Seit einer Weile bringen Hersteller verstärkt Gaming-Smartphones auf den Markt – also Handys, die sich vor allem zum Zocken eignen sollen, etwa aufgrund einer hohen Bildwiederholrate. Hier sind fünf empfehlenswerte Gaming-Smartphones.
- Razer Phone 2: Einziges 120-Hz-Smartphone
- Red Magic 3: Mit echten Schultertasten
- OnePlus 7 Pro: 90 Hz und HDR+
- Asus ROG Phone: Mit eigenem Kühlsystem
- iPhone XS Max: Der Benchmark-Überflieger
Razer Phone 2: Einziges 120-Hz-Smartphone
Das Razer Phone 2 wird speziell als Smartphone für's Gaming vermarktet – und das aus gutem Grund. Denn: Das 5,7 Zoll große Display im 16:9-Format löst mit 1.440 x 2.560 Pixeln auf und unterstützt eine flüssige Bildwiederholrate von 120 Hz. Damit ist es bislang immer noch das einzige Smartphone, das diesen Wert erreicht. Die Leistung bewegt sich mit einem Snapdragon 845 und 8 GB Arbeitsspeicher ebenso im oberen Bereich, noch dazu verfügt das Smartphone über ein Vapor-Chamber-Kühlsystem. Die Wärme wird somit über das gesamte Gerät verteilt und kann so schneller abgeführt werden. Kostenpunkt: rund 500 Euro.
Red Magic 3: Mit echten Schultertasten
Das Red Magic 3 besitzt ein 6,65 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Bildwiederholrate von 90 Hz. In das Innere hat der Hersteller ein Kühlsystem verbaut, damit die Wärme bestmöglichst abgeleitet wird. Für ordentlich Power sorgen ein Snapdragon 855 und 6 GB Arbeitsspeicher, während die Akkukapazität satte 5.000 mAh beträgt – fürs Zocken unterwegs ist das Smartphone somit bestens gerüstet. Der Clou an dem Handy: Es verfügt am Gehäuse über physische Schultertasten, die frei belegbar sind, was im Handybereich eine absolute Seltenheit ist. Preis: rund 400 Euro, leider nur über Umwege in Deutschland zu kaufen.
OnePlus 7 Pro: 90 Hz und HDR+
Das OnePlus 7 Pro wird zwar nicht explizit als Gaming-Smartphone vermarktet, dennoch gibt die technische Ausstattung des Flaggschiff-Smartphones diese Einordnung unzweifelhaft her.
Dafür sorgt schon allein das 6,67 Zoll große AMOLED-Display mit einer Bildwiederholrate von flüssigen 90 Hz, das sogar HDR+ unterstützt. Ordentlich Leistung liefert das Gerät mit Snapdragon 855 und wahlweise 6, 8 oder 12 GB RAM ebenfalls. Preislich startet das Smartphone ab 709 Euro.
Asus ROG Phone: Mit eigenem Kühlsystem
Das ROG Phone von Asus richtet sich ebenfalls speziell an Mobile-Gamer, was schon bei den technischen Daten ersichtlich wird. Ein 6 Zoll großes AMOLED-Panel unterstützt HDR und bietet eine flüssige 90-Hz-Bildwiedergabe und nur 1 Millisekunde Reaktionszeit. Die Kombination aus Snapdragon 845 und 8 GB RAM verspricht eine ordentliche Leistung und wird durch ein eigenes Kühlungssystem mit großem Karbon-Kühlpad und Kupfer-Kühlkörper ergänzt.
Clever: Wer im Querformat spielt und dabei das Handy lädt, muss kein lästiges Kabel fürchten, da der Hersteller einen zweiten USB-C-Anschluss an der Gehäuseseite angebracht hat. Physische Steuerungstasten hat das Gaming-Smartphone zwar nicht an Bord. Stattdessen will das ROG Phone mit sogenannten AirTriggern überzeugen, die auf Ultraschall-Technologie basieren.
Diese befinden sich links und rechts im Displayrahmen und reagieren auf kleinste Berührungen. Durch haptisches Feedback und kräftige Vibrationen wird das Gaming intensiviert. Preislich beginnt das Handy bei rund 550 Euro. Inzwischen wurde zwar der Nachfolger angekündigt, aber ein Deutschland-Release steht noch aus.
iPhone XS Max: Der Benchmark-Überflieger
Als ausgewiesenes Gaming-Smartphone positioniert sich das iPhone XS Max zwar nicht, dennoch hat es seinen Platz in dieser Liste redlich verdient. Spiele sehen auf dem 6,5 Zoll großen AMOLED-Display beeindruckend aus, der A12 Bionic sorgt für die passende Gaming-Power – iPhones belegen in Benchmark-Tests stets die obersten Plätze. Noch dazu startet demnächst Apples Gaming-Flatrate Arcade. Gegen eine monatliche Gebühr kann der neue Dienst genutzt werden, der exklusive Spiele auf das iPhone bringt.