Der neue Exynos 9825 im Galaxy Note 10 und Note 10 Plus rechnet in den meisten Bereichen langsamer als der Qualcomm-Konkurrent Snapdragon 855. Das besagt jedenfalls ein erster Benchmark. Der Snapdragon steckt in Flaggschiff-Smartphones wie dem OnePlus 7 Pro und dem Sony Xperia 1.
Der Exynos 9825 überholt den Snapdragon 855 immerhin in einem der Tests: Die Single-Core-Leistung ist laut GeekBench 4.1 mit 4.466 Punkten im Vergleich zu 3.402 Punkten höher. Allerdings sind sowohl das iPhone XS Max mit dem Apple A12 Bionic als auch – überraschend – das Galaxy S10 Plus mit dem Exynos 9820 noch etwas schneller unterwegs. Zumindest hängt das Galaxy Note 10 das OnePlus 7 Pro im Single-Core-Test deutlich ab. Den Benchmark hat GSM Arena mit einem Vorserienmodell durchgeführt.
Sogar das Galaxy S10 Plus ist teils schneller
Im Multi-Core-Test wird das Galaxy Note 10 Plus von den Wettbewerbern überholt, darunter vom OnePlus 7 Pro und sogar vom Galaxy S10 Plus. In den Grafik-Tests 3DMark SSE 3.1 Unlimited und SSE Vulkan ist das Note 10 Plus rasanter unterwegs als das S10 Plus, aber langsamer als das OnePlus 7 Pro. Im GFX 3.1 Manhattan und Car scene (1080p offscreen) liegen die Konkurrenten ungefähr gleichauf. Nur das iPhone XS Max hat eine deutlich höhere Grafikleistung als die Android-Flaggschiffe.
Erster Samsung-Prozessor im "Extreme Ultraviolet"-Fertigungsverfahren
Der Exynos 9825 wurde mit dem "7 Nanometer Extreme Ultraviolet"-Prozess gebaut und der Exynos 9820 mit dem "Deep Ultraviolet"-Fertigungsprozess. In der Praxis bringt das noch nicht viel, offenbar nutzt Samsung den Exynos 9825 als Versuchskaninchen für "Extreme Ultraviolet". Auf diese Weise sollen nämlich auch die ersten 5-Nanometer-Chips gebaut werden. Im Vergleich zum Exynos 9820 (S10-Serie) wurden beim Exynos 9825 (Note-10-Serie) die beiden Cortex-A75-Kerne leicht übertaktet, nicht aber die zwei Samsung-M4-Kerne und die Cortex-A55-Kerne. Zur Grafikeinheit macht Samsung keine Angaben, laut Benchmark wurde aber auch diese leicht übertaktet.