Einige Smartphones wie das OnePlus 7T Pro und das OnePlus 7 Pro bieten ein 90-Hertz-Display. Das bedeutet eine höhere Bildwiederholrate in manchen Apps. Doch erkennen normale Nutzer einen Unterschied im Vergleich zu 60 Hertz? Laut einem aktuellen Test nicht – doch ein anderer Test widerspricht diesem Ergebnis.
Einem kleinen Experiment zufolge erkennen Durchschnittsanwender angeblich keinen Unterschied zwischen einer Bildwiederholrate von 60 Hertz und 90 Hertz bei Smartphones. Android Authority legte zehn Smartphone-Nutzern je zwei Realme X2 Pro sowie ein OnePlus 7 Pro und ein OnePlus 7T Pro vor die Nase. Bei je einem der Geräte waren 60 Hertz, bei dem anderen 90 Hertz aktiviert. Apps, Helligkeit und Benutzeroberfläche der jeweils beiden Testgeräte waren identisch.
Im jüngsten Test sehen Nutzer keinen Unterschied
Die Nutzer wurden gefragt, ob sie irgendeinen Unterschied zwischen den Geräten erkennen. Keinem der zehn Testpersonen fiel ein Unterschied zwischen dem 60-Hertz- und dem 90-Hertz-Gerät auf. Es gab Vermutungen, ob eines der Geräte leichter war oder eine bessere Selfie-Kamera haben könnte, aber die Bildwiederholrate stach niemandem ins Auge. Bereits im Juli 2019 hatte PhoneArena allerdings einen ähnlichen Test durchgeführt und war zu einem anderen Ergebnis gekommen.
Bei einem anderen Test erkannte die Hälfte den Unterschied
Damals zeigte der Redakteur Nick Todorov zehn Durchschnittsmenschen ein OnePlus 6T mit 60-Hertz-Display und ein OnePlus 7 Pro mit 90-Hertz-Display. Als er sie fragte, ob sie Unterschiede bei den Displays erkennen könnten, gingen sie nur auf Aspekte wie Kontrast, Farben und Schärfe ein. Im zweiten Durchlauf zeigte er den Nutzern nur das OnePlus 7 Pro und ließ sie in der Kalender-App hoch und runter scrollen. Nach ungefähr einer Minute veränderte er die Bildwiederholrate und fragte, ob sie einen Unterschied erkennen könnten. Siehe da: 5 von 10 Testpersonen fiel auf, dass sich das Scrollen mit 90-Hertz-Display spürbar flüssiger anfühlte.