Bringe Deine Heizung dorthin, wo Du Wärme benötigst: Elektrisch betriebene Radiatoren sind mobil und unkompliziert einsetzbar.
Von Sven Wernicke
- De‘Longhi TRNS 050.M: Sehr kompakter Radiator
- Black+Decker BXRA2000E: Mit halber oder voller Kraft
- Blaupunkt HOR801: Ungewöhnlich attraktiver Öl-Radiator
- Kesser 19912: Radiator-Heizgerät mit App-Steuerung
- Fakir RF-11 Turbo Plus: Radiator mit Heizgebläse
- Was ist ein Radiator-Heizkörper?
- Was Du beim Kauf einer Radiator-Heizkörpers beachten solltest
Ob Hobbyraum, Gäste-WC, Garage, Ferienwohnung oder die Hütte im Kleingarten – einen Radiator kannst Du an vielen Orten gebrauchen. Die Geräte haben Rollen oder Tragegriffe und lassen sich flexibel platzieren. Es gibt besonders kompakte Modelle für den sporadischen Einsatz in kleinen Räumen.
De'Longhi TRNS 050.M: Sehr kompakter Radiator

Der TRNS 050.M von De‘Longhi eignet sich für Räume bis 15 Quadratmeter. Er verfügt über fünf Heizrippen und ein integriertes Thermostat. Zwei Tragegriffe erleichtern die Platzierung und den Transport.
Die maximale Heizleistung beträgt 500 Watt bei Maßen von 173 x 340 x 385 Millimetern (Breite x Höhe x Tiefe) und einem Gewicht von etwas über 5 Kilogramm. Obwohl der TRNS 050.M sehr kompakt ist, verfügt er über eine große Heizfläche. So kann sich die Wärme schnell im Raum verteilen.
Black+Decker BXRA2000E: Mit halber oder voller Kraft

Die Heizleistung des BXRA2000E von Black+Decker lässt sich per Kippschalter halbieren, das integrierte Thermostat erlaubt eine präzise Einstellung der gewünschten Temperatur.
Die 2.000 Watt Heizleistung verteilen sich auf elf Heizelemente. Eine automatische Sicherheitsabschaltung und ein Überhitzungsschutz sorgen für einen sicheren Betrieb. Auffällig ist die matt-schwarze Farbe des Radiators.
Blaupunkt HOR801: Ungewöhnlich attraktiver Öl-Radiator

Können Radiator-Heizkörper auch schick aussehen? Der HOR801 von Blaupunkt beweist das. Die blauen Seitenflächen sind aber nicht reines Dekoelement, dahinter verbergen sich spezielle Lufttunnel. Diese verstärken den Konvektionseffekt, bei dem kalte Raumluft angezogen und erwärmt abgegeben wird, und verbessern so die Wärmeableitung.
Das Zehn-Rippen-Gerät mit seinen 2.500 Watt erwärmt Räume bis 25 Quadratmeter. Praktisch ist das LC-Display, an dem Du alle Einstellungen vornimmst, das elektronische Thermostat oder den Timer anpasst. Zusätzlich gehört eine Fernbedienung zum Lieferumfang.
Kesser 19912: Radiator-Heizgerät mit App-Steuerung

Den Kesser 19912 steuerst Du via Fernbedienung oder Thermostat – per App für das Smartphone oder Tablet kannst Du den Radiator ins Smart Home einbinden und auch über das Internet bedienen.
Besondere Luftkanäle sorgen dafür, dass der Radiator von Kesser die Wärme besonders schnell verteilt. Auch hier wird der Konvektionseffekt verstärkt. In vier Stufen bis 2.500 Watt stellst Du die gewünschte Temperatur ein. Bei Bedarf nutzt Du den Eco-Modus, bei dem sich der Heizkörper nach dem Erreichen einer gewählten Temperatur ausschaltet.
Fakir RF-11 Turbo Plus: Radiator mit Heizgebläse

Der RF-11 Turbo Plus von Fakir ist mit seinen 2.900 Watt und elf Rippen ein sehr leistungsstarker Radiator-Heizkörper. Die Heizleistung lässt sich in vier Stufen einstellen. Der RF-11 Turbo Plus verfügt über ein zusätzliches Heizgebläse, das die Wärme gleichmäßig im Raum verteilt.
Optional dient das Gerät auch als Luftbefeuchter und zum Trocknen von kleineren Textilien wie Waschlappen und Handtücher. Ein entsprechender Aufsatz gehört zum Lieferumfang.
Was ist ein Radiator-Heizkörper?
Radiatoren sind bewegliche, elektrisch betriebene Heizkörper, die mit Öl gefüllt sind. Das erhitzte Öl gibt seine Wärme über sogenannte Rippen ab. Die Rippen-Bauweise sorgt für eine größere Heizfläche, wodurch der Wirkungsgrad beim Heizen erhöht wird.
Für Allergiker wichtig zu wissen: Im Vergleich zu Konvektoren wirbeln Radiatoren wenig Staub auf.
Was Du beim Kauf einer Radiator-Heizkörpers beachten solltest
Radiatoren eignen sich als Zusatzheizung sowie für den sporadischen Einsatz als alleinige Wärmequelle in kleineren bis mittleren Räumen, in denen keine herkömmlichen Heizköper vorhanden sind. Die elektrisch betriebenen Geräte sind nicht für den Dauerbetrieb als alleinige Heizung gedacht.
Beim Kauf eines Radiators solltest Du folgende Aspekte beachten:
Sicherheit: Das Gerät sollte einen Überhitzungsschutz und eine automatische Sicherheitsabschaltung besitzen.
Weitere Funktionen: Radiatoren besitzen ein Thermostat zum Einstellen der Temperatur. Ein praktisches Zusatzfeature, über das aktuelle Modelle zumeist verfügen, ist eine Zeitschaltuhr zur Programmierung.
Gebläse: Geräte mit Gebläse leiten die Wärme schneller in den Raum und verteilen sie besser, die gewünschte Raumtemperatur ist schneller erreicht. Radiator-Heizkörper ohne Gebläse benötigen dagegen eine Aufheizphase und geben die Wärme zu Beginn langsamer ab.