Sechs alternative Tastaturen für das iPhone und iPad

keyb
keyb Bild: © picture alliance / dpa Themendienst 2014

Die reguläre iPhone- oder iPad-Tastatur ist nicht jedermanns Sache. Seit iOS 8 gibt es glücklicherweise auch Apple-kompatible On-Screen-Keyboards von Drittanbietern. Diese Apps helfen Dir dabei, die Texteingabe auf dem iPhone oder iPad komfortabler zu gestalten. Wir präsentieren sechs alternative On-Screen-Tastaturen für iOS 8.

Seitdem unter iOS 8 die Nutzung von alternativen On-Screen-Tastaturen möglich ist, drängen zahlreiche Drittanbieter auf den Markt. Deren Tastatur-Apps unterscheiden sich im Preis und beim Funktionsumfang. Schnellere Eingabemöglichkeiten, intelligentere Wortvorschläge noch während der Eingabe und individuellere Designvarianten lassen die reguläre iOS-Tastatur schnell vergessen. Hier findest Du die sechs interessantesten Keyboards für iPhone und iPad unter iOS 8.

1. MyScript Stack

Diese App macht die Freunde der guten alten Handschrift glücklich: MyScript Stack ermöglicht es, mit dem Finger oder einem Touchpen schnell und gleichmäßig Buchstaben zu schreiben. Die Handschrift wird sofort in Text umgesetzt. So lassen sich Telefonnummern oder Tweets recht fix eintippen und formulieren. Die Autokorrektur-Vorschläge über dem Schreibpad helfen enorm weiter.

  • Vorteil: Mit der kostenlosen App ist kein Tippen auf einer Tastatur nötig
  • Nachteil: Die App tut sich mit Druckbuchstaben leichter, daran muss man sich gewöhnen

2. Keymoji

Die alternative On-Screen-Tastatur von Keymoji verfolgt einen anderen Ansatz. Text lässt sich automatisch und mitunter sogar komplett durch sogenannte Emojis ersetzen. Umgekehrt ist es möglich, sich direkt mit den passenden Ideogrammen auszudrücken. Ein Papierflieger wäre beispielsweise als Kombination aus Papier-Emoji mit einem Flugzeug-Emoji möglich. Problematisch ist die Tatsache, dass die deutsche Sprache nicht vollkommen unterstützt wird.

  • Vorteil: Schnelles Schreiben mithilfe von Emojis ist auch für Kinder möglich
  • Nachteil: Die deutsche Sprache wird nur eingeschränkt unterstützt

3. TouchPal Keyboard

Noch eine kostenlose App, die einen originellen Ansatz verfolgt: Beim TouchPal Keyboard erfolgt die Eingabe per Wischbewegung mit einem Finger, den man nahtlos von Buchstabe zu Buchstabe führt. TouchPal soll es ermöglichen, einen ganzen Satz mit einer einzigen Geste in weniger als einer Sekunde zu formulieren. Auf der Tastatur wird also gar nicht getippt. "Predictive Writing" erkennt die Wörter, bevor sie eingegeben sind. Das ist nicht neu, aber dennoch hilfreich.

  • Vorteil: Kein Tippen von Wörtern, sondern jeweils eine Wischbewegung
  • Nachteil: An die Wischbewegung muss man sich erst gewöhnen

4. SwiftKey

SwiftKey war eine der ersten Drittanbieter-Apps für iOS 8. Die kostenlose Anwendung funktioniert mittels Ein-Finger-Wischbewegung über das On-Screen-Keyboard und Tippen. SwiftKey ist eine ausgesprochen intelligente Tastatur-App: Je häufiger man sie benutzt, desto besser passen die automatisierten Vorschläge. Die App versucht, den Schreibstil des Nutzers zu erlernen und entsprechende Voraussagen zu treffen, welche Wörter oder Sätze gerade getippt oder gewischt werden. Zwei Tastatur-Designs gibt es inklusive.

  • Vorteil: Intelligente App, die sich mit jeder Anwendung mehr auf den Nutzer einstellt
  • Nachteil: Keine

5. Swype

Auch die Tastatur-App Swype funktioniert mittels kontinuierlicher Ein-Finger-Wischbewegungen über die Tastatur.  Die Berührung des Touchscreens darf beim Wischen nicht unterbrochen werden. Die automatische Spracherkennung ist ein hilfreiches Feature für rasend schnelle Eingabe. Das gewünschte Design lässt sich aus fünf Vorschlägen auswählen. Zudem erweitert die App ihr Vokabular mit jeder Anwendung. Neben Deutsch werden noch vier weitere Sprachen unterstützt.

  • Vorteil: Kein Tippen von Wörtern, sondern jeweils eine Wischbewegung
  • Nachteil: Das Wischen muss geübt werden und die App ist nicht kostenlos

6. Ausblick: Next Keyboard

Diese App wird erst im Februar 2015 erhältlich sein. Die verbesserte Shift-Taste zeigt klar und deutlich an, ob groß- oder kleingeschrieben wird. Das passende Smiley findet sich mit einem Tastendruck im gesonderten Untermenü. "Quick Cursor" ermöglicht eine direkte Cursor-Platzierung an der gewünschten Stelle – ohne Bildschirmlupe. Bessere Worterkennung, schnellerer Zahlenzugriff und wählbare Hintergründe zeichnen diese App aus.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben