Defekte SD-Karten wiederherstellen: So wird’s gemacht

So kannst Du Deine SD-Karte in wenigen Schritten wiederherstellen.
So kannst Du Deine SD-Karte in wenigen Schritten wiederherstellen. Bild: © dpa 2017

Wer eine defekte oder beschädigte SD-Karte reparieren möchte, um die darauf gespeicherten Daten wiederherzustellen, sollte einige Dinge beachten. Wir zeigen Dir, wie Du Fotos und Videos in wenigen Schritten zurückbekommst.

In nahezu allen Smartphones, Tablets und in jeder Digitalkamera gibt es sie - SD- und microSD-Karten dienen in Smartphones, Tablets und Digitalkameras als Speichererweiterung und bieten Platz für eine ganze Reihe von Daten. Doch was tun, wenn Fotos, Videos oder Musik auf der SD-Karte versehentlich gelöscht wurden oder vom Gerät plötzlich nicht mehr erkannt werden? In der Regel helfen ein paar einfache Tricks, um die verlorenen Daten wieder zurückzuholen.

1. Die SD-Karte nicht überschreiben oder formatieren

Sofern Du verlorene Daten auf einer beschädigten SD- oder microSD-Karte retten willst, solltest Du diese auf keinen Fall mit neuen Daten überschreiben. Durch eine Überschreibung der Karte mit neuen Daten gehen die zuvor gespeicherten Informationen nämlich unwiderruflich verloren. Selbst mit Tricks ist eine Wiederherstellung dann nicht mehr möglich. Auch das Formatieren der Karte solltest Du in so einem Fall vermeiden.

2. Beschädigte SD-Karte mit Windows überprüfen

In manchen Fällen hilft es schon, mit Windows eine Fehlerüberprüfung von einer SD-Karte durchzuführen. Nehmt einfach die SD- oder microSD-Karte aus der Kamera oder dem Smartphone und verbindet diese über einen Kartenleser mit dem PC. Viele neuere PCs haben und Laptops haben diesen bereits integriert, an ältere Geräte kann ein externer Kartenleser per USB-Kabel angeschlossen werden.

Am PC suchst Du anschließend im Dateiexplorer die SD-Karte und öffnest mit einem Rechtsklick auf das Symbol den Menüpunkt "Eingenschaften". Dort findest Du unter dem Reiter "Tools" das Werkzeug zur "Fehlerüberprüfung", welches Du startest. Sollte Windows Fehler im Dateisystem finden, werden diese dabei automatisch repariert.

Fehlerüberprüfung_SD_Laufwerk fullscreen
Unter Windows kannst Du SD-Karten auf fehler überprüfen. Bild: © Screenshot Microsoft/ TURN ON 2016

3. SD-Karte kostenlos am PC wiederherstellen

Das Wiederherstellen von gelöschten oder verloren gegangenen Daten auf Speicherkarten geht am besten am PC. Für diesen stehen verschiedene Freeware-Programme zum Download bereit, die Dir dabei helfen können, Deine auf der SD-Karte gespeicherten Fotos oder Videos zurückzubekommen. Besonders zugänglich ist dabei das Programm Recuva.

4. SD-Karte mit dem PC verbinden

Wenn Du die Software heruntergeladen und installiert hast, muss die SD-Karte mit dem PC verbunden werden. Sobald sich die Speicherkarte im Kartenleser des PCs verbindest, sollte sie als eigenes Laufwerk angezeigt werden.

Recuva fullscreen
Recuva hilft beim Retten der Daten von einer SD-Karte Bild: © Screenshot Recuva/ TURN ON 2016

5. Datenrettung mit dem Wiederherstellungs-Programm starten

Nun startest Du das heruntergeladene Programm zur Datenrettung. Dort wählst Du einfach das Laufwerk aus, auf dem die vermissten Daten aufgespürt werden sollen, in diesem Fall die SD-Karte, und startest anschließend den Scan. Recuva durchforstet nun den gesamten Datenträger und listet alle Dateien auf, die sich wiederherstellen lassen. Anschließend kannst Du selbst auswählen, welche der Daten wiederhergestellt werden sollen.

6. Alternativen ausprobieren

Nicht alle verlorenen Daten lassen sich mit Hilfs-Tools wie Recuva wiederherstellen. Alternativ kannst Du auch andere kostenlose Programme wie CardRecovery, PC Inspector Smart Recovery oder PhotoRec ausprobieren, um vermisste Fotos und Videos zurückzuholen. CardRecovery analysiert in der kostenlosen Version allerdings nur die Speicherkarte. Für eine Rettung der Daten, musst Du Dich bei diesem Programm für die kostenpflichtige Version entscheiden. Sollte auch das nicht helfen, bleibt nur das Einschicken der SD-Karte an einen professionellen Datenrettungsservice. Dieser ist kostenpflichtig, hat jedoch in der Regel mehr Möglichkeiten, die verlorenen Daten doch noch zu retten. Zu empfehlen wären unter anderem die Dienstleister RecoveryLab und Datenphoenix.

7. Wenn die SD-Karte nicht mehr erkannt wird

Hin und wieder kommt es vor, dass nicht nur die Daten auf einer SD-Karte verloren sind, sondern die Karte komplett nicht erkannt wird. Bei Smartphones  kann das unter anderem daran liegen, dass bestimmte Geräte nur microSD-Karten bis zu einer bestimmten Größe unterstützen. Wird die Karte allerdings auch am PC nicht erkannt, liegt vermutlich ein Defekt vor. Hier hilft ebenfalls nur das Einsenden an einen Datenrettungsdienst, der die Daten eventuell noch retten kann.

8. SD-Karte wiederherstellen per Android-App

Wer auf der SD-Karte seines Android-Smartphones versehentlich einige Fotos gelöscht hat und keinen PC zur Wiederherstellung verwenden kann, hat auch die Möglichkeit, die Datenrettung mit einer Android-App zu versuchen. Zu diesem Zweck finden sich im Google Play Store verschiedene Apps wie zum Beispiel  DiskDigger Fotorettung. Diese Programme funktionieren ohne Root, können in der Regel jedoch nur die niedriger Aufgelösten Vorschau-Versionen der gelöschten Bilder, die im Zwischenspeicher des Handys gespeichert sind.

DiskDigger fullscreen
Auf dem Android-Smartphone kannst Du DiskDigger zum Retten Deiner Fotos verwenden. Bild: © Screenshot Defiant Technologies/ TURN ON 2017

Zusammenfassung

  1. Vermeide es, die SD-Karte mit neuen Daten zu überschreiben, falls Deine alten Daten verloren gegangen sind
  2. In vielen Fällen kann schon eine Fehlerüberprüfung der Karte mit Windows helfen
  3. Aus dem Netz kannst Du ein kostenloses Programm wie Recuva für den PC herunterladen, das Dir beim Wiederfinden Deiner Daten hilft
  4. Nach der Installation des Programms muss die SD-Karte an den PC angeschlossen werden
  5. Scanne die SD-Karte mit dem Programm, um die verlorenen Datein wiederzufinden
  6. Sollten diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, bleibt noch die Möglichkeit, die SD-Karte an einen kostenpflichtigen Datenrettungs-Service zu schicken
  7. Wenn eine SD- oder microSD-Karte selbst am PC überhaupt nicht mehr erkannt wird, kann ebenfalls nur noch ein Datenrettungsservice helfen
  8. Am Smartphone kannst Du zum Wiederfinden Deiner Fotos eine App wie DiskDigger verwenden
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben