Mit der Smart Soundbar 900 hat Bose die erste hauseigene Soundbar mit Dolby Atmos vorgestellt. Die Bose Spatial-Technologie trennt die Töne von Dialogen, Instrumenten und Effekten und lässt sie in verschiedenen Teilen des Raums erklingen. So wird ein dreidimensionaler Klang erzeugt.
Auch Inhalte ohne Dolby-Atmos können dank der Bose Spatial-Technologie laut Hersteller mit vergleichbarer räumlicher Wirkung dargestellt werden. Der Surroundklang wird sowohl durch Höhen- als auch durch virtuelle Seitenlautsprecher erreicht. Heimkino-Enthusiasten, die den Effekt weiter verbessern wollen, können Surround-Lautsprecher und Bose-Bassmodule mit der neuen Soundbar kabellos verbinden. Aber auch ohne Subwoofer soll die Soundbar dank der sogenannten Bose QuietPort-Technologie eine üppige Bassleistung erreichen.
Mit HDMI eARC, Wi-Fi und Bluetooth

Um den Klang für den jeweiligen Raum individuell anzupassen, ist die ADAPTiQ-Technologie zuständig. Die Soundbar wird via HDMI eARC an den Fernseher angeschlossen. Sie lässt sich aber auch per Wi-Fi und Bluetooth mit dem Smartphone verbinden. Es gibt eine App für die Steuerung, die Bose Music App. Die Soundbar bietet Zugriff auf Sprachassistenten wie Google Assistant und Amazon Alexa, außerdem ist sie über Wi-Fi mit Spotify Connect und AirPlay 2 kompatibel.
Ab dem 20. September für 950 Euro erhältlich
Die Bose Smart Soundbar 900 löst das frühere Topmodell Smart Soundbar 700 ab. Die neue Premium-Soundbar wird ab dem 20. September in den Farben Schwarz und Weiß für rund 950 Euro erhältlich sein.