Für manche Nutzer gehören die SAR-Werte eines Smartphones zu den wichtigsten Faktoren, die es vor dem Kauf zu beachten gilt. Doch welches Smartphone strahlt wie stark und welches fast gar nicht? Wir klären auf.
Neben Akkulaufzeit, Kameraauflösung und Prozessorleistung gibt es noch einen weiteren Wert, der viele Nutzer beim Kauf eines neuen Smartphones interessiert. Die Rede ist vom sogenannten SAR-Wert, der die Strahlung angibt, die ein Mobilfunkgerät über hochfrequente elektromagnetische Felder abgibt. Die Abkürzung SAR steht dabei für "Spezifische Absorbtionsrate".
Keine Panik vor den SAR-Werten
Da eine hohe Strahlung als gesundheitsgefährdend gilt, empfiehlt die Internationale Kommission zum Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung, dass Smartphones einen SAR-Wert von 2 Watt pro Kilogramm nicht überschreiten sollten. Tatsächlich tut das auch kein Smartphone, das aktuell in deutschen Handel erhältlich ist. Selbst Smartphones, die aktuell einen hohen SAR-Wert aufweisen, gelten damit als unbedenklich für die eigene Gesundheit. Aber welche Smartphones sondern die meiste Strahlung ab?
Das Material gibt einen Hinweis
Einen ersten Hinweis darauf, wie stark ein Handy strahlt, gibt schon das verwendete Material. Legt man den Strahlungswert zu Grunde, dann sind Aluminium und andere Metalle beispielsweise die ungünstigsten Materialien, aus denen ein Mobilfunkgerät bestehen kann. Da die Funkstrahlung Metall normalerweise nicht durchdringen kann, müssen alle Funksignale mit hoher Leistung durch die meist sehr dünnen Antennenstreifen übertragen werden.
Deutlich besser schlagen sich da schon Smartphones aus Kunststoff und besonders Glas. Diese Geräte haben meist einen deutlich geringeren SAR-Wert als ihre Brüder und Schwestern aus Metall. Wer nach einem Smartphone mit geringem Strahlungswert sucht, kann also ruhig das Gehäusematerial als ersten Anhaltspunkt für seine Auswahl nehmen.
Smartphones mit hohem SAR-Wert:
Geräte, die einen SAR-Wert von über 1 W/kg aufweisen, sind fast immer solche mit Metallgehäuse. Vor allem der chinesische Hersteller Huawei, der in den vergangenen Jahren wie kein zweiter auf Unibody-Gehäuse aus Aluminium gesetzt hat, ist in dieser Kategorie mit mehreren Smartphones vertreten. Aber auch das iPhone 7 und die Xperia-X-Reihe von Sony gehören zu den Smartphones mit den höchsten SAR-Werten.

- Huawei Mate 9: 1,64 W/kg
- OnePlus 5: 1,39 W/kg
- Apple iPhone 7: 1,38 W/kg
- Huawei P9 Lite: 1,38 W/kg
- Apple iPhone 8; 1,32 W/kg
- Honor 8 Pro: 1,28 W/kg
- Honor 9: 1,26 W/kg
- Apple iPhone 7 Plus: 1,24 W/kg
- Sony Xperia XZ Premium: 1,21 W/kg
- Huawei Mate 10 Pro; 1,18 W/kg
Smartphones mit mittlerem SAR-Wert:
Unter den Smartphones mit mittlerem SAR-Wert sind sowohl Geräte mit Metallgehäuse, als auch solche mit Kunststoff- oder Glas-Body. In der Klasse zwischen 0,5 und 0,99 W/kg sind fast alle Hersteller vertreten.

- Apple iPhone 8 Plus: 0,99 W/kg
- Huawei P10: 0,96 W/kg
- Apple iPhone 6s Plus: 0,93 W/kg
- Apple iPhone X: 0,92 W/kg
- Sony Xperia XZ: 0,85 W/kg
- LG G5: 0,74 W/kg
- Apple iPhone SE: 0,72 W/kg
- Nokia 6: 0,71 W/kg
- Motorola Moto Z2 Play: 0,67 W/kg
- Google Pixel 2 XL: 0,62 W/kg
- Microsoft Lumia 650: 0,60 W/kg
- Samsung Galaxy A5 (2017): 0,52 W/kg
Smartphones mit niedrigem SAR-Wert:
Moderne Smartphones mit einem SAR-Wert unter 0,5 W/kg haben fast immer ein Glas-Gehäuse. Vor allem Samsung-Geräte gehören zu den High-End-Smartphones, die am wenigsten Strahlung absondern.

- HTC U11: 0,45 W/kg
- Samsung Galaxy S7: 0,41 W/kg
- HTC U Play: 0,40 W/kg
- LG G6: 0,39 W/kg
- Huawei P8 Lite (2017): 0,36 W/kg
- Samsung Galaxy A3 (2017): 0,35 W/kg
- Samsung Galaxy S8: 0,32 W/kg
- Samsung Galay S8 Plus: 0,26 W/kg
- Samsung Galaxy S7 Edge: 0,26 W/kg
- Samsung Galaxy S6 Edge Plus: 0,22 W/kg
- Samsung Galaxy Note 8: 0,17 W/kg
Natürlich ist unsere Übersicht keineswegs komplett und kann nur einen kleinen Ausschnitt der Smartphones zeigen, die aktuell verfügbar sind. Eine umfangreiche Übersicht über fast alle aktuellen und älteren Mobiltelefone bietet das Bundesamt für Strahlenschutz auf seiner Website. Dort kannst Du einfach nach dem Gerät suchen, das Dich interessiert und Dir die Strahlungswerte anzeigen lassen.