Wer sein Smartphone oft nutzt – erst recht in Zeiten von Home-Office und Lockdown –, sollte auch regelmäßig das Handy reinigen. Wir erklären, wie Du gegen Staub, Schmutz und Keime vorgehst und Dein Smartphone sauber machen kannst.
- 1. Putzen mit dem Mikrofasertuch
- 2. Brillenputztücher
- 3. Display-Reiniger
- 4. Antibakterielle Reinigungsmasse
- 5. Handy desinfizieren
- 6. Die Anschlüsse reinigen
- 7. Die Abdeckungen der Anschlüsse säubern
Unsere Smartphones nehmen wir jeden Tag unzählige Male in den verschiedensten Situationen in die Hand. Dabei sammeln sich natürlich schnell Schmutz und vor allem Keime auf dem Display und am ganzen Gerät. Regelmäßiges Smartphone reinigen sollte deshalb für jeden Smartphone-Besitzer zum Pflichtprogramm gehören.
1. Putzen mit dem Mikrofasertuch
Das Reinigen des iPhones oder Android-Smartphones mit einem Mikrofasertuch dient vor allem der Beseitigung von Fingerabdrücken und Flecken, die sich bei normaler Nutzung von ganz allein auf dem Display sammeln. Bei hartnäckigen Flecken kannst Du die entsprechende Stelle auf dem Display vor dem Wischen auch leicht anfeuchten. Allerdings ist bei Feuchtigkeit in Kombination mit Smartphones immer allergrößte Vorsicht angesagt. Auf keinen Fall sollte Flüssigkeit ins Innere des Gerätes kommen!

2. Brillenputztücher
Alternativ zum Mikrofasertuch bieten sich Brillenputztücher zum Handy reinigen an. Diese sind von Haus aus leicht angefeuchtet und werden deshalb auch mit hartnäckigem Schmutz etwas besser fertig als die trockenen Wischtücher. Der Nachteil besteht bei Brillenputztüchern allerdings darin, dass diese immer nur einmal verwendet werden können und nach kurzer Zeit ausgetrocknet sind.
3. Display-Reiniger
So schön und bequem ein Mikrofasertuch auch ist, gegen Keime kann es relativ wenig ausrichten. Wer Keimen auf dem Smartphone wirklich an den Kragen möchte, sollte das Gerät regelmäßig einer feuchten Reinigung unterziehen. Dafür eignet sich am besten Display-Reiniger, der auf ein Wischtuch aufgetragen wird.
Im Übrigen solltest Du nicht nur regelmäßig den Touchscreen putzen, sondern nach Möglichkeit das gesamte Gerät. Immerhin setzen sich Keime potenziell überall ab. Anschlüsse und Öffnungen wie Ladebuchse, Hörmuschel, Mikrofon oder Lautsprecher sollten jedoch nicht mit der Flüssigkeit gereinigt werden, da sonst Feuchtigkeit in das Gerät eindringen kann. Eine Ausnahme sind hier Geräte wie das Samsung Galaxy S7, die nach dem Standard IP68 wasserfest sind.

4. Antibakterielle Reinigungsmasse
Alternativ zum Display-Reiniger lässt sich auch eine sogenannte antibakterielle Reinigungsmasse verwenden. Dabei handelt es sich um eine gummiartige Knetmasse, mit der sich auch Zwischenräume gut erreichen lassen. Schmutz und Staub bleiben dabei an der klebrigen Oberfläche haften. Zudem verfügt die Masse, die etwa vom Hersteller CyberClean angeboten wird, über eine keimtötende Wirkung.
5. Handy desinfizieren
Eine weitere Möglichkeit zum Reinigen Deines Smartphones stellen Desinfektionstücher dar. Diese funktionieren im Prinzip genau wie Brillenputztücher und sind in größeren Vorratsboxen erhältlich. Als Alternative bietet sich 70-prozentiger Isopropyl-Alkohol an. Laut Apple sollten damit aber nur die "festen und nicht-porösen Flächen der Produkte" gereinigt werden, also das Display, die Tastatur und andere äußere Oberflächen. Auf Bleiche sollte man in jedem Fall verzichten. Zudem sollte keine Feuchtigkeit in Anschlüsse oder ähnliche Öffnungen geraten. Handys sollten also auf keinen Fall vollständig in ein Desinfektionsmittel getaucht werden.
6. Die Anschlüsse reinigen
Auch in Anschlüssen und Öffnungen wie der Ladebuchse, der Hörmuschel, dem Lautsprecher, dem Mikrofon oder der Kamera setzt sich Schmutz ab – vor allem in Form von Staub. Hier helfen natürlich weder Mikrofaser- noch Brillenputztuch. Was sich hingegen recht gut eignet, um den Schmutz aus den empfindlichen Kontakten zu entfernen, ist ein kleiner Blasebalg wie der Dust Ex von Hama, mit dem sich Luft in die Anschlüsse hineinpusten lässt.

7. Die Abdeckungen der Anschlüsse säubern
Wenn Du Staub und Schmutz noch stärker den Kampf ansagen möchtest, kannst Du die Anschlüsse am Smartphone mit ein paar kleinen Gummi-Abdeckungen auch komplett verschließen. Diese sind für kleines Geld im Handel erhältlich und werden einfach auf den Anschlüssen angebracht. Allerdings musst Du die Abdeckungen dann jedes Mal abnehmen und verstauen, wenn Du Dein Smartphone laden oder Musik über die Kopfhörer hören möchtest.