Beste Noise-Cancelling-Kopfhörer gesucht! Wir stellen elf empfehlenswerte Modelle vor, die den Lärm in der Bahn, im Flugzeug oder im Büro unterdrücken.
- Bose Headphones 700
- Sony WH-1000XM4
- AirPods Pro
- Sony WF-1000XM3
- AKG N90Q: Der Beste hat seinen Preis
- Bose QuietComfort 35 II: Mit dem kannst Du sprechen
- Sennheiser New Momentum Wireless
- Sennheiser HD 4.50 BTNC Wireless: Die günstige Alternative
- Bowers and Wilkins PX Wireless: Schaltet sich von selbst an
- Plantronics BackBeat Pro 2: Mächtiger Bass
- ISY IBH-7000: Günstiger NC-Einstieg
Bose Headphones 700

Die Bose Headphones 700 zählen zu den besten Noise-Cancelling-Kopfhörern auf dem Markt. Sie sind gut verarbeitet, sitzen bequem, bieten eine gelungene Geräuschunterdrückung und lassen sich intuitiv steuern. Das Noise-Cancelling von Umgebungslärm bei Telefonanrufen überzeugt ebenfalls. Weitere Features wie automatische Abschaltung nach einer Stunde Inaktivität oder die zehn Stufen für die Geräuschunterdrückung überzeugen ebenfalls.
Sony WH-1000XM4

Sony ist neben Bose der absolute Platzhirsch in Sachen Noise-Cancelling-Kopfhörern. Das aktuelle Topmodell der Japaner ist der WH-1000XM4. Der Kopfhörer bietet nicht nur eine gute Lärmunterdrückung, er hat auch einen tollen Klang und eine gute Anrufqualität. Mit bis zu 30 Stunden stimmt auch die Akkulaufzeit. Eine verbesserte Quick-Charging-Funktion bringt fünf Stunden kabellose Wiedergabe nach zehn Minuten Aufladen am USB-C-Port.
AirPods Pro
Die AirPods Pro sind ein rundum sehr gutes Produkt, das kaum Wünsche offenlässt. Zwar ist der Preis vergleichsweise hoch, doch dafür bekommen Nutzer einen Kopfhörer, der durch ein gelungenes Gesamtpaket überzeugt. Ihre ganze Stärke spielen die AirPods Pro – wenig überraschend – im Verbund mit dem iPhone aus. Sie sind nicht die Kopfhörer, die das Prädikat "Bester Klang" verdienen. Sie sind aber sehr wohl die Kopfhörer, die für den alltäglichen Einsatz bestens geeignet sind. Einfachheit, Bedienkomfort, Noise-Cancelling – in all diesen Disziplinen können die Pro-Kopfhörer punkten.
Sony WF-1000XM3

Das In-Ear-Pendant zum WH-1000XM4 ist der Sony WF-1000XM3. Die Kopfhörer besitzen, genau wie das größere Bügel-Modell, Sonys "Dual Noise Sensor Technologie". Diese analysiert Umgebungsgeräusche über ein äußeres und ein innen liegendes Mikrofon und soll Frequenzen genau erfassen. Turbinenlärm im Flugzeug soll damit genauso gut ausgeblendet werden wie Straßenverkehr. Bei aktivierter Geräuschunterdrückung soll die Akkuladung der Kopfhörer für 24 Stunden reichen. Das mitgelieferte Etui der In-Ears ist gleichzeitig eine Ladestation mit "Fast Charging". Nach zehn Minuten Strom erhält der Nutzer laut Herstellerangaben Saft für 90 Minuten.
AKG N90Q: Der Beste hat seinen Preis

Die besten Noise-Cancelling-Kopfhörer überhaupt werden selten erwähnt. Die AKG N90Q kosten nämlich 1500 Euro. Ja, nicht 150 Euro, sondern 1500 Euro! Dafür gibt es eine tolle Verarbeitung, großartige Geräuschunterdrückung, die beste Soundqualität und High-End-Features. Höhen und Bass darf der Nutzer selbst am Kopfhörer regeln und er enthält einen eingebauten DAC (Digital-Analog-Wandler). Verbindest Du den Kopfhörer via USB mit dem Computer, übernimmt der DAC die Soundkartenfunktion und sorgt für einen deutlich besseren Klang. Schließlich gibt es noch eingebaute Raumklang-Effekte, die sich via Button an der rechten Ohrmuschel umschalten lassen.
Bose QuietComfort 35 II: Mit dem kannst Du sprechen

Die Noise-Cancelling-Kopfhörer von Bose sind wohl die bekanntesten Lauscher dieser Art. Der kabellose QuietComfort 35 II hat einen eigenen Knopf für den Google Assistant spendiert bekommen. Du kannst so bequem mit Googles Sprachassistenten auf Deinem Smartphone sprechen und Dich etwa an den gewünschten Ort navigieren lassen. In unserem Test enttäuschten jedoch der etwas blecherne Klang sowie der schwache Bass und die zurückhaltenden Höhen. Dafür gibt es eine hochwertige Verarbeitung, tolles Noise-Cancelling und einen bequemen Sitz. Die QuietComfort 35 II sind für um die 300 Euro zu haben.
Sennheiser New Momentum Wireless

Der kabellose Momentum-Kopfhörer des deutschen Kopfhörerspezialisten Sennheiser ist mit Geräuschunterdrückung ausgestattet und bietet eine hervorragende Sound-Performance. Der Klang des New Momentum Wireless gilt als besonders klar und stark in den Bässen. Dank automatischem An- und Ausschalten und dem Smart-Pause-Feature musst Du die Kopfhörer nur absetzen und die Musik stoppt von allein. Die maximale Akkulaufzeit liegt laut Hersteller bei 17 Stunden.
Sennheiser HD 4.50 BTNC Wireless: Die günstige Alternative

Der Sennheiser HD 4.50 BTNC Wireless ist für die Hälfte des Preises zu haben als seine größten Konkurrenten, nämlich für 150 Euro. Trotzdem musst Du nur geringe Abstriche machen, so kann der Sound gut mithalten und nur die Geräuschunterdrückung ist nicht ganz so ausgeprägt wie bei Sony und Bose. Auch der Tragekomfort weiß, Sennheiser-typisch, zu überzeugen.
Bowers and Wilkins PX Wireless: Schaltet sich von selbst an

Dank eingebauter Sensoren schaltet sich der B&W PX Wireless von selbst an, wenn Du ihn aufsetzt und beendet die Musikwiedergabe, wenn Du ihn abnimmst. Er hat auch schon den neuen USB-C-Anschluss, während die Konkurrenz bei Micro-USB verweilt. Davon abgesehen dürfen die Interessenten nach ihren persönlichen Vorlieben bei Design, Klang und Preis entscheiden.
Plantronics BackBeat Pro 2: Mächtiger Bass

Der Plantronics BackBeat Pro 2 ist wie der Sennheiser HD 4.50 BTNC Wireless eine günstigere Alternative zu den Angeboten von Sony, Bose und B&W. Die Geräuschunterdrückung kann nicht ganz mithalten, aber Akkulaufzeit und Soundqualität sind gut. Beim Sound hängt es allerdings davon ab, ob Du den kräftigen Bass magst, den der BackBeat Pro 2 liefert.
ISY IBH-7000: Preiswerter Einstieg ins Noise Cancelling

Der ISY IBH-7000 mit aktiver Geräuschunterdrückung lockt vor allem mit seinem geringen Preis. Die Ausstattung kann sich dennoch sehen lassen: Dank Memory-Ohrpolster und einem ergonomischen Kopfbügel sitzt er bequem und komfortabel, lässt sich zudem dank eingebauter Scharniere leicht zusammenfalten. Die Verbindung erfolgt über Bluetooth 5.0, die Akkulaufzeit beträgt bis zu 14 Stunden bei aktiviertem Noise Cancelling.