Stell Dir vor, Du kaufst im guten Glauben ein vermeintliches iPhone X zum Preis von 880 Dollar – und dann stellt es sich als Plagiat und Android-Fake heraus. Genau das ist einem Ehepaar in den USA jetzt passiert. Doch wie konnte es soweit kommen?
Geschehen ist dieser unglaubliche Vorfall in Chandler im US-Bundesstaat Arizona, berichtet der Sender ABC15. In den USA verkauft Apple das iPhone X mit 64 GB internem Speicher bekanntlich zu einem Preis von 999 US-Dollar. Ein Anbieter auf der Seite OfferUp bot das vermeintliche iPhone X zum Preis von 880 Dollar an – einer Ersparnis von mehr als 100 Dollar gegenüber dem eigentlichen Preis. Die Alarmglocken klingelten bei dem Betroffenen Jesse Arnold nach eigener Aussage dennoch nicht: "880 Dollar sind nah genug dran am Preis von 1000 Dollar für eines dieser Smartphones". Weit gefehlt, wie sich wenig später herausstellen sollte.
Fake-iPhone-X: Sogar ein Abgleich mit Apple konnte den Betrug nicht aufdecken
Der Anbieter hatte mehr als 27 Artikel im Angebot und durchweg positive Bewertungen, betonte der geprellte Käufer. Anzeigen für einen möglichen Betrug konnte er somit nicht auf den ersten Blick erkennen. Dennoch habe er sich mit dem Händler getroffen, um das vermeintliche Schnäppchen in Augenschein zu nehmen. Die Verkaufsverpackung war noch durch Zellophan geschützt und hinterließ einen echten Eindruck – sogar die Seriennummer war auf der Rückseite zu finden. Zusammen mit Apple habe er die Angaben überprüfen lassen. Sowohl Seriennummer und IMEI hätten zusammengepasst, betonte Arnold.
Schließlich bezahlte Arnold den Käufer und nahm das angebliche iPhone X mit nach Hause, um es zu aktivieren – ein erfolgloses Unterfangen. Schnell stellte sich das Gerät als Plagiat und dreister iPhone-X-Fake heraus. Auch der Prozessor sei eine Fälschung. Dass es sich um ein Android-Smartphone handelt, stellte sich spätestens bei einem WLAN-Update des Geräts heraus. Die Notch ist selbstverständlich auch nicht echt, sondern lediglich Teil der Software und aller Apps. Immerhin funktioniert das Smartphone, womit es nicht vollends wertlos ist.
Apple konnte dem unglücklichen Käufer nicht weiterhelfen, auch der Verkäufer stellte sich wenig überraschend tot. Mittlerweile wurde der mutmaßliche Betrüger von der betroffenen Webseite gesperrt.