Shazam-Alternative: 5 weitere Programme zur Musikerkennung

Mehr als Shazam: Es gibt zahlreiche Apps zur Musikerkennung.
Mehr als Shazam: Es gibt zahlreiche Apps zur Musikerkennung. Bild: © Getty Images/iStockphoto/iprogressman 2017

Die Shazam-Musikerkennung wird weltweit von Millionen Musikfans genutzt. Doch es gibt mittlerweile sehr gute Alternativen zu Shazam, die ebenfalls einen Blick wert sind. Wir stellen die fünf besten Apps vor.

Die App Shazam hat weltweite Berühmtheit erlangt, indem sie Millionen Nutzern seit 15 Jahren eine simple Frage beantwortet: "Wie heißt dieser Song?" Die intelligente Software ist nämlich in der Lage, unzählige Songs einfach dadurch zu erkennen, dass man diese kurz vorspielt oder vorsingt. Doch auch wenn Shazam der Vorreiter in dieser Disziplin ist, so ist der Dienst längst nicht mehr allein auf dem Markt. Einige andere Anbieter machen der Apps seit längerem Konkurrenz. Wir stellen die besten Shazam-Alternativen vor.

1. Google Assistant: Der zukünftige Standard?

Google-Assistant-Songerkennung fullscreen
Der Google Assistant kann auch Songs erkennen. Bild: © Screenshot Google/TURN ON 2017

Der wohl größte und am weitesten verbreitete Konkurrent zu Shazam benötigt mittlerweile gar keine eigene App mehr, denn er ist auf Millionen Smartphones vorinstalliert. Der Google Assistant ist aktuell auf fast allen Android-Smartphones ab Version 6.0 Marshmallow zuhause und reagiert auf Sprachbefehle wie "Ok Google, wie heißt der Song?" oder "Hey Google, welches Lied ist das?" iPhone-Nutzer bekommen den Google Assistant auf Wunsch per App ebenfalls auf ihr Gerät.

Donwload: Apple App Store oder Google Play Store

2. SoundHound: Der Herausforderer

Soundhound fullscreen
SoundHound ist bei der Musikerkennung sehr zuverlässig und liefert viele Zusatzinformationen. Bild: © Screenshot SoundHound/TURN ON 2017

Eine App, die Shazam seit langer Zeit ordentlich Konkurrenz macht, ist SoundHound. Genau wie das Vorbild erkennt diese Songs, die irgendwo gespielt werden oder die Nutzer ihr vorsingen. Zusätzlich kann SoundHound auch Songs anhand des Künstlernamens finden, indem dieser eingetippt oder eingesprochen wird. Auf Wunsch zeigt die App den gefundenen Song auch direkt bei Spotify an. SoundHound gibt es für Android, iPhone und Windows Phone.

Download: Google Play Store, Apple App Store, Microsoft App Store

3. Musixmatch: Karaoke und Songerkennung

Musixmatch fullscreen
Auch Musixmatch kann Songs erkennen. Bild: © Screenshot Musixmatch/TURN ON 2017

Die App Musixmatch ist eigentlich dafür da, Karaokeabende zu veranstalten. Sie liefert beispielsweise Songtexte zum Mitsingen für alle Lieder, die sie auf dem Gerät findet. Allerdings besitzt Musixmatch auch eine recht unbekannte Unterfunktion zur Musikerkennung. Diese funktioniert ebenso wie bei Shazam und kann den gefundenen Song direkt bei Spotify anzeigen. Musixmatch gibt es als abgespeckte Gratisversion und als kostenpflichtige Vollversion für Android, iPhone, Windows Phone und Windows 10.

Download: Google Play Store, Apple App Store, Microsoft App Store

4. MusicID: Der Name ist Programm

MusicID fullscreen
MusicID findet Songs und zeigt Nutzern, wo es diese zu kaufen gibt. Bild: © Screenshot MusicID/TURN ON 2017

MusicID besitzt einen unmissverständlichen Namen und tut genau, was dieser verspricht. Die App erkennt Songs, die ihr vorgestellt werden und leitet iPhone-Nutzer auf Wunsch direkt zu iTunes weiter. Android-User können den Song per Weiterleitung auf Amazon oder 7digital kaufen. Alternativ sucht die App nach verfügbaren YouTube-Videos für das jeweilige Lied. Außerdem stellt MusicID Empfehlungen mit ähnlichen Songs zur Verfügung und erlaubt das Teilen der gefundenen Lieder per Facebook oder Twitter. Die App gibt es kostenlos für Android und iPhone.

Download: Google Play Store, Apple App Store

5. Tunatic: Die Shazam-Alternative für den PC

Anders als der Rest der hier vorgestellten Apps ist Tunatic nicht für Smartphones gemacht, sondern für den PC. Die Funktionsweise ist aber die gleiche wie bei den oben genannten Apps. Das Programm kann im Hintergrund auf dem Rechner ausgeführt werden und in wenigen Sekunden die meisten Songs erkennen, indem es die aufgenommenen Soundschnippsel mit seinem Server abgleicht. Voraussetzung ist natürlich, dass ein Mikrofon oder ein Headset mit Mikrofon an den Rechner angeschlossen ist. Tunatic gibt es für Windows und MacOS

Download: Software Informer

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben