Das Tippen auf Smartphone-Bildschirmen kann eine ganz schön fummelige Angelegenheit sein. Wenn Du schneller und mit weniger Fehlern schreiben willst, zeigen wir Dir hier einige Möglichkeiten und Apps, mit denen Du Deine Tippfähigkeiten verbesserst.
Smartphones gibt es nun schon seit einigen Jahren, aber für die Texteingabe auf den Glasbausteinen hat bisher wohl noch niemand eine vollständig zufriedenstellende Lösung gefunden. Trotzdem gibt es natürlich zahlreiche Hilfsmittel, die schnelleres und präziseres Tippen zumindest leichter machen. Hier sind einige Möglichkeiten zum Ausprobieren – von externen Apps bis hin zu Einstellmöglichkeiten am Smartphone selbst.
Andere Tastatur-App verwenden
Alle Smartphones bringen ab Werk bestimmte Standard-Tastaturen mit, mit denen viele Nutzer zurechtkommen, manche aber auch gar nicht. Wenn Du mit Deinem Keyboard Probleme hast, kannst Du verschiedene Alternativen ausprobieren und damit schneller tippen lernen. Sehr populär ist zum Beispiel die App Swype, die für Android- und iOS-Geräte erhältlich ist und das Tippen durch Wischen ersetzt: Du ziehst den Finger einfach in einer fließenden Bewegung über die benötigten Buchstaben. Die Software erkennt das eingegebene Wort auch, wenn Du dabei nicht ganz präzise bist. Auf manchen Android-Smartphones ist Swype bereits vorinstalliert.
Die Tastatur-App Minuum für iOS und Android richtet sich dagegen an alle, denen die typische Smartphone-Tastatur zu viel vom Bildschirm verdeckt: Hier werden alle Buchstaben in einem schmalen Streifen am unteren Bildschirmrand angezeigt. Dadurch kannst Du schneller tippen und zugleich besser sehen, was Du tippst. Die Texteingabe wird durch die Komprimierung zwar weniger präzise, doch auch hier kompensiert eine Texterkennung die Ungenauigkeiten. Etwas Übung benötigen sowohl Swype als auch Minuum.
Wörterbuch optimieren
Eine andere Möglichkeit, schneller auf dem Smartphone zu tippen, ist die aktive Nutzung der eingebauten Wörterbücher von Android- und iOS-Smartphones. Wenn die Wortvorschläge des Wörterbuchs zu selten mit Deinen Eingaben zusammenpassen oder Wörter ungewollt korrigiert werden, kannst Du sie anpassen und mit Deinen eigenen Wörtern füttern. Unter iOS bearbeitest Du das Wörterbuch über "Einstellungen > Allgemein > Tastatur > Textersetzung" (bei älteren iOS-Versionen: "Kurzbefehl hinzufügen"). Gib im Feld "Text" einfach das Wort ein, das Du zum Wörterbuch hinzufügen möchtest und lass das optionale Feld "Kurzbefehl" frei. Unter Android findest Du die Wörterbuch-Einstellungen je nach Version unter "Einstellungen > Sprache & Eingabe > Mein Wörterbuch" oder in den Tastatur-Einstellungen.
Schneller tippen mit Tastenkürzeln
Mit Tastenkürzeln (sogenannten "Shortcuts") kannst Du ebenfalls deutlich schneller tippen und vor allem bei Floskeln und immer wiederkehrenden Sätzen viel Zeit sparen. Bringst Du Deinem Smartphone zum Beispiel bei, dass "mfg" die Kurzform für "Mit freundlichen Grüßen" ist, brauchst Du für die Grußformel künftig nur noch drei Buchstaben eintippen. Auf diese Weise kannst Du übrigens auch Wörter, die Du immer wieder falsch schreibst, automatisch durch das richtige Wort ersetzen lassen – etwa "nciht" durch "nicht".
Unter iOS folgst Du der Anleitung zum Bearbeiten des Wörterbuchs aus dem vorigen Absatz, gibst aber nun im Feld "Text" die gewünschte Langform (zum Beispiel "Mit freundlichen Grüßen") und im Feld "Kurzbefehl" die Kurzform ("mfg") ein. Bei Android-Geräten richtest Du Tastenkürzel ebenfalls unter "Mein Wörterbuch" oder in den Tastatur-Einstellungen ein. Wer besonders oft Shortcuts verwenden möchte, kann über die Installation der Gratis-App Texpand nachdenken, die im Google Play Store erhältlich ist.
Zusammenfassung
- Mit Tastatur-Apps wie Swype oder Minuum kannst Du Deinen Tippgeschwindigkeit auf dem Smartphone erhöhen
- Das Tippen wird übersichtlicher und intuitiver, zudem sorgt eine Texterkennungs-Software bei beiden Apps dafür, dass Du nicht mehr ganz so präzise tippen musst
- Wenn Du das eingebaute Wörterbuch Deines Smartphones mit eigenen Begriffen fütterst, passt Du es Deinem Sprachgebrauch an
- Dadurch bekommst Du passendere Wortvorschläge beim Tippen, was wiederum ein höheres Schreibtempo bedeutet
- Tastenkürzel kannst Du nutzen, um mit der Eingabe weniger Buchstaben ganze Sätze, Satzteile oder Floskeln in den getippten Text einzufügen
- Auch Vertipper, die Dir immer wieder unterlaufen, kannst Du damit automatisch korrigieren – das spart Zeit
- Statt Dich auf die eingebauten Funktionen Deines Smartphones zu verlassen, kannst Du dafür zum Beispiel auch auch eine App wie Texpand verwenden