Sie sollen den Herzschlag überwachen und die Ruhephasen analysieren: Schlaftracker sind auf dem Vormarsch. Wenn auch Du Dich nachts unruhig von einer Seite auf die andere wälzt und Dich am Morgen stets wie gerädert fühlst, dann könnten diese Geräte Dich auf den Weg zum Schlaf Deiner Träume führen. Ein Überblick.
1. Beddit 3
Der schmale, minimalistische Gurt namens Beddit 3 wird in Brusthöhe zwischen Matratze und Bettlaken angebracht und wirkt dort zunächst einmal äußerst unscheinbar. Er trackt jedoch mit schlafwandlerischer Sicherheit Bewegungen, Körper- und Raumtemperatur sowie Herz- und Atemfrequenz.
Die Werte überträgt der weiche Beddit 3 direkt an die zugehörige Smartphone-App und auf Wunsch auch an die Apple Watch, die dann allmorgendlich einen SleepScore ermittelt. Einziges Manko: Mit einer Länge von 80 Zentimetern ist der Gurt für Nutzer mit einem Bett von 1,40 Meter Breite etwas knapp bemessen.
- Kurzbeschreibung: Hauchdünner Tracking-Gurt zwischen Matratze und Bettlaken
- Preis: rund 150 US-Dollar (umgerechnet etwa 130 Euro)
2. Medisana Sleepace
Eine Alternative zum Apple-orientierten Beddit 3 ist der Schlafmonitor von Medisana. Dieser wird ebenfalls zwischen Matratze und Bettlaken angebracht. Dabei überwacht der 1,5 Millimeter flache Gurt sowohl die Schlaftiefe und -dauer, als auch die obligatorische Herz- und Atemfrequenz sowie jede Oberkörperdrehung des Schlummernden.
Kleiner Wermutstropfen: Die Darstellung der zugehörigen App ist etwas unübersichtlich und der Gurt mit seinen 80 Zentimetern Länge wie der Beddit für breitere Einzelbetten etwas kurz geraten.
- Kurzbeschreibung: Tracking-Gurt zum Anbringen zwischen Matratze und Bettlaken
- Preis: rund 150 Euro
3. Beautyrest
Der Beautyrest ist die ideale Wahl für alle, die sich wie die Prinzessin auf der Erbse an jeder noch so kleinen Erhebung unter den Bettlaken stören. Anders als bei den Modellen aus den Punkten 1 und 2 werden die Sensoren bei diesem Tracker zwischen die Matratze und den Lattenrost geklemmt. Auf diese Weise sollen die Messgeräte noch weniger zu spüren sein, damit ein entspannter Schönheitsschlaf gewährleistet werden kann.
Dennoch misst das Gerät die tatsächlich geschlafene Zeit und behält neben der Herz- und Atemfrequenz auch die Bewegungen und Schlafphasen im Blick.
- Kurzbeschreibung: Sensoren zwischen Matratze und Lattenrost
- Preis: rund 200 US-Dollar (umgerechnet knapp 170 Euro)
4. Circadia Sleep Tracker
Anders als viele andere Geräte dieser Art will der Circadia Schlaftracker seinen Nutzer von Weitem analysieren – aus einer Entfernung von bis zu 2,4 Metern. Statt direkt am Körper soll das Gerät an der Wand oder auf dem Nachttisch platziert werden. Von dort aus überwacht der Tracker laut Herstellerangabe die Herzrate, Atmung, Bewegungen sowie das Schnarchen des Nutzers.
Dazu soll der Circadia die Schlafphasen-Erkennung nutzen, um den User morgens zu einem bestmöglichen Zeitpunkt von etwa 15 bis 30 Minuten vor der programmierten Weckzeit zum Aufstehen zu animieren. LED-Lampen simulieren zu diesem Zweck einen Sonnenaufgang – nerviges Wecker-Piepsen ade!
- Kurzbeschreibung: Kontaktloser Schlaftracker, erhältlich ab August 2018
- Preis: voraussichtlich 129 US-Dollar (umgerechnet etwa 110 Euro)
5. S+ von ResMed
Ebenfalls ohne Körperkontakt kommt der kastenförmige S+ aus. Via Funkfrequenz-Technologie dokumentiert das Gerät vom Nachttisch aus Schlafphasen, Bewegungen und Atmung seines Nutzers. Einen wirklichen Vorteil bietet die zusätzliche Analyse der direkten Umgebung: Der S+ berücksichtigt die Helligkeit, den Geräuschpegel und die Temperatur im Schlafzimmer.
Wer mag, kann zudem täglich einen Fragebogen mit Faktoren wie Alkohol und Koffeinkonsum, Aktivitäts- und Stresslevel ausfüllen und so leichter Zusammenhänge bei wiederkehrenden Unruhen ausmachen. Ein "Sleep Coach" gibt darüber hinaus Ratschläge, um die Schlafgewohnheiten zu verbessern.
- Kurzbeschreibung: Kontaktloser Tracker, der sowohl Nutzer als auch Umgebung beobachtet
- Preis: rund 130 US-Dollar (umgerechnet 110 Euro)
6. Fitbit Charge 2
Auch Fitnessarmbänder wie der Fitbit Charge 2, der in erster Linie als Aktivitätstracker auf den Markt kam, bieten oftmals Funktionen zur Schlafanalyse. So dokumentiert auch der Charge 2 zuverlässig die Schlafdauer, Herzfrequenz, den Puls sowie die Schlafphasen.
Einziges Manko: Der Tracker muss zu diesem Zweck unbequemerweise am Handgelenk bleiben. Dafür kann das Armband tagsüber auch anderweitig zum Einsatz kommen – als Schrittzähler oder zur Anzeige von Smartphone-Nachrichten.
- Kurzbeschreibung: Fitnessarmband mit Schlafanalyse-Features
- Preis: rund 130 Euro