Welches Smartphone hat die beste Kamera? Wir haben uns das Google Pixel 3 XL, das iPhone XS, das Huawei Mate 20 Pro, das OnePlus 6T und das Samsung Galaxy Note 9 geschnappt, um einen ganz besonderen Vergleichstest durchzuführen.
- Die Testkandidaten von Apple, Samsung, Huawei, Google und OnePlus
- Details, Details, Details: Die Smartphones an ihren Grenzen
- Die Nacht zum Tag machen: Unsere Low-Light-Challenge
- Größer ist besser? Der Zoom-Test
- Das beste Smartphone für Videos: Samsung erzeugt den Kino-Look
- Fazit: Das beste Kamera-Smartphone gibt es nicht
Für ein schickes Display, eine schnelle Performance und ein edles Design muss mittlerweile niemand mehr zu einem High-End-Smartphone greifen. Als letztes Premium-Feature kristallisiert sich schon seit langem mehr und mehr die Kamera-Performance der Geräte heraus. Für uns Grund genug, die aktuellen Flaggschiffe der großen Hersteller mal gegeneinander antreten zu lassen und uns dazu professionelle Hilfe vom Kamera-Experten Mike Suminski zu holen.
Die Testkandidaten von Apple, Samsung, Huawei, Google und OnePlus
Für unseren Vergleich haben wir uns die Geräte geschnappt, die in der zweiten Jahreshälfte 2018 für das meisten Aufsehen gesorgt haben. Das sind natürlich das Samsung Galaxy Note 9 und das iPhone XS von Apple. Aber auch das Huawei Mate 20 Pro, das Google Pixel 3 XL und das OnePlus 6T wollen im Kampf um die Kamera-Krone ein gehöriges Wörtchen mitreden.

Preislich bewegen sich das Galaxy Note 9, das Mate 20 Pro und das Pixel 3 XL mit UVP-Startpreisen zwischen 949 und 999 Euro etwa auf dem gleichen Level. Das iPhone XS bildet mit 1149 Euro einen Ausreißer nach oben, während das OnePlus 6T mit 549 Euro nicht einmal halb so viel kostet.
Details, Details, Details: Die Smartphones an ihren Grenzen
Für unseren Vergleichstest haben wir uns in ungewohntes Terrain gewagt, um die kleinen Smartphone-Kameras wirklich an ihre Grenzen zu bringen. Ein perfektes Szenario dafür fanden wir etwa im Miniatur-Wunderland in Hamburg. Dort steht auf knapp 1500 Quadratmetern die bekanntlich größte Modelleisenbahn der Welt, deren Landschaften geradezu mit Details protzen. Perfekte Bedingungen also, um unsere Smartphones an ihre Grenzen zu treiben.

Das Publikum eines Pop-Konzertes sieht – von der Bühne betrachtet – aus wie ein riesiges Meer aus bunten Punkten. Für unsere Test-Smartphones wohl eines der schwierigsten Motive überhaupt. Trotzdem haben sich alle fünf Kandidaten erstaunlich gut geschlagen. Am Ende kann das Pixel 3 XL mit hauchdünnem Vorsprung einen kleinen Vorteil vor dem Mate 20 Pro herausarbeiten.
Selbst bei herangezoomtem Bild kann das Pixel 3 XL einfach noch die meisten Details einfangen und Konturen am genauesten abbilden. Den minimalen Vorsprung vor dem Mate 20 Pro hält das Google-Phone allerdings nur, weil es auch in den Bereichen, die nicht mehr im direkten Schärfefokus der Kamera liegen, noch die meisten Details herausarbeiten kann.
Während sich iPhone XS und OnePlus 6T um die Plätze drei und vier im Mittelfeld streiten, ist das Schlusslicht im Detail-Vergleich leider das Samsung Galaxy Note 9 – allerdings ist der Abstand zwischen dem besten und dem schlechtesten Smartphone bei diesem Motiv insgesamt sehr minimal.
Die Nacht zum Tag machen: Unsere Low-Light-Challenge
Wer die Nacht gerne zum Tag macht, ist in Las Vegas genau richtig. Das dachten auch wir uns und haben deshalb im Miniatur-Wunderland die "Stadt der Sünde" besucht. Das beeindruckende Set eignet sich – ganz wie das Vorbild – perfekt für Nachtfotografie.

Etwas schade war, dass der Nachtmodus des Google Pixel 3 zum Zeitpunkt des Vergleichstests noch nicht verfügbar war. So konnte sich das Huawei Mate 20 Pro, das bekanntlich ab Werk einen solchen Modus bietet, an die Spitze setzen. Groß ist der Vorsprung allerdings nicht, denn wieder zeigen alle fünf Phones, dass sie in der absoluten Oberklasse mitspielen.
Auf den Plätzen zwei bis vier kämpfen iPhone XS, Google Pixel 3 XL und OnePlus 6T beinahe Kopf an Kopf. Alle Geräte zeigen eine leicht unterschiedliche Charakteristik beim Rauschverhalten und dem Nachschärfen des Bildes. Klar am schlechtesten schneidet hier das Samsung Galaxy Note 9 ab, das aber immer noch eine passable Nachtaufnahme hinzaubert.
Größer ist besser? Der Zoom-Test
Beim Zoom kämpfen Smartphones selbst im High-End-Bereich mittlerweile mit sehr ungleichen Waffen. Vor allem Dual-Cam-Smartphones haben aufgrund ihrer zwei Linsen und den sich daraus ergebenden optischen Zoomstufen einen entscheidenden Vorteil. Das Huawei Mate 20 Pro, das sogar drei Linsen hat, schneidet deshalb in diesem Bereich am besten ab, während das Google Pixel 3 XL mit nur einer Linse das Nachsehen hat.

Fairerweise haben wir uns für den Test also nicht den optischen, sondern den digitalen Zoom für einen Vergleich geschnappt – und zwar die jeweilige Maximalstufe der einzelnen Smartphones. Und siehe da: Das Samsung Galaxy Note 9 liefert in der maximalen Zoomstufe ein überraschend sauberes Bild und schlägt die Konkurrenz doch deutlicher, als wir das erwartet hätten.
Überhaupt nicht überzeugen konnte in dieser Kategorie das OnePlus 6T, dessen Bild auf höchster Zoomstufe einfach nur noch verwaschen aussieht. Etwas besser schneiden iPhone XS und Mate 20 Pro ab. Das Google Pixel 3 XL kommt dank seiner Hi-Res-Zoom-Funktion immerhin auf Platz zwei.
Das beste Smartphone für Videos: Samsung erzeugt den Kino-Look
Auch im Video-Bereich mussten sich die Smartphones beweisen. Hier zeigt sich allerdings ein anderes Bild als im Foto-Bereich. Ist das Huawei Mate 20 Pro etwa bei unbeweglichen Bildern spitze, so haben die Chinesen noch einigen Nachholbedarf, sobald Bewegung ins Spiel kommt. An der Spitze stehen hier vor allem das iPhone XS und das Samsung Galaxy Note 9. Während ersteres insgesamt das schärfste Bild mit der saubersten Belichtung liefert, zaubert das zweite fast schon einen cineastischen Look. Jens und Mike waren sich beim Sieger jedenfalls nicht ganz einig. Im Detail lässt sich das im Video oben erkennen.
Der Kameramann und Fotograf Mike Suminski hat schon an zahlreichen TV-Produktionen mitgewirkt und unter anderem mit Schwergewichten wie Sony Entertainment Pictures und Google gearbeitet. Bei YouTube betreibt der Berliner einen eigenen Kanal mit aufwändigen Technik-Reviews und Ratgebern für angehende Filmer und Fotografen.
Fazit: Das beste Kamera-Smartphone gibt es nicht
Unser Test hat vor allem eines bestätigt: nämlich dass praktisch alle Smartphone-Flaggschiffe der größten Hersteller auch hervorragende Digitalkameras sind. Wer sich das Video anschaut, in dem Jens und Mike Suminski die Bilder quasi live betrachten, sieht schnell, dass sich echte Unterschiede bei den Bildern meist nur noch in sehr großen Zoomstufen bemerkbar machen.
Abgesehen davon ist es tatsächlich oft Geschmackssache, welche Komposition man am schönsten findet. Da alle Hersteller für die Erstellung der finalen Motive mit eigenen Algorithmen arbeiten, ist es hauptsächlich eine Frage der Software, wie die fertigen Motive am Ende wirken.
Festhalten lässt sich selbst bei sehr genauer Betrachtung lediglich, dass alle Smartphone-Kameras ganz individuelle Stärken und Schwächen haben. Die ergeben sich hauptsächlich daraus, welchen Fokus der Hersteller seiner jeweiligen Kamera gegeben hat. So ist das Huawei Mate 20 Pro beispielsweise sehr stark im Fotografie-Bereich, kann allerdings bei den Videoaufnahmen nicht ganz mithalten.
Wer gerne mit dem Smartphone filmt, ist hingegen mit dem Samsung Galaxy Note 9 oder dem iPhone XS hervorragend bedient. Das Google Pixel 3 XL und das OnePlus 6T konnten im Test in fast allen Kategorien überzeugen. Insgesamt bleibt natürlich auch festzuhalten, dass wir die Kameras nur in einigen wenigen Szenarien getestet haben und unsere Ergebnisse deshalb auch nur einen Ausschnitt dessen widerspiegeln, was die Smartphones im Bereich Fotografie insgesamt können.