Je mehr Strom ein Router verbraucht, desto höher sind die Stromkosten und desto schlechter ist die Umweltbilanz. Wir erklären, welchen Stromverbrauch ein Router im Durchschnitt hat. Finde außerdem heraus, wie Du den Stromverbrauch des Routers selbst berechnest und um mehr als 50 Prozent reduzierst.
- Wie viel Strom verbraucht ein typischer Router?
- So berechnest Du den Stromverbrauch des Routers
- Wie viel kostet der Strom für meinen Router?
- Wie kann ich den Stromverbrauch des Routers senken?
- Fazit
Wie viel Strom verbraucht ein typischer Router?
Viele unterschätzen den Stromverbrauch eines Routers. Dabei sind die Geräte meist rund um die Uhr in Betrieb und erbringen eine konstante Leistung. In der Regel verbrauchen moderne Router zwischen 5 und 12 Watt Strom pro Stunde. In den meisten Haushalten ist der Router 24 Stunden am Tag, das ganze Jahr lang eingeschaltet. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 43 Cent pro Kilowattstunde verursacht das Gerät jährliche Kosten von bis zu 45 Euro. Mit unseren Tipps reduzierst Du sie um mehr als 50 Prozent.
So berechnest Du den Stromverbrauch des Routers

Um den Stromverbrauch Deines Routers zu berechnen, benötigst Du folgende Informationen:
- Die Leistungsaufnahme des Routers in Watt (W). Diese Angabe findest Du in der Bedienungsanleitung oder auf der Rückseite des Geräts.
- Die Betriebszeit des Routers in Stunden pro Tag.
- Den Strompreis pro Kilowattstunde (kWh), der in Deinem Tarif festgelegt ist.
Mit diesen Informationen berechnest Du den Stromverbrauch Deines Routers wie folgt:
Ermittle den täglichen Stromverbrauch des Routers, indem Du die Leistungsaufnahme in Watt mit der Betriebszeit in Stunden multiplizierst:
- Leistungsaufnahme (W) × Betriebszeit (h) = täglicher Stromverbrauch (Wh)
- Beispiel: Leistungsaufnahme: 8 W, Nutzungsdauer: 24 h
täglicher Stromverbrauch: 8 W × 24 h = 192 Wh
Rechne den täglichen Stromverbrauch in Kilowattstunden um, indem Du den täglichen Verbrauch in Wattstunden durch 1.000 teilst:
- täglicher Stromverbrauch (Wh) ÷ 1.000 = täglicher Stromverbrauch (kWh)
- Beispiel: täglicher Stromverbrauch: 192 Wh
täglicher Stromverbrauch: 192 Wh ÷ 1000 = 0,192 kWh
Um schließlich den jährlichen Stromverbrauch des Routers zu berechnen, multipliziere den täglichen Stromverbrauch mit der Anzahl an Tagen im Jahr.
- täglicher Stromverbrauch × 365 Tage = jährlicher Stromverbrauch
- Beispiel: täglicher Stromverbrauch: 0,192 kWh
0,192 kWh × 365 = 70,08 kWh
Wie viel kostet der Strom für meinen Router?
Berechne die Stromkosten, indem Du den jährlichen Stromverbrauch in Kilowattstunden mit dem Strompreis pro Kilowattstunde multiplizierst:
- jährlicher Stromverbrauch (kWh) × Strompreis pro kWh (Euro) = jährliche Stromkosten
- Beispiel: jährlicher Stromverbrauch: 70,08 kWh, Strompreis: 0,43 Euro
70,08 kWh × 0,43 Euro = 30,13 Euro
Es gibt auch praktische Onlinerechner, mit denen Du die Kosten für Dein Gerät berechnen kannst.
Wie kann ich den Stromverbrauch des Routers senken?
1. Einstellungen, die den Stromverbrauch des Routers senken

Je nach Modell gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die Du ergreifen kannst, um den Stromverbrauch zu senken:
- Energiesparmodus aktivieren
- Funkfrequenz reduzieren
- WLAN-Verschlüsselung ändern
- Zeitschaltung aktivieren
- Router-Stand-by aktivieren
- Verwendung neuerer Wireless-Standards (wie 802.11ac)
- Reduzierung der Sendeleistung
Um diese Änderungen vorzunehmen, musst Du Dich in die Konfigurationsseite des Routers einloggen:
- Verbinde Dein Smartphone oder Deinen Computer mit dem Netzwerk des Routers.
- Öffne einen Webbrowser und gib die IP-Adresse des Routers in die Adresszeile ein. Normalerweise ist die IP-Adresse in der Bedienungsanleitung des Routers angegeben oder auf dem Router selbst vermerkt.
- Gib den Benutzernamen und das Passwort ein, die in der Anleitung des Routers angegeben sind – vorausgesetzt, Du hast sie nicht geändert.
- Rufe die Router-Einstellungen auf. Das funktioniert je nach Gerät etwas anders. Dort siehst Du eine Liste der verfügbaren Einstellungsoptionen. Aktiviere die Features, die Du ausprobieren möchtest.
2. WLAN am Router deaktivieren

Wenn Du den Router über ein Ethernet-Kabel (LAN) mit Deinem Computer verbindest, erhöht das die Internetgeschwindigkeit und verbessert die Sicherheit. Außerdem kannst Du die WLAN-Funktion ausschalten und so Strom sparen – und trotzdem weitersurfen.
So deaktivierst Du das WLAN am Router:
- Öffne einen Webbrowser und gib die IP-Adresse des Routers in die Adresszeile ein. Normalerweise ist die IP-Adresse in der Bedienungsanleitung des Routers angegeben oder auf dem Router selbst vermerkt.
- Melde Dich am Router an. Gib hierzu den Benutzernamen und das Passwort ein, die in der Anleitung des Routers angegeben sind. Es sei denn, Du hast sie geändert – dann gib Deine individuellen Zugangsdaten ein.
- Suche nach der Option "WLAN".
- Ändere die Einstellung von "Aktiviert" auf "Deaktiviert".
- Speichere die Änderungen und schließe das Fenster.
- Dein WLAN ist jetzt deaktiviert.
Neben WLAN und Ethernet gibt es alternative Technologien, mit denen Dein Router Strom sparen kann:
- Powerline-Kommunikation (PLC) ist eine Methode, mit der Daten über die Stromleitung übertragen werden.
- Mesh-Netzwerke funktionieren nach dem Peer-to-Peer-Prinzip. Das heißt, jedes Gerät im Netzwerk leitet Daten weiter, die zwischen anderen Geräten gesendet werden. Mesh-Netzwerke verwenden Funk-, Infrarot- oder Wi-Fi-Technologie. Sie eignen sich nur für eine Übertragung mit geringer Bandbreite.
Tipp: Das Verbinden per Ethernet-Kabel oder der Einsatz alternativer Technologien sind keine Optionen für Dich? Die Anschaffung eines sparsameren Routers und die Vermeidung exzessiver Up- und Downloads können den Stromverbrauch des Routers ebenfalls senken.
3. Hat mehrere Vorteile: Router nachts ausschalten

Vielleicht hast Du schon gehört, dass es sinnvoll ist, den Router nachts auszuschalten. Auch wenn das lästig erscheinen mag, es hat gleich mehrere Vorteile:
- Energie sparen: Router verbrauchen unnötig Strom, wenn Du sie nachts anlässt, obwohl niemand sie nutzt. Das kann zu einer höheren Stromrechnung führen.
- Das Netzwerk sicherer machen: Ein eingeschalteter Router ist anfälliger für Hackerangriffe. Wenn Du ihn regelmäßig ausschaltest, kannst Du Deine Daten und Geräte schützen.
- Das Internet beschleunigen: Wenn Dein Router ständig in Betrieb ist, kann es zu einer Überlastung kommen. Die Folge: Deine Verbindung wird langsamer. Wenn Du nachts eine Pause einlegst, kann der Router sich zurücksetzen, und Deine Verbindung hat wieder normale Geschwindigkeit.
Fazit
Es gibt verschiedene Einstellungen und Tipps, mit denen Du den Stromverbrauch Deines Routers senken kannst – vom Aktivieren des Energiesparmodus über das Reduzieren der Funkfrequenz bis hin zur Anschaffung eines sparsameren Geräts. Ergreifst Du zumindest einige dieser Maßnahmen, sparst Du Geld und gestaltest gleichzeitig Deinen Haushalt nachhaltiger.