Mit der Gaming-Maus Kone EMP veröffentlichte Roccat den Nachfolger der erfolgreichen Kone XTD. Dank neuem Owl-Eye-Sensor und einer für Spieler mit größeren Händen perfekten Ergonomie möchte Roccat die Gaming-Maus-Krone für sich beanspruchen. Im Test prüfen wir, ob man einem neuen König das Zepter überreichen sollte.
Meine Maus leuchtet: Design und Beleuchtung

Die Roccat Kone EMP fällt sehr groß aus und besteht aus einem soliden schwarzen Plastikgehäuse. Sie wiegt mit 116 Gramm zwar nicht wenig, aber auch nicht zu viel, wobei sich das Gewicht im Gegensatz zu manch anderen Mäusen nicht verändern lässt. Die vergleichbare Razer Mamba Tournament Edition bringt zum Beispiel 133 Gramm auf die Waage. Das Mausrad ist aus Titan mit Gummiüberzug gefertigt und das USB-Kabel aus Stoff. Die Maus ist, kurzum, nett anzusehen, wenn auch nicht besonders originell gestaltet. Die Verarbeitung fällt einwandfrei aus.
Die Mausbeleuchtung erstreckt sich auf vier Zonen, dabei liegen je zwei auf einer Seite in einem LED-Streifen, der sich jeweils von hinten bis vorne über die Mausoberfläche zieht. Im Gegensatz zur Roccat Kone Pure wird das Roccat-Logo leider nicht beleuchtet. Die Beleuchtung lässt sich über die Roccat Swarm-Software individuell regulieren. So können die Streifen in verschiedenen Farben dauerhaft leuchten, blinken, atmen und einen Herzschlag simulieren. Im Gegensatz zu Razers Chroma-Produkten ändert sich die Beleuchtung aber in erkennbaren Schritten und nicht übergangslos. So erinnert die Kone EMP eher an Weihnachtsbeleuchtung als an moderne Gaming-RGB-Mäuse.
Urteil Design und Beleuchtung: Ein ordentliches, wenig originelles Design trifft auf eine einwandfreie Verarbeitung und eine RGB-Beleuchtung, die nicht ganz mit der Konkurrenz mithalten kann.
Am handlichsten: Ergonomie

Die Roccat Kone EMP ist für mittelgroße und große Hände gedacht. Sie liegt in meinen Händen entsprechend spürbar angenehmer als die recht kleine Roccat Kova und auch besser als die mittelgroße Kone Pure. Das Zocken von "Doom" war damit ohne Verkrampfungen möglich, was man von der Roccat Kova in meinem Fall nicht behaupten kann. Die Maus bleibt sicher in der Hand liegen, ohne daran festzukleben. Zumindest für mich persönlich darf die Kone EMP sogar als die ergonomischste Gaming-Maus gelten, mit der ich jemals Monsterhorden ins Jenseits geklickt habe.
Urteil Ergonomie: Für mittlere bis große Hände sehr gut, in der Hand des Testers liegt sie besser als jede andere Gaming-Maus.
Chirurgisches Werkzeug: Präzision

"Wer bemerkt schon den Unterschied zwischen 3000 und 6000 dpi?", fragte Kollege Patrick skeptisch. Nach vielen Jahren Ego-Shooter-Spielen muss ich sagen: Ich bemerke ihn. Und ich bemerke sogar den Unterschied zwischen den 7000 dpi der Kone Pure und den 12000 dpi der Kone EMP. Man sollte allerdings gegebenenfalls die Mausgeschwindigkeit in Windows und im jeweiligen Game herunterregeln, sonst bewegt sich der Mauszeiger bei der geringsten Bewegung über den ganzen Bildschirm, wobei eine höhere Auflösung der Maus gut mit einer höheren Displayauflösung einhergeht.
Die spürbar höhere Präzision der Kone EMP im Vergleich zu den beiden anderen Roccat-Mäusen, der Kone Pure und der Kova, hängt vielleicht nicht nur mit der höheren Auflösung zusammen, sondern auch mit dem neuen Owl-Eye-Sensor der Kone EMP. Ohne wissenschaftliche Messungen kann ich letztlich nicht sagen, wie die Faktoren genau zusammenspielen, aber eines steht für mich fest: Die Roccat Kone EMP ist die präziseste Gaming-Maus, die ich jemals verwendet habe. Und man spürt den Unterschied auch wirklich im praktischen Test. Mit der Kone EMP lassen sich die Höllenmonster aus "Doom" chirurgisch akkurat in ihre Einzelteile zerballern.
Urteil Präzision: Eine der präzisesten Gaming-Mäuse.
Zur Krönung: Fazit

Die Roccat Kone EMP erwies sich im Test als die präziseste und ergonomischste Gaming-Maus, mit der ich bislang Monster zurück in die Hölle ballern durfte. Roccats Swarm-Software erlaubt zudem detaillierte Einstellungen zur Genauigkeit und Beleuchtung. Nur eben diese RGB-Beleuchtung bekommt der Konkurrent Razer noch besser hin, etwa mit der vergleichbaren Mamba Tournament Edition, die mit 80 Euro gleich viel kostet.

Letztlich sind das eher Details. Die Roccat Kone EMP gehört zu den besten Gaming-Mäusen auf den Markt und passt ergonomisch so gut zu meiner eigenen Hand, dass sie für mich die Königskrone verdient hat. Welche Maus für Deine Hand am besten geeignet ist, solltest Du möglichst im örtlichen Elektronikmarkt selbst testen.