Rayo: Smartes Fahrradrücklicht erhellt nicht nur Kickstarter

Gerade im Winter ist es wichtig, dass das Fahrradlicht besonders hell strahlt, um Fußgänger, Autofahrer und andere Biker auf sich aufmerksam zu machen. Ein wahrer Lichtblick für dunkle Abende soll hier das Fahrradrücklicht Rayo sein.

Laut Hersteller ist es sogar "das hellste und fortschrittlichste Rücklicht", das es gibt. Auch weil Rayo einige smarte Features im Gepäck hat.

Fahrradlicht mit maximaler Sichtbarkeit

Die ultra-hellen LEDs, die in Rayo stecken, geben Licht ab, das durch speziell designte Linsen mit Totalreflexion gebündelt und geleitet wird. Gerade die Kombination der insgesamt drei LED-Lichter mit zwei dieser speziellen Linsen soll die Sichtbarkeit des Radfahrers deutlich steigern, sodass er sowohl von hinten als auch von den Seiten ins Auge sticht. Auf welche Weise Rayo in bestimmten Situationen leuchtet, kannst Du über die zugehörige App, mit der das Rücklicht via Bluetooth verbunden wird, individuell anpassen.

Ein weiteres smartes Feature sind seine Bremslichter. Rayo erkennt es, wenn der Radler bremst oder Tempo rausnimmt, und gibt automatisch ein Bremslicht ab. Auf diese Weise wird der Verkehr hinter Dir sofort informiert. Möglich macht das ein Algorithmus, der die Bewegung des Bikes aufzeichnet und ähnlich auch in Drohnentechnologie zu finden ist. Bist Du in der Gruppe unterwegs, synchronisieren sich die Lichter jedes Fahrrads sogar, sodass ihr als Gruppe wahrgenommen werdet.

Rayo ist ein Lichtblick für Kickstarter

Befestigt wird Rayo dank eines Haltegriffs an der Sattelstütze. Seine Energie bezieht es über einen eingebauten USB-Port. So kann das Fahrradlicht zu Hause, im Büro oder an anderen Orten mit einer externen Powerbank aufgeladen werden. Derzeit bemüht sich der kanadische Hersteller Hauteworks auf Kickstarter um die Finanzierung seines Projekts. Diese ist jedoch schon weit vor Ablauf der Kampagne geglückt. Auf der Crowdfunding-Plattform kannst Du Dir das smarte Fahrradlicht zum Vorzugspreis von 44 US-Dollar, ca. 37 Euro, sichern. Diesen Winter müssen Unterstützer jedoch noch ohne Rayo auskommen. Erst im April 2018 machen sich die Devices auf die Reise zu ihren neuen Besitzern.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Smart Living

close
Bitte Suchbegriff eingeben