Secure Boot ist ein Sicherheitsfeature im UEFI-Bios von Windows-PCs. Damit der Rechner ältere Hardware oder Linux starten kann, musst Du zunächst Secure Boot deaktivieren. Hier erfährst Du, wie das funktioniert.
So deaktivierst Du Secure Boot
- Starte den PC neu.
- Drücke beim Hochfahren die Taste, um ins UEFI-Bios zu kommen. Je nach Hersteller kann es eine andere Taste sein, in der Regel ist es aber "Entf", "F1", "F2", "F12" oder "ESC".
- Suche im UEFI-Bios nach der "Secure Boot"-Option.
- Sie versteckt sich meist unter "Security", "Boot" oder "Authentication"
- Wähle die Option "Secure Boot" aus und drücke "Enter"
- Stelle "Secure Boot" von "Enabled" (an) auf "Disabled" (aus).
- Speichere die Einstellung mit einem Druck auf die "F10"-Taste
Dafür ist "Secure Boot" gut
Die Funktion im UEFI-Bios sorgt dafür, dass der Windows-Bootloader nur startet, wenn er nicht durch Dritte manipuliert wurde. "Secure Boot" überprüft die Firmware-Teile darauf, ob sie einen gültigen Schlüssel besitzen, also signiert sind. Nur dann werden sie ausgeführt. Allerdings verhindert "Secure Boot" auch das Starten von Linux und älterer Systemsoftware aus den Zeiten vor Windows 8.
Zusammenfassung
- "Secure Boot" ist ein UEFI-Sicherheitsfeature.
- Es sollte für gewöhnlich aktiviert sein.
- Falls Du ältere Hardware oder Betriebssysteme wie Linux installieren möchtest, musst Du zunächst "Secure Boot" deaktivieren.
- Das gelingt durch das Umschalten der Funktion im UEFI-Bios auf "Disabled".