Auf der Suche nach der passenden Smart-Home-Steckdose gibt es eine ganze Reihe an Dingen zu beachten. Wir stellen fünf der besten WLAN-Steckdosen vor, die aktuell erhältlich sind.
- D-Link DSP-W218: Die Flexible
- AVM FRITZ!DECT 210: Für FRITZ!Box-Nutzer
- Amazon Smart Plug: Die Alexa-Steckdose
- Eve Energy Strip: Die smarte Steckdosenleiste
- Brennenstuhl WA 3000 XS01: Die Einfache
D-Link DSP-W218: Die Flexible

Die DSP-W218 von D-Link gibt sich flexibel. Sie ist per WLAN vom Mobilgerät über die mydlink-App steuerbar und benötigt keinen zusätzlichen Smart-Home-Hub. Auf Wunsch kann die smarte WLAN-Steckdose auch mit Amazon Alexa oder dem Google Assistant gesteuert werden. In der App können zudem Zeitpläne angelegt werden, mit denen das An- und Ausschalten mehrerer Steckdosen komplett automatisiert werden kann. Eine übersichtliche Statistik verrät zudem, wie viel Strom das jeweils angeschlossene Gerät verbraucht.
- Steuerung: mydlink-App, Amazon Alexa, Google Assistant
- Features: Automatisierte Zeitpläne, Stromverbrauchsstatistik
AVM FRITZ!DECT 210: Für FRITZ!Box-Nutzer

Mit der FRITZ!DECT 210 bietet AVM eine Smart-Home-Steckdose für das eigene FRITZ!Box-Ökosystem an. Wie der Name schon verrät, funkt die Steckdose dabei nicht über WLAN, sondern via DECT direkt zur heimischen FRITZ!Box. Der Router dient auch als zentraler Hub für die Steuerung und die Auswertung von Energieverbrauchsmessungen. Eine Steuerung über FRITZ!Fon oder FRITZ!App Smart Home ist ebenfalls möglich. Die Kompatibilität mit anderen Smart-Home-Systemen ist jedoch eingeschränkt. Ein Alleinstellungsmerkmal der Smart-Home-Steckdose: Sie ist dank eines Spritzwasserschutz nach IP44 auch für den Einsatz im Garten geeignet.
- Steuerung: FRITZ!Box-Benutzeroberfläche, FRITZ!App Smart Home, FRITZ!Fon
- Features: Spritzwasserschutz, Stromverbrauchsstatistik, automatisierte Zeitpläne
Amazon Smart Plug: Die Alexa-Steckdose

Die von Amazon angebotene Smart Plug ist eine WLAN-Steckdose, die besonders auf die Zusammenarbeit mit Alexa ausgelegt ist. Sie lässt sich direkt über die Alexa-App auf Smartphone und Tablet oder entsprechende Sprachbefehle steuern. Ein zusätzlicher Smart-Home-Hub ist erfreulicherweise nicht notwendig. Allerdings ist sie nicht mit anderen Smart-Home-Systemen kompatibel und bietet auch keine Messfunktion für den Stromverbrauch.
- Steuerung: Amazon Alexa
- Features: Programmierbare Routinen
Eve Energy Strip: Die smarte Steckdosenleiste

Eine einzige WLAN-Steckdose ist nicht genug? Dann lohnt sich die der Energy Strip von Eve. Die smarte Steckdosenleiste bietet nämlich gleich drei Steckplätze, die einzeln gesteuert werden können. Dies ist entweder über die Eve-App, Apples Home App oder Siri möglich. Für Android-Nutzer ist die intelligente Steckdosenleiste ungeeignet. Nutzer von Geräten aus dem Apple-Ökosystem können sich aber über eine detaillierte Stromverbrauchsstatistik, ein robustes und hübsches Design und einen Überspannungsschutz freuen.
- Steuerung: Eve-App, Apple Home App, Siri
- Features: Automatisierte Zeitpläne, Kindersicherung, Stromverbrauchsstatistik, Überspannungsschutz
Brennenstuhl WA 3000 XS01: Die Einfache

Die WA 3000 XS01 von Brennenstuhl ist eine simple WLAN-Steckdose ohne viel Schnickschnack. Über die kostenlose Brennenstuhl-Connect-App lassen sich elektrische Geräte ganz unkompliziert über das Smartphone an- und ausschalten. Alternativ kann die Smart-Home-Steckdose auch über Sprachbefehle mit Amazon Alexa oder Google Assistant gesteuert werden. Mit Zeitplänen lassen sich Geräte automatisch ein- und ausschalten, eine Statistik zum Energieverbrauch bietet die WLAN-Steckdose nicht. Dafür ist sie aber auch vergleichsweise günstig.
- Steuerung: brennenstuhl Connect App, Amazon Alexa, Google Assistant
- Features: Automatisierte Zeitpläne