Siri für Android: Die 8 besten Alternativen zur Apple-KI

Android-Nutzer müssen nicht auf gute Sprachassistenten verzichten.
Android-Nutzer müssen nicht auf gute Sprachassistenten verzichten. Bild: © TURN ON 2016

Gibt es Siri auch für Android? Leider ist Apples Sprachassistent den iPhones vorbehalten, er lässt sich also nicht auf Android-Smartphones installieren. Allerdings gibt es für Android eine Reihe an Alternativen, zum Beispiel den Google Assistant. Hier stellen wir die acht besten Siri-Alternativen vor.

1. Google Assistant

google-assistant-keyboard fullscreen
Der Google Assistant ist die erste Wahl unter den Siri-Alternativen für Android. Bild: © YouTube/Sypno Tech 2017

Der Google Assistant ist wohl die fortschrittlichste Siri-Alternative für Android. Inzwischen kann sich jeder Besitzer eines technisch kompatiblen Android-Smartphones ab Android 6.0 Marshmallow den Google Assistant kostenlos aus dem Play Store herunterladen. Voraussetzung sind eine Displayauflösung ab 1280 x 720 Pixeln sowie ein mindestens 1,5 GB großer Arbeitsspeicher. Der Google Assistant dient auch als Sprachassistent im Google-Home-Lautsprecher.

Zur App: Google Assistant

2. Cortana

Cortana war einst als Windows-Phone-Alternative zu Siri vorgesehen. Nun hat Microsoft Windows Phone für Konsumenten aufgegeben und Siri neben Windows-PCs auch für Android und iOS veröffentlicht. Dank plattformübergreifender Kompatibilität lernt Cortana beim Gebrauch auf verschiedenen Systemen dazu. Allerdings gibt es für deutsche Interessenten ein Problem: Während der Sprachassistent zwar unter den Microsoft Apps für Android gelistet wird, steht Cortana für deutsche Nutzer aktuell nicht im Play Store zur Verfügung.

Zur App: Cortana

3. Alice

Alice-Sprachassistent fullscreen
Der Alice-Sprachassistent spricht Deutsch und stammt sogar von einem deutschen Entwickler. Bild: © YourApp24 / Google Play Store 2017

Die App AIVC bietet den Sprachassistenten Alice, den das schwäbische Unternehmen YourApp24 entwickelt hat. Der Sprachassistent unterstützt daher neben Englisch auch die deutsche Sprache. Der Assistent versteht Befehle wie "Erinnere mich morgen um zehn Uhr, dass ich einen Arzttermin habe" oder "Sage meiner Frau, dass ich später komme." Es lassen sich Termine erstellen, Nachrichten schreiben, Wecker stellen und mehr. Alice hat im Play Store mit 3,9 von fünf Sternen eine recht gute Bewertung erhalten.

Zur App: AIVC (Alice)

4. Genie

Genie oder auch Jeannie von Pannous ist eine weitere deutschsprachige Siri-für Android-Alternative von einem Drittanbieter. Die App kann E-Mails starten und SMS diktieren, Fragen beantworten, Kontakte per Sprachbefehl anrufen, Erinnerungen und Alarme einstellen, Musik abspielen und mehr. Die Play-Store-Bewertungen fallen mit 3,5 von 5 Sternen leicht überdurchschnittlich aus.

Zur App: Genie

5. Robin

Der intelligente Sprachassistent Robin befindet sich noch in der Beta-Phase und funktioniert nur auf Englisch, soll Nutzern zufolge aber viel Potenzial haben. Er liest die neuesten Nachrichten vor, nennt gewünschte Orte wie Restaurants in der Nähe, informiert über die Verkehrslage, macht Facebook-Updates und mehr. Außerdem soll Robin mit einer ausgeprägten Persönlichkeit überzeugen. Die Play-Store-Wertung liegt bei guten 4,2 von fünf Sternen.

Zur App: Robin

6. Lyra Virtual Assistant

Der Lyra Virtual Assistant spricht zwar nur Englisch, ist mit einer Wertung von 4,5 von fünf Sternen aber sehr beliebt bei den Play-Store-Nutzern. Offenbar ist der Assistant freundlicher als andere. Lyra spielt YouTube-Videos, erzählt Witze, übersetzt Wörter und Sätze in über 80 Sprachen, dient der Navigation, speichert Notizen und mehr.

Zur App: Lyra Virtual Assistant

7. Jarvis

Wer von der Künstlichen Intelligenz Jarvis aus den "Iron Man"-Filmen beeindruckt war, kann sich den gleichnamigen Sprachassistenten Jarvis auf sein Android-Smartphone herunterladen. Das "Iron Man"-inspirierte Design könnte die Nutzer auf die falsche Fährte führen, aber offiziell hat die App nichts mit Marvel zu tun, sondern stammt von einem unabhängigen indischen Drittanbieter. Jarvis versteht nur Englisch und hat eine recht gute Bewertung von 4,1 von fünf Punkten im Play-Store erhalten.

Zur App: Jarvis

8. Smart Voice Assistant

Der englischsprachige Smart Voice Assistant muss individuell eingestellt werden. So verknüpfst Du etwa bestimmte Namen mit Kontakten und Telefonnummern und legst eigene Schlüsselbegriffe fest. Zwar ist das ein gewisser Aufwand, aber dann lernst Du gleich, wie Du den Assistenten steuerst. Da die App im Hintergrund läuft, kannst Du die Befehle stets nutzen. Auch zum Diktieren soll sich der Smart Voice Assistant gut eignen. Immerhin erhielt das Ein-Mann-Projekt eine Wertung von 4,1 von fünf Sternen Im Play Store.

Zur App: Smart Voice Assistant

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben