Ein sicheres Passwort können Hacker nicht so leicht knacken. Du musst die sicheren Passwörter für Deine Online-Konten aber nicht nur erstellen, sondern sie Dir auch merken können. So erstellst Du ein sicheres Passwort, an das Du Dich später auch erinnerst.
7 Regeln für ein sicheres Passwort
Es ist zwar richtig, dass Du Dir ein Passwort wie "12345" oder Deinen Namen leichter merken kannst, aber leider sind solche Passwörter nicht sicher. Im Gegenteil: Kriminelle probieren sie zuerst aus und sind häufig erfolgreich damit. Damit Dir das nicht geschieht, solltest Du folgende Regeln für ein sicheres Passwort beachten:
- Es sollte mindestens eine Länge von zehn Zeichen haben. Mehr ist besser
- Nutze keine normalen Wörter aus dem Wörterbuch oder einfach zu erratende Namen und Daten
- Verzichte auf simple oder leicht erratbare Tastenfolgen wie "12345" oder "Entf"
- Wähle eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen
- Ändere das Passwort gelegentlich, am besten regelmäßig
- Nutze für verschiedene Konten unterschiedliche Passwörter
- Entscheide Dich für ein Passwort, das Du Dir merken kannst, ohne es aufschreiben zu müssen
Je komplexer das Passwort ausfällt, desto länger dauert es auch, das Kennwort mit Passwort-Tools zu hacken. Die automatischen Hacker-Tools orientieren sich vor allem an Wörterbüchern, darum sollte Dein Passwort nicht darin auftauchen. Inzwischen ist auch der Ersatz eines Buchstabens durch seine Position im Alphabet wie A = 1 und C = 3 keine gute Idee mehr, weil die Hacker den Trick kennen. Das gilt auch für die "Leetspeak"-Methode, bei der Buchstaben durch ähnlich aussehende Ziffern ersetzt werden, etwa ein "o" durch eine "0" und ein "i" durch eine "1".
Es ist aber auch wichtig, dass Du Dich an Dein Passwort erinnerst, denn Notizen mit Passwörtern können verloren gehen. Falls Du das Passwort aufschreibst, musst Du auch darauf achten, dass es nicht einfach gestohlen werden kann. Vielleicht kennst Du den Film "Sherlock Holmes: Spiel im Schatten". Der Schurke Moriarty führt darin stets ein Notizbuch mit seinem Geheimplänen und den Passwörtern für seine Bankkonten mit sich, das Sherlock schließlich in seine Hände bekommt. Das kann Dir auch passieren, wenn Du Deine Passwörter im Browser speicherst oder sie auch in einem Notizbuch mit Dir führst. Zum Glück kannst Du ein Passwort wählen, das sowohl sicher ist als auch im Gedächtnis bleibt.
Sicheres Passwort wählen und merken
Wähle zunächst einen Satz, den Du Dir leicht merken kannst. Zum Beispiel: "Ich esse gerne Wiener Schnitzel mit Pommes". Nun nimm den ersten Buchstaben von jedem Wort: "IegWSmP". Ergänze nach ungefähr jedem zweiten Buchstaben ein Sonderzeichen und mindestens eine Zahl: "Ie!gW4Sm§P". Schon hast Du ein Passwort, das die Regeln oben erfüllt. Verwende übrigens bitte nicht genau das Passwort aus unserem Beispiel – das kennen andere nun auch.
Um Dich an das Passwort zu erinnern, rufst Du Dir den Satz ins Gedächtnis: "Ich esse gerne Wiener Schnitzel mit Pommes". Es ist leicht, die Anfangsbuchstaben nacheinander zu notieren und Du weißt, dass nach jedem zweiten Buchstaben ein Sonderzeichen oder eine Zahl steht. Welche das jeweils sind, kannst Du Dir nach einigen Eingaben des Passworts merken.
Viele Passwörter merken
Schön – aber Du benötigst für jeden Online-Account ein anderes Passwort (Regel 6). Musst Du Dir am Ende ganz viele Sätze und Sonderzeichen merken? Nein, denn Du kannst das Passwort oben jeweils als Ausgangsbasis für die Passwörter der verschiedenen Konten wählen. Nimm nun ein Kürzel für den jeweiligen Dienst, für das Du Groß- und Kleinbuchstaben einsetzt, und füge es an Dein Passwort hinten an.
Für eBay nimmst Du etwa das Kürzel "eB". Daraus ergibt sich: "Ie!gW4Sm§PeB". Jetzt machst Du das Passwort noch ein wenig sicherer, indem Du bei jedem Account dasselbe Sonderzeichen hinten anfügst, etwa: "Ie!gW4Sm§PeB#". Wählst Du für Dein Amazon-Konto das Kürzel "AmZ", dann entsteht das sichere Passwort: "Ie!gW4Sm§PAmZ#".
Zusammenfassung
- Beachte die 7 Regeln für ein sicheres Passwort (siehe oben)
- Wähle einen Satz, den Du Dir leicht merken kannst
- Nimm den ersten Buchstaben von jedem Wort
- Ergänze nach ungefähr jedem zweiten Buchstaben ein Sonderzeichen und mindestens eine Zahl
- Wähle das Passwort als Ausgangsbasis für Deine verschiedenen Account-Passwörter
- Ergänze hinten jeweils ein Kürzel für jeden Dienst mit Klein- und Großbuchstaben
- Füge bei jedem Account-Passwort dasselbe Sonderzeichen hinten an