Christiano Amon, Präsident des Halbleiterherstellers Qualcomm, sieht in der PS5 und der nächsten Xbox die letzte Konsolengeneration. Grund dafür seien vor allem die Fortschritte in Sachen Cloud-Gaming. Amon wird allerdings auch selbst ein Interesse daran haben, dass Videospiele künftig ortsunabhängig nutzbar werden.
"Ohne Frage, aus unserer Sicht ist die Cloud die neue Konsole." So äußerte sich der Qualcomm-Präsident gegenüber The Sun auf einem 5G-Event in den USA. Die PS5 und die nächste Xbox würden demnach die letzten herkömmlichen Konsolen sein, danach solle Gaming vor allem über Cloud-Lösungen wie Google Stadia oder Microsofts xCloud funktionieren. Amon bekräftigte, dass er auch mit weiteren Anbietern rechnet, die der Technologie zum Durchbruch verhelfen.
5G könnte Qualcomm zu mehr Einfluss auf dem Gaming-Markt verhelfen
Qualcomm hat als Hersteller von Smartphone-Chips natürlich großes Interesse daran, mobiles Gaming zu stärken. Der Start von schnellem 5G-Mobilfunk ist für das Unternehmen daher eine Chance, im Fahrwasser von Google Stadia & Co. größeres Gewicht auf dem millionenschweren Gaming-Markt zu erhalten. Wenn Kunden anstelle von Konsolen wie der PS5 in Tablets und Smartphones investieren, winken Qualcomm neue Aufträge.
Weniger Hardware, mehr Service: Wie reagieren Microsoft & Sony?
Auch die Konsolenhersteller scheinen die Entwicklung aufmerksam zu verfolgen. Microsoft etwa baut sein Service-Angebot mit dem Xbox Game Pass, einem angeblich geplanten Premium-Abo und Projekt xCloud merklich aus. Branchenprimus Sony dagegen hält sich noch bedeckt, wenn es um Pläne für die nächste Konsolengeneration geht. Der Release von PS5 und der nächsten Xbox wird für 2020 vermutet.