives Spielen von PS5-Games in UHD/4K
(3-Spiele-Durchschnitt)
201,1
aktives Spielen eines PS4-Games in UHD/4K
("Marvel's Spider-Man")
108,5
aktives Spielen eines PS4-Games in HD/1.080p
("Battlefield 4")
90,5
Blu-Ray-Wiedergabe 53,3
DVD/Medienstreaming 54,1
Home-Menü, keine aktive Aktion 44

 

Stromverbrauch, auch wenn Du nicht spielst

ps5-dualsense-nah fullscreen
Selbst ungenutzt verbraucht die PS5 etwas Strom. Bild: © TURN ON 2020

Auch wenn Du Deine Konsole gar nicht aktiv nutzt und sie ausgeschaltet ist, verbraucht sie etwas Strom. Je nachdem, was Du in der PlayStation 5 eingestellt hast, fällt der Energieverbrauch unterschiedlich aus.

Im Ruhemodus, der Standardeinstellung für den Bereitschaftsmodus der PS5, musst Du nur mit 0,36 Watt rechnen. Wählst Du hingegen den Modus mit Stromversorgung der USB-Ports, zum Beispiel zum Laden von Headset oder Controller, steigt der Wert auf 3,1 Watt. Soll die Konsole im Ruhemodus mit dem Internet verbunden bleiben, zieht sie 1,2 Watt aus der Steckdose. USB und Internetverbindung zusammen benötigen im Ruhemodus 3,2 Watt.

Energiekosten in einem Jahr

Eine Beispielrechnung zeigt, welche Stromkosten die PlayStation 5 im Jahr verursachen kann.

Für das Beispiel nehmen wir an, Du spielst alle zwei Tage für etwa drei Stunden an Deiner Konsole ein PS5-Spiel in 4K. Den Rest der Zeit ist sie im Bereitschaftsmodus mit aktiviertem USB und Internet. Als Strompreis rechnen wir mit dem durchschnittlichen Strompreis Ende November 2022, der 40 Cent pro Kilowattstunde beträgt.

Für bessere Übersicht in den Rechenwegen kürzen wir ab:

  • h = Stunde
  • d = Tag
  • W = Watt
  • kW = Kilowatt
  • kWh = Kilowattstunde

Aktiver Verbrauch beim Spielen

  • Nutzungszeit aktiv pro Jahr:
    365 d ÷ 2 × 3 h = 547,5 h
  • Stromverbrauch aktiv:
    0,2011 kW (201,1 W aus der Tabelle oben) × 547,5 h = 110,11 kWh

Passiver Verbrauch im Stand-by

  • Verbrauchszeit passiv pro Jahr, Spieltage:
    365 d ÷ 2 × 21 h = 3.832,5 h
  • Verbrauchszeit passiv pro Jahr, Resttage:
    365 d ÷ 2 × 24 h = 4.380 h
  • Stromverbrauch passiv:
    0,0032 kW (3,2 W aus dem Text oben) × (3.832,5 h + 4.380 h) = 26,28 kWh

Kosten gesamter Stromverbrauch

  • Stromverbrauch aktiv plus passiv:
    110,11 kWh + 26,28 kWh = 136,39 kWh
  • Stromkosten pro Jahr:
    136,39 kWh × 0,40 Euro = 54,56 Euro

Alle Werte sind kaufmännisch gerundet.

Alle 2 Tage 3 Stunden am Tag Spielen kostet Dich in unserem Beispiel also knapp 55 Euro im Jahr. Durch den niedrigeren Passivverbrauch sinken diese Kosten um fast 10 Euro, wenn Du die PlayStation im Ruhemodus ohne USB und Internet betreibst.

Der weiter oben genannte Spiele-PC verbraucht unter den gleichen Bedingungen in etwa 180,68 kWh pro Jahr im aktiven Betrieb. Für den passiven (ausgeschalteten) Betrieb finden sich im Netz mehrere Angaben. Die Werte liegen zwischen 20 und 30 Watt.

Das lässt sich mit dem aktuellen PC des Autors aber nicht belegen. Der Strommesser zeigt hier weniger als 1 Watt an. Bei Annahme dieses 1 Watts als Passivverbrauch ergibt sich für den Vergleichs-PC ein Stromverbrauch von rund 188,89 kWh pro Jahr. Damit entstehen Kosten von gut 75 Euro, also etwa 50 Prozent mehr als bei der PlayStation 5.

Den genauen Verbrauch Deiner Konsole (und aller anderen Geräte) kannst Du mit einem Energiemessgerät ermitteln und aufzeichnen. Das erlaubt Dir eine genaue Berechnung Deiner individuellen Stromkosten.

Energiemessgeräte Jetzt kaufen bei

 

Zusammenfassung

  • Der Stromverbrauch der PS5 ist ein erheblicher Kostenfaktor.
  • Wie viel Energie die Konsole benötigt, hängt stark von der Nutzung ab.
  • In der Spitze zieht die PS5 etwa 200 Watt aus der Steckdose.
  • Ein vergleichbarer PC hat einen höheren Stromverbrauch.
  • Durch die Wahl des richtigen Ruhemodus lassen sich im Stand-by etwas Strom und damit Kosten sparen.
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Energie sparen

close
Bitte Suchbegriff eingeben