Schreibschutz aufheben: So geht's in Word, Excel und PDF-Dateien

Hier erfährst Du, wie Du den Schreibschutz in verschiedenen Dokumenten los wirst.
Hier erfährst Du, wie Du den Schreibschutz in verschiedenen Dokumenten los wirst. Bild: © Microsoft 2018

Wer in seinem Alltag mit vielen Dokumenten hantiert, kommt auch regelmäßig mit schreibgeschützten Dateien in Word, Excel oder als PDF in Berührung. Wir erklären Dir, wie Du diesen Schreibschutz aufheben kannst, um in den entsprechenden Dokumenten zu arbeiten.

Word: Schreibschutz aufheben

  1. Öffne ein schreibgeschütztes Dokument in Word.
  2. Klicke mit dem Mauszeiger an eine beliebige Stelle im Dokument.
  3. Drücke die Leertaste, um das Menü zum Einschränken und Erteilen von Berechtigungen zu öffnen.
  4. Klicke unten auf den Button "Schutz aufheben".
  5. Sollte das Dokument mit einem Kennwort geschützt sein, musst Du es an dieser Stelle eingeben.
Schreibschutz-Word fullscreen
Über den Button "Schutz aufheben" wird der Schreibschutz entfernt. Bild: © Screenshot Microsoft/ TURN ON 2019

Excel: Schreibschutz aufheben

  1. Öffne eine schreibgeschützte Excel-Tabelle.
  2. Klicke in der Navigationsleiste auf "Überprüfen".
  3. Wähle dort die Option "Blattschutz aufheben".
  4. Sollte das Dokument mit einem Passwort geschützt sein, musst Du es an dieser Stelle eingeben.
  5. Anschließend sollte der Schreibschutz aufgehoben sein.
Excel-Schreibschutz fullscreen
In Excel lässt sich der Schreibschutz über die "Blattschutz"-Schaltfläche aufheben. Bild: © Screenshot Microsoft/ TURN ON 2019

PDF-Schreibschutz entfernen

Um den Schreibschutz in einem PDF-Dokument zu entfernen, benötigst Du zunächst die passende Software dazu. Die gibt es zum Beispiel in Form des kostenlosen Programms PDFill PDF Tools, das zum kostenlosen Download auf der Website des Anbieters zur Verfügung steht.

Das Programm enthält einen virtuellen Drucker, mit dem sich ein geschütztes PDF-Dokument in eine ungeschützte Druckansicht "konvertieren" lässt. Diese ungeschützte Version lässt sich anschließend separat speichern, wobei der Schreibschutz deaktiviert bleibt. Das Ganze funktioniert sogar, wenn ein PDF mit einem Passwort schreibgeschützt ist.

Alternativ lassen sich für diesen Zweck oft auch Online-Tools wie PDF24 nutzen, wo der Schreibschutz einer gesperrten PDF-Datei ganz ohne Installation einer Extra-Software entfernt werden soll.

PDF24 fullscreen
Das Online-Tool von PDF24 kann den Schreibschutz von PDF-Dokumenten aufheben. Bild: © Screenshot PDF24/ TURN ON 2019

Zusammenfassung

  1. In Word oder Excel lässt sich der Schreibschutz von Dokumenten mit einfachen On-Board-Tools entfernen
  2. Um in einem schreibgeschützten PDF arbeiten zu können, benötigst Du eine Drittanbieter-Software wie PDFill PDF Tools oder den Online-Converter von PDF24
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Microsoft Office

close
Bitte Suchbegriff eingeben