Der Raspberry Pi ist ein echter Alleskönner, mit dem sich viele kreative Ideen realisieren lassen. Sieben außergewöhnliche Raspberry-Pi-Projekte wollen wir an dieser Stelle etwas genauer vorstellen. Für einige gibt es sogar komplette Anleitungen, mit denen auch Anfänger das Projekt selbst nachbauen können.
- 1. Doorjam
- 2. Raspberry-Pi-3D-Scanner
- 3. Magic Mirror
- 4. Raspberry-Pi-kontrolliertes, elektrisches Skateboard
- 5. MintyPi 2.0
- 6. Smarte Raspberry-Pi-Mikrowelle
- 7. Pix-E Gif Camera
1. Doorjam
Hast Du schon immer davon geträumt, beim Betreten eines Raums Deinen eigenen Themesong zu hören? Mit dem Raspberry-Pi-Projekt Doorjam kannst Du Dir diesen Traum nun erfüllen. Nutzer können über ihr Smartphone einen Song festlegen, den sie beim Betreten eines Raums hören möchten. Ein mit einem Lautsprecher verbundener Raspberry Pi spielt das ausgewählte Lied dann über Spotify ab, sobald sich der Nutzer sich in der Nähe des Geräts befindet. Leider haben die Macher keinen kompletten Guide zu diesem Raspberry-Pi-Projekt veröffentlicht, Interessenten können Doorjam aber direkt beim Entwickler-Team anfragen.
2. Raspberry-Pi-3D-Scanner

Mit viel harter Arbeit und Ausdauer hat ein Bastler aus mehreren Raspberry Pis und Kameras einen voll funktionsfähigen 3D-Scanner entwickelt, mit dem dreidimensionale Modelle von Personen gemacht werden können. Angefangen hatte der Nutzer mit einem Setup aus nur 12 Kameras, welches laut eigenen Angaben aber schon zu guten Ergebnissen führte. Die aktuelle Version des 3D-Scanners besteht aus 115 Kameras, die jeweils mit einem Raspberry Pi verbunden sind. Die Scripts für das Projekt stellt der Entwickler kostenlos auf seiner Webseite zur Verfügung. Wer also auch schon immer einen eigenen 3D-Scanner haben wollte, kann ihn jetzt selbst bauen.
3. Magic Mirror

Der Entwickler Michael Teeuw hat sich ein besonders cooles Raspberry-Pi-3-Projekt ausgedacht. Er hat sich den Einplatinencomputer geschnappt und einen futuristischen Spiegel gebaut, auf dem sich beispielsweise die Uhrzeit oder das Wetter digital anzeigen lassen. Teeuw hat mit seinem Projekt unzählige weitere Nutzer inspiriert, ebenfalls modifiziertes Versionen seines Zauberspiegels zu bauen. Eine Dokumentation über seine Konstruktion hat er auf seinem Blog veröffentlicht. Den Code für die Programmierung des Raspberry Pi kannst Du auf GitHub bekommen.
4. Raspberry-Pi-kontrolliertes, elektrisches Skateboard
Skateboards mit Elektromotoren kann man mittlerweile zwar auch problemlos im Handel bekommen, es macht aber gleich doppelt so viel Spaß damit zu fahren, wenn es selbst gebaut wurde. Der Raspberry Pi macht es möglich. Ein Nutzer, der auf YouTube unter dem Namen RaspberryPiGuy bekannt ist, zeigt eindrucksvoll, wie sich der Einplatinencomputer als Steuerzentrale für den Motor nutzen lässt. Das Skateboard kann Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h erreichen und wird mit einer Nintendo Wiimote ferngesteuert. Die komplette Teileliste und den Code für den Raspberry Pi hat der Nutzer auf GitHub veröffentlicht.
5. MintyPi 2.0

Einer der größten Anwendungsbereiche des Raspberry Pi ist die Emulation von Retro-Spielekonsolen. Es gibt unzählige Raspberry-Pi-Projekte, in denen Bastler ihre eigenen Konsolen bauen. MintyPi 2.0 ist eines dieser Projekte, das besonders eindrucksvoll ist. Dem Bastler Warner Skoch ist es nämlich gelungen, einen Raspberry Pi Zero, Teile eines Nintendo DS Lite und noch ein paar weitere Teile in eine winzige Minzbonbondose zu quetschen. Herausgekommen ist eine beeindruckende Miniaturkonsole, auf der sich viele Spiele-Klassiker zocken lassen. Die benötigten Teile und die Software für dieses Projekt hat der Entwickler in einem Wiki zusammengestellt.
6. Smarte Raspberry-Pi-Mikrowelle
Mit einem Raspberry Pi lassen sich auch alte Küchengeräte aufwerten. Ein Nutzer verwendete vor einigen Jahren den Einplatinencomputer, um seine Mikrowelle smart zu machen. Dank des Upgrades kann das Gerät nun Strichcodes von Lebensmittelverpackungen scannen und stellt anschließend die optimale Aufwärmdauer automatisch ein. Weiterhin kann das Küchengerät mit Sprachbefehlen gesteuert werden und schickt einen Tweet, sobald der Timer abgelaufen ist. Echt komfortabel!
7. Pix-E Gif Camera

Ein relativ einfach zu verwirklichendes Raspberry-Pi-Projekt ist die Pix-E Gif Camera. Mit dieser Kamera lassen sich kurze Gifs erstellen. Eine ausführliche Anleitung mit Bildern, Videos und dem kompletten Code stellt der Schöpfer auf hackaday.io zur Verfügung. Nutzer, die sich an diesem Projekt versuchen wollen, sind außerdem dazu eingeladen, noch weiter am Code zu basteln.