Antivirus-Apps für Android: Das sind die besten Virenscanner

Um das Android-Smartphone vor Viren zu schützen, bieten sich mehrere Apps an.
Um das Android-Smartphone vor Viren zu schützen, bieten sich mehrere Apps an. Bild: © Getty Images/iStockphoto/cnythz 2018

Für Android gibt es eine ganze Reihe von kostenlosen Antivirus-Apps. Wir stellen die besten Virenscanner für das Betriebssystem vor und ordnen auch Google Play Protect ein.

Wer ohne Antiviren-Programm im Netz surft, Mails versendet und empfängt sowie Apps installiert, riskiert das Eindringen schädlicher Malware auf das eigene Gerät. Das gilt nicht nur für den PC, sondern auch für Smartphones und Tablets. Für Geräte mit dem Betriebssystem Android gibt es daher gleich eine ganze Reihe von Apps, die Schutz vor schädlicher Software versprechen. Dabei gibt es allerdings einige Unterschiede, was die Erkennung aktueller Viren, die Nutzerfreundlichkeit und die Features angeht.

Das unabhängige Testinstitut AV-Test überprüft monatlich 20 Programme für Android und bewertet ihre Fähigkeit, Viren und Malware zu erkennen und effektiv zu bekämpfen. Um den Überblick im App-Dschungel nicht zu verlieren, zeigen wir Dir die laut AV-Test besten Antiviren-Programme für Android, mit denen Du Dein Gerät schützen kannst.

1. AVG AntiVirus Free

Die App AVG AntiVirus Free ist seit Jahren einer der zuverlässigsten Virenscanner für Android-Geräte. Dank gut gepflegter Datenbanken werden nahezu 100 Prozent aller bekannten Viren und Malware-Arten zuverlässig von AVG erkannt und geblockt. Trotzdem wirkt sich die App nicht negativ aus Performance und Batterielaufzeit aus.

AVG-Antivirus fullscreen
AVG AntiVirus bietet einen nahezu perfekten Schutz für das Android-Gerät. Bild: © Screenshot AVG Antivirus/TURN ON 2018

Anti-Diebstahlfunktionen sorgen dafür, dass sich das Smartphone mit AVG aus der Ferne Sperren oder gar Löschen lässt. Das Blockieren von Rufnummern wird ebenso unterstützt wie die Möglichkeit, ein persönliches Datenbackup auf SD-Karte oder in der Cloud anzulegen. Die App ist kostenlos, bietet aber In-App-Käufe an.

Download: AVG AntiVirus Free

2. G Data Internet Security

G Data gehört neben AVG zu den genauesten Virenscannern und hat eine nahezu hundertprozentige Trefferquote beim Aufspüren von Schadsoftware. Negative Auswirkungen auf Performance und Batterie sind hingegen nicht bekannt.

G-Data-Mobile fullscreen
G Data bietet einen guten Virenschutz und kommt mit einem eigenen Webbrowser daher. Bild: © Screenshot G Data/TURN ON 2018

Die Zusatzfunktionen sind umfangreicher als bei anderen Apps. Neben einem Dienstahlschutz lassen sich einzelne Rufnummern blockieren, E-Mails nach schädlichen Inhalten durchsuchen und persönliche Daten als Backup auf SD-Karte oder in der Cloud speicher. Zudem gibt es eine Schutzfunktion, die vor schädlichen Websites warnt und die Möglichkeit zur Einrichtung einer Kindersicherung. Sogar einen eigenen Webbrowser mit integrierten Sicherheitsfunktionen bringt G Data mit. Die App kostet für ein jahr und ein Gerät 15,95 Euro.

Download: G Data Internet Security

3. McAfee Mobile Security

Auch McAfee Mobile Security glänzt mit einer beinahe hundertprozentigen Erkennung bekannter Viren und Malware und hat dabei keinerlei negative Auswirkungen auf Leistung und Akku von Smartphones oder Tablets.

McAfee-01 fullscreen
McAfee installiert ein zusätzliches Widget für den Schnellzugriff auf dem Homescreen (rechts). Bild: © Screenshot McAfee/TURN ON 2018

An Zusatzfeatures gibt es einen Diebstahlschutz, der das Sperren und Löschen von Daten auch aus der Ferne erlaubt und einen Browser-Schutz, der schädliche Websites erkennen soll. Mit einem App-Lock lassen sich zudem einzelne Apps per Fingerabdruck oder Passwort sperren. Ein Call-Blocker zum Sperren bestimmter Rufnummern und die Möglichkeit, persönliche Backups von Daten anzulegen, runden das Paket ab. Die App ist kostenlos, bietet aber In-App-Käufe an.

Download: McAfee Mobile Security

4. Avast Mobile Security

Die Antivirensoftware von Avast gehört zu den zuverlässigsten, die es auf der Android-Plattform gibt. Dank aktueller Datenbanken erkennt sie die meisten bekannten Malware-Varianten und hat dabei eine Trefferquote von nahezu 100 Prozent. Das Design und viele Funktionen teilt sich die App mit AVG, da beide vom gleichen Anbieter stammen.

Avast fullscreen
Avast teilt sich ein Design mit AVG. Bild: © Screenshot Avast/TURN ON 2018

Als Zusatzfunktionen bietet Avast Mobile Security die Möglichkeit, das Android-Gerät bei Verlust zu lokalisieren, es aus der Ferne zu sperren oder die darauf gespeicherten Daten sogar komplett zu löschen. Weiterhin lassen mit der Software auf Wunsch auch Anrufe von bestimmten Nummern blockieren und beim Surfen werden bösartige Websites blockiert. Die App ist kostenlos, bietet aber In-App-Käufe.

Download: Avast Mobile Security

5. Bitdefender Mobile Security

Der Virenscanner von Bitdefender erreicht fast die Genauigkeit und Trefferquote von AVG, wenn es um das Aufspüren von Malware geht. Merkbare negative Auswirkungen auf Performance und Akkulaufzeit von Smartphones sind dabei nicht bekannt.

Die Zusatzfunktionen sind hier leider etwas knapper bemessen als bei vielen Konkurrenten. So gibt es zwar einen Diebstahl- und einen Browserschutz sowie die Möglichkeit, Apps per Passwort zu sperren aber ansonsten keine Bonus-Features. Die App ist kostenlos, bietet aber In-App-Käufe an.

Download: Bitdefender Mobile Security

6. Google Play Protect

Mit Google Play Protect bietet Google seit einiger Zeit eine Art eigenen Malware-Schutz für Android an. Der Dienst scannt dabei vor allem die Apps im Play Store, hat aber darüber hinaus klaren Nachholbedarf. Die Viren- und Malware-Erkennung funktioniert keineswegs so genau, wie bei den Scannern von Drittanbietern und Zusatzfunktionen gibt es auch nicht. Google Play Protect ist automatisch auf dem Android-Gerät aktiviert und überprüft alle Apps vor und nach der Installation auf Malware.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben