Samsung hat einen Hologramm-Fernseher patentieren lassen. Der Fernseher erzeugt mit einem Laser holografische Bilder und wird als verbesserte Technik für die Darstellung von 3D-Filmen ohne Brille beschrieben. Kann sich bald jeder Hologramme wie in "Star Wars" Zuhause ansehen?
Samsung ließ sich einen holografischen Fernseher für 3D-Filme patentieren, wie Patently Mobile berichtet. Ein Laser wirft ein Licht auf einen Modulator für die räumliche Darstellung von Licht, der wie ein Fernseher aussieht. Der Blick des Betrachters wird via Eye Tracking erfasst. Mit der Hilfe von weiteren Lichtquellen wie LEDs entsteht ein holografisches Bild. Im Gegensatz zu den "Star Wars"-Hologrammen befinden sich die 3D-Bilder nicht wirklich physisch im dreidimensionalen Raum, sondern es wird die Illusion eines dreidimensionalen Bildes erzeugt.
Holo-TV als Nachfolger des 3D-Fernsehers
Der Holo-TV ist somit eine Weiterentwicklung des 3D-Fernsehers, der einige seiner Probleme lösen könnte. So benötigt man keine Brille mehr, um das dreidimensionale Bild wahrzunehmen. Außerdem werden die vom Betrachter wahrgenommene Bildtiefe sowie der Fokus des Auges aneinander angeglichen. Bei bisherigen 3D-Fernsehern stimmen sie nicht überein, was zur Ermüdung und bei einigen Betrachtern zur Übelkeit führen kann.
Keine 3D-Brille mehr
Bislang wurden 3D-Fernseher von den meisten TV-Nutzern nicht angenommen. Das liegt wahrscheinlich an ihren aktuellen Nachteilen, darunter die benötigte Brille und ihre anstrengendere Nutzung im Vergleich zu 2D-Fernsehern. Ein Problem mit Samsungs neuer Technik besteht aber darin, dass die neuen Ultra HD Blu-rays keine 3D-Filme mehr unterstützen. Vielleicht wird 3D mit dem Nachfolger der Ultra HD Blu-rays und Samsungs neuen Holo-TVs eine Renaissance erleben.