Samsung nutzt die Baselworld 2017 nicht nur, um eine neue Variante der Gear S3 Classic mit LTE-Konnektivität anzukündigen. Auf der wichtigsten Messe der Uhrenbranche zeigte der südkoreanische Hersteller auch deutlich mutigere Smartwatch-Konzepte auf Basis der Gear S3 – darunter etwa eine smarte Taschenuhr.
Am Donnerstag öffnete die weltweit wichtigste Messe für Uhren und Schmuck. Auf der Baselworld 2017 sind aber nicht nur Traditions- und Luxusuhrenmarken wie Rolex, Omega & Co. zu finden. Auch Elektronikkonzern Samsung ist mit einem Stand auf der Uhrenmesse vertreten. Dort präsentiert der südkoreanische Hersteller unter anderem eine neue Variante der Gear S3: Die Samsung Gear S3 Classic LTE zeichnet sich – wie der Modellname bereits verrät – durch eine LTE-Funktion aus, die der ursprünglichen Classic-Version der Smartwatch noch fehlte. Wie viel diese Variante der Gear S3 kosten wird und ob sie ihren Weg auch nach Deutschland findet, verriet Samsung allerdings noch nicht.
Alte Taschenuhr neu interpretiert
Dafür hatte der Hersteller einige andere interessante Dinge im Gepäck. So gibt es am Samsung-Stand auf der Baselworld 2017 eine ganze Reihe spannender Uhrenkonzepte von Designer Yvan Arpa zu bestaunen, die allesamt auf der Gear S3 basieren. Zu den Highlights zählt definitiv eine smarte Taschenuhr. Im Inneren dieses Konzepts ist nämlich die smarte Technik der aktuellen Samsung-Smartwatch statt einer klassischen Uhrenmechanik zu finden. Auf diese wird jedoch nicht gänzlich verzichtet – der Designer verfrachtet die mechanischen Komponenten lediglich auf die Rückseite der Taschenuhr. Außerdem integriert er einen Kompass in den Uhrendeckel, was sein Modell zur smarten 3-in-1-Taschenuhr macht.
Die anderen beiden Konzepte bleiben der Gear S3 hingegen eher treu und bieten nur feine neue Design-Twists. Eine Variante tauscht allerdings das moderne Innenleben der Smartwatch gegen ein mechanisches Schweizer-Uhrenwerk aus. Auch wenn die smarte Taschenuhr sicherlich einige Abnehmer finden würde – bisher handelt es sich leider nur um Konzepte, die weit von der Marktreife entfernt sind.
