Ring Video-Türklingel vs. Nest Hello: Welche solltest Du kaufen?

Nest Hello (links) und die Ring Video Doorbell 2 bieten unterschiedliche Vorzüge.
Nest Hello (links) und die Ring Video Doorbell 2 bieten unterschiedliche Vorzüge. Bild: © TURN ON 2018

Die Video-Türklingeln Ring Video Doorbell und Nest Hello zeigen Dir eine Videoaufnahme der Besucher an Deiner Haustür. Dank eingebauter Sprechanlage kannst Du sogar mit den Besuchern reden. Hier erklären wir die Vor- und Nachteile der beiden Smart-Türklingeln im Vergleich und auf welche Features Du aus rechtlichen Gründen verzichten solltest.

Darfst Du Video-Türklingeln überhaupt verwenden?

Video-Türklingeln erlauben Dir via Smartphone-App einen Blick darauf, wer an Deiner Tür klingelt. Dem legalen Einsatz solcher Geräte sind aber enge Grenzen gesetzt, schließlich ist eine verdachtsunabhängige Videoüberwachung in Deutschland illegal. Wir können keine individuelle Rechtsberatung zum Thema anbieten, die für Interessenten aber keine gute Idee ist. Soweit wir das herausfinden konnten, musst Du in Mietshäusern oder generell vor Türen, an denen regelmäßig Menschen vorbeilaufen, durch einen Bewegungsmelder ausgelöste Videoaufnahmen abstellen.

Nur, wenn jemand an Deiner Tür klingelt oder klopft, darf diese Person wohl unter Umständen aufgezeichnet werden. Das scheint jedenfalls das BGH-Urteil vom 08.04.2011 - V ZR 210/10 zu besagen. Als Mieter solltest Du selbst dann den Einsatz einer Video-Türklingel mit dem Vermieter absprechen. Laut einer Entscheidung des Amtsgerichts in Bergisch Gladbach nach dem Urteil vom 03.09.2015 darf in einem Mehrfamilienhaus sogar generell kein digitaler Türspion an der Wohnungstür installiert werden – selbst, wenn er nur bei Betätigung der Türklingel ausgelöst wird. Darauf verweist der Rechtsanwalt Frank Weiß.

Der Einsatz an der Wohnungstür des eigenen Hauses scheint hingegen erlaubt zu sein, sofern die Video-Türklingel ausschließlich eine Videoaufnahme des klingelnden oder klopfenden Besuchers anfertigt und nicht etwa die ganze Zeit über Videoaufnahmen macht. Auch darf das Video offenbar nur der Wohnungseigentümer, an dessen Tür geklingelt wurde, zu Gesicht bekommen. Schließlich sollte der Nutzer einer Video-Türklingel wohl eine Information über die Videoaufnahme über der Klingel anbringen. Wir können nicht garantieren, dass dies wirklich der Stand der Rechtssprechung in Deutschland ist. Wir empfehlen vielmehr, bezüglich der rechtlichen Fragen einen Anwalt zu konsultieren.

Das kann die Ring Video Doorbell/Video Doorbell 2

Die erste Ring Video Doorbell kostet nur 100 Euro und ist somit deutlich günstiger zu haben als Nest Hello, die für 279 Euro zu haben ist. Dafür gibt es weniger Features – was angesichts der deutschen Rechtslage aber kein Nachteil sein muss. Du erhältst sofort eine Benachrichtigung auf dem Smartphone, sobald ein Besucher Deine Ring Video Doorbell betätigt oder jemand die eingebauten Bewegungssensoren auslöst. Diese kannst Du individuell auf bestimmte Zonen vor der Kamera beschränken. Eine 24-Stunden-Videoüberwachung ist nicht möglich.

TURN-ON-Ring-Nest-1 fullscreen
Die Ring Video Doorbell 2 hat eine Live-Ansicht mit Video- und Audio-on-Demand an Bord. Bild: © TURN ON 2018

Mit dabei ist eine Infrarot-Nachtsicht und außerdem lässt sich die Ring Video Doorbell auch mit dem eingebauten Akku betreiben. Du musst die Video-Türklingel also nicht unbedingt an die Türklingel-Drähte anschließen. Die Zweiwege-Sprechanlage setzt auf Geräuschunterdrückung und Videos können in 720p im 16:9-Format aufgezeichnet werden. Dafür brauchst Du allerdings eine WLAN-Upload-Geschwindigkeit von 500 kpbs oder besser noch 1 Mbps. Das Sichtfeld von 180 Grad erfasst einen großen Bereich vor der Tür.

Der Nachfolger Video Doorbell 2 bietet derweil einen auswechselbaren Akku und zeichnet Videos in Full-HD auf. Leider wird dafür eine höhere Mindest-Upload-Geschwindigkeit von 1 Mbps benötigt, wobei 2 Mbps für die optimale Leistung empfohlen werden. Außerdem wird eine Live-Ansicht mit Video- und Audio-on-Demand geboten, wobei das Sichtfeld nun kleinere 160 Grad statt 180 Grad beträgt. Der Preis: 200 Euro.

Ring Video Doorbell Jetzt kaufen bei

 

Das kann Nest Hello

Nest Hello für 279 Euro bietet Echtzeit-Streaming rund um die Uhr und obendrein kannst Du Dir Momentaufnahmen der letzten drei Stunden ansehen. Optional lassen sich mit dem Cloud-Speicher Nest Aware Videoaufnahmen bis zu 30 Tage lang speichern. Die HD-Videos unterstützen sogar die HDR-Videoaufzeichnung für eine höhere Bildqualität. Auch bei Nest Hello ist ein Nachtsichtmodus an Bord.

TURN-ON-Ring-Nest-2 fullscreen
Die Video-Türklingel Nest Hello bietet deutlich mehr Features. Bild: © TURN ON 2018

Der Erfassungswinkel beträgt 160 Grad und ist somit etwas kleiner als bei der ersten Ring Video Doorbell. Dank 4:3-Format kannst Du Personen in voller Größe sehen und Du erfährst mittels Personen-, Bewegungs- und Geräuschwarnungen von möglichen Besuchern. Nest Hello kann nämlich Personen von Objekten unterscheiden und erkennt etwa Familienmitglieder und Freunde. Du zeichnest auf Wunsch für Besucher Kurzantworten im Voraus auf, wenn Du nicht Zuhause bist und nicht via Smartphone mit den Besuchern reden möchtest.

Gut zu wissen:
Das Unternehmen Nest gehört seit 2014 zu Google und wurde in Google Nest umbenannt.

Ansonsten sorgen Sprechen und Zuhören in HD-Qualität sowie eine Rausch- und Echounterdrückung für eine reibungslose Kommunikation mit Besuchern. Schließlich sind andere Smart-Home-Geräte wie Google Home und Philips Hue mit Nest Hello kompatibel. Allerdings funktioniert Nest Hello nur mit einer verkabelten Türklingel, einer Glocke und einem kompatiblen Transformator. Der Hersteller empfiehlt die Installation durch einen Profi.

Nest Hello Jetzt kaufen bei

 

Fazit: Sind mehr Features immer besser?

Auf dem Papier ist Nest Hello klar die bessere Video-Türklingel. Zwar musst Du auf die Einteilung des Bewegungsmelders in verschiedene Zonen wie bei der Ring Doorbell verzichten – was gerade in Deutschland ein Vorteil wäre, da Du keine Passanten aufzeichnen darfst – aber ansonsten bietet Nest Hello deutlich mehr Features und die bessere Videoqualität. Allerdings werden viele potenzielle Anwender einige der Features in der Regel nicht legal nutzen können.

TURN-ON-Ring-Nest-4 fullscreen
Die Nest Hello ist zwar die insgesamt bessere Video-Türklingel, aber einige der Features dürfen in Deutschland in der Regel nicht genutzt werden. Bild: © TURN ON 2018

Insbesondere die ununterbrochene verdachtslose Videoüberwachung ist in Deutschland grundsätzlich nicht erlaubt. Auch die Aufzeichnung von irgendwelchen sich bewegenden Personen, die an Deiner Wohnungstür vorbeigehen, ist illegal. Wir wollen gar nicht erst spekulieren, wie es rechtlich mit der automatischen Gesichtserkennung von anderen Personen aussieht. Sofern Du Dich bei einem Anwalt über Deine spezifische Situation und den Einsatz der Nest Hello bei Dir informiert hast und ihre Features auch nutzen kannst und möchtest, empfehlen wir sie hingegen. Ansonsten kannst Du Dir den Aufpreis sparen und Dir die Ring Video Doorbell 1 oder 2 kaufen.

Ring Video Doorbell bei SATURN kaufen
Nest Hello bei SATURN kaufen

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Smart Home

close
Bitte Suchbegriff eingeben