Aktuelle Smartphones sind extrem leistungsfähig und wahre Alleskönner. Brauchte man früher Surfsticks, um beispielsweise den Laptop unterwegs mit Internet zu versorgen, so erledigt dies heutzutage das Smartphone. Im Ratgeber erklären wir, wie genau ein WLAN-Hotspot eingerichtet wird.
Die Erstellung des eigenen WLAN-Hotspots per Smartphone gestaltet sich denkbar einfach. Danach nutzen Tablets, Laptops und andere Geräte die bestehende Internetverbindung des Smartphones. Ein sicheres Passwort wird auf jeden Fall empfohlen, damit sich Unbefugte keinen Zugriff verschaffen können. Auch sollte der Bereitsteller immer sein eigenes Datenvolumen im Blick behalten.
In den allermeisten Fällen sind die Datentarife begrenzt – Inklusivvolumen von lediglich 500 Megabyte sind nach wie vor keine Seltenheit. Wenn Laptops und andere Geräte auf die bestehende Internetverbindung des Smartphones zugreifen, kann das Volumen schnell aufgebraucht sein. Zumindest unter Android kann eine Grenze für den Verbrauch festgelegt werden.
So funktioniert der eigene WLAN-Hotspot auf iOS-Smartphones
Bei iOS-Geräten funktioniert die Einrichtung wie folgt: "Einstellungen > Persönlicher Hotspot" und dann den persönlichen Hotspot per Schieberegler aktivieren. Andere Geräte können dann per WLAN, Bluetooth oder USB mit dem Hotspot verbunden werden. Anschließend wird dringend empfohlen, ein sicheres Passwort unter dem Unterpunkt "WLAN-Passwort" festzulegen. Somit wird Unbefugten der Zugriff auf die freigegebene Internetverbindung verweigert beziehungsweise erschwert.
Ab iOS 8 kann der Instant Hotspot genutzt werden
Seit iOS 8 hat Apple einen sogenannten Instant Hotspot im Angebot – dieser ist mit der Apple-ID verknüpft. Gibst Du einen persönlichen Hotspot frei, kann dieser von anderen Geräten mit der gleichen Apple-ID genuutzt werden. Ein Passwort musst Du nicht extra eingeben. Eine separate Aktivierung des Instant Hotspots ist nicht notwendig, sie erfolgt automatisch.
So wird der WLAN-Hotspot auf Android-Smartphones freigegeben

Die Einrichtung des Hotspots funktioniert auf einem Smartphone mit Android wie folgt: "Einstellungen > Drahtlos & Netzwerke > Mehr > Tethering & mobiler Hotspot > WLAN-Hotspot einrichten". Je nach Modell, Software oder Interface kann der Pfad geringfügig abweichen. Bei Netzwerk-SSID hat der Nutzer die Möglichkeit, einen Namen für das WLAN-Netzwerk zu bestimmen. Auch ein sicheres Passwort versteht sich von selbst, die voreingestellte Verschlüsselungsmethode kann beibehalten werden.
Android bietet ab Version 5.0 Lollipop die Möglichkeit, den Datenverbrauch zu begrenzen. Nach Überschreitung der festgelegten Obergrenze werden noch bestehende Verbindungen unverzüglich gekappt. Das ist besonders von Bedeutung, wenn der verwendete Datentarif eine Begrenzung vorweist – was in den allermeisten Fällen so sein dürfte.
Die Konfiguration für Windows Phone-Geräte
Bei einem Smartphone mit dem Betriebssystem Windows Phone wird der WLAN-Hotspot wie folgt freigegeben: "Einstellungen > Internetfreigabe > Freigeben per > WLAN > Freigabe" per Button aktivieren. Optional kann im Unterpunkt "Einrichten" noch Netzwerkname und Kennwort angepasst werden.
Die Einstellungen für Smartphones der Marke BlackBerry

Die WLAN-Hotspot-Konfiguration beim BlackBerry OS funktioniert so: "Einstellungen > Netzwerke und Verbindungen > Mobiler Hotspot > Mobiler Hotspot" aktivieren.