Induktives Laden des Smartphone-Akkus ist komfortabel: Du legst das Handy in die Ladeschale, schon wird es drahtlos mit Strom versorgt – die Suche nach dem Ladekabel kannst Du Dir sparen. Die praktische Funktion bieten immer mehr Mobiltelefone, wir stellen fünf gute Wireless-Charging-Smartphones vor. Außerdem findest Du Tipps und Infos rund ums kabellose Laden.
- iPhone 13 Pro: Schnelles Smartphone mit flottem Qi-Laden
- Xiaomi Mi 11: Qi-Laden mit hoher Geschwindigkeit und Extras
- Samsung Galaxy S20 FE: Reverse Charging und schnelles Qi-Laden
- OnePlus 9 Pro: Superschnelles induktives Laden und Vierfachkamera
- Google Pixel 5: Solides Smartphone mit Kamera-Extras und Qi-Laden
- Smartphones kabellos laden: Vorteile und Nachteile
- Wie lädst Du Dein Smartphone induktiv auf?
iPhone 13 Pro: Schnelles Smartphone mit flottem Qi-Laden
Wireless-Charging-Smartphones sind bei Apple seit dem iPhone 8 und iPhone X Standard. Die neuen iPhones lassen sich noch einmal schneller drahtlos mit Energie versorgen als ihre Vorgänger, Beispiel iPhone 13 Pro: Mit wie viel Watt und wie schnell Du es induktiv lädst, hängt davon ab, welches Qi-Ladegerät Du benutzt. Mit Standard-Ladevorrichtung sind maximal 7,5 Watt möglich.
Doppelt so viel schaffst Du mit dem Magsafe-Ladegerät von Apple: Der kleine Puck versorgt das iPhone 13 Pro mit 15 Watt, damit ist ein leerer Akku nach etwas mehr als einer Stunde wieder voll. Magsafe bringt einen weiteren Vorteil mit: Über die integrierten Magnete dockt das Smartphone automatisch an. Mit älteren iPhones bekommst Du nur 7,5 Watt und keine Magnetverbindung. Reverse Charging beherrschen die iPhones nicht, also die Versorgung anderer Geräte mit Energie durchs Smartphone.
Der Akku des iPhone 13 Pro hat eine Kapazität von 3.095 mAh, ist aber dank des Zusammenspiels der Komponenten ausdauernd. Bis zu 22 Stunden hält er durch, wenn Du Videos ansiehst, beim Streamen sind es bis zu 20 Stunden.
Der leistungsstarke A15-Prozessor des iPhone 13 Pro verarbeitet Befehle schnell. Auch die weitere Ausstattung ist ausgezeichnet: Der 6,1 Zoll (ca. 15 cm) große und helle OLED-Bildschirm stellt Inhalte scharf dar. Die drei Kameras auf der Rückseite bieten ein Weitwinkel-, Ultraweitwinkel und ein Teleobjektiv – und einen verbesserten Autofokus sowie ein optisches Zoom.
Xiaomi Mi 11: Qi-Laden mit hoher Geschwindigkeit und Extras
Ein Nachteil bei Smartphones mit Wireless Charging ist, dass das Laden per Kabel meist viel schneller geht. Anders ist es beim Xiaomi Mi 11: Das Top-Smartphone kann mit 50 Watt turboladen, wenn Du es auf eine Qi-Ladevorrichtung legst. Damit ist der Akku in einer Stunde voll. Zum Vergleich: Via Kabel liefert das Netzteil 55 Watt, also nur unwesentlich mehr.
Das Handy bietet noch ein weiteres Extra – Reverse Charging: Es versorgt andere Geräte mit Strom, etwa Kopfhörer mit bis zu 10 Watt. Sie müssen nur ebenfalls den Qi-Standard unterstützen. Der große Akku mit 4.600 mAh des Mi 11 hält außerdem im Alltag lange durch.
Auch sonst ist das Smartphone hervorragend ausgerüstet. Der Snapdragon-888-Chip lässt es schnell arbeiten. Das 6,81 Zoll (ca. 17,3 cm) große AMOLED-Display mit 120 Hz sorgt für scharfe Bilder und flüssiges Scrollen. Nicht zuletzt gehört eine Dreifach-Kamera mit Weitwinkel, Ultraweitwinkel sowie Makroobjektiv zur Ausstattung.
Samsung Galaxy S20 FE: Reverse Charging und schnelles Qi-Laden
Das Galaxy S20 FE ist eines von vielen Wireless-Charging-Smartphones von Samsung. Du kannst das Gerät mit 15 Watt auf einer Qi-Station kabellos laden. Auch langsameres Reverse Charging ist möglich. Samsung nennt das "Wireless Powershare".
Dank des großen Akkus mit 4.500 mAh hält die Fan-Edition des Galaxy S20 den ganzen Tag durch, abhängig davon, was Du gerade machst. Das 6,5 Zoll (ca. 17 cm) große AMOLED-Display liefert scharfe Bilder. Beim Scrollen gerätst Du durch die Bildwiederholfrequenz von 120 Hz nicht ins Stocken. Die Triple-Kamera wartet mit Weitwinkel-, Tele- und Ultraweitwinkelsensor sowie optischem Bildstabilisator auf. Feuchtigkeit macht dem Galaxy S20 FE nichts aus: Es ist nach IP68 wasserdicht.
OnePlus 9 Pro: Superschnelles induktives Laden und Vierfachkamera
Das OnePlus 9 Pro ist eines von zwei Geräten in unserer Wireless-Charging-Smartphone-Liste, das drahtlos mit 50 Watt laden kann. Mit Kabel unterstützt das OnePlus 9 Pro sogar 65 Watt, ist also in kurzer Zeit aufgeladen. Via Reverse Charging mit 5 Watt kannst Du andere kompatible Geräte mit Energie versorgen. Mit 4.500 mAh hält der Akku lange durch.
Eine weitere Besonderheit des Mobiltelefons ist die Kamera, die in Zusammenarbeit mit Hasselblad entstanden ist. Die vier Kameras auf der Rückseite besitzen je ein Weitwinkel-, Ultraweitwinkel-, Tele- und Monochromobjektiv. Mit Extras wie Tilt-Shift, Nachtmodus oder Zeitraffer sind auch ungewöhnlichere Aufnahmen möglich.
Blitzschnell arbeitet das OnePlus-Handy dank des Qualcomm Snapdragon 888 Prozessors. Mit Schutzklasse IP68 ist es sicher vor Staub und Wasser. Das 6,7 Zoll (ca. 17 cm) große AMOLED-Display zeigt Videos, Games und andere Inhalte gestochen scharf und ohne Ruckler an. Dafür sorgen eine hohe Pixeldichte von 525 ppi (pixel per inch) und die Bildfrequenz von 120 Hz.
Google Pixel 5: Solides Smartphone mit Kamera-Extras und Qi-Laden
Zu den Smartphones, die Du kabellos laden kannst, gehört auch das Google Pixel 5. Es geht dabei etwas langsamer zu als bei anderen Handys in unserer Liste: Das Smartphone unterstützt 12 Watt beim induktiven Laden. Über Reverse Charging mit 5 Watt versorgst Du Zubehör mit Strom – aber nur, wenn dieses induktives Laden beherrscht.
Das Pixel 5 ist ein solides und gut ausgestattetes Smartphone. Auf dem 6 Zoll (ca. 15 cm) großen OLED-Display siehst Du Inhalte scharf und kontrastreich. Der Akku liefert bis 4.080 mAh, er dürfte bei normaler Anwendung einen Tag lang durchhalten. Das Handy besitzt eine sehr gute Dualkamera mit Ultraweitwinkel auf der Rückseite. Eine Besonderheit ist der starke Nachtmodus, der zum Beispiel auch Astrofotografie ermöglicht. Android-Updates erhält das Pixel Phone stets zeitnah, da es direkt von Google stammt.
Smartphones kabellos laden: Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Wireless Charging ist bequem, weil Du Dein Smartphone nur auflegst.
- Du brauchst kein Kabel einzustöpseln und keine freie Steckdose.
Via Reverse Charging bist Du besonders flexibel, da du andere Geräte laden kannst. - Der Qi-Standard ist international einheitlich und kompatibel mit iPhones und Android-Smartphones.
- An öffentlichen Ladestationen versorgst Du Dein Telefon mit Strom, auch wenn Du das Ladekabel nicht dabei hast.
Nachteile:
- Laden über Induktion dauert länger als mit einem Kabel, weil weniger Strom fließt. Es kommt aber auf das Smartphone an – Xiaomi Mi 11 und OnePlus 9 Pro etwa sind sehr schnell.
- Das Handy muss in aller Regel in der richtigen Position aufliegen, damit es lädt.
- Wenn das Telefon auf der Ladeschale liegt, kannst Du es nicht so einfach gleichzeitig verwenden.
- Hüllen oder metallische Cases können das Laden beeinträchtigen.
Unser YouTube-Talk zum Thema:
Wie lädst Du Dein Smartphone induktiv auf?
Willst Du Wireless-Charging-Smartphones ohne Kabel mit Strom versorgen, brauchst Du eine Qi-Ladevorrichtung. Die gibt es meist als Zubehör. Es kann sich um Schalen, Halterungen oder Matten handeln. Außerdem gibt es auch Lampen oder Radiowecker mit Ladeslots.
Stationen zum induktiven Laden findest Du außerdem an vielen öffentlichen Orten, etwa in Wartezonen am Flughafen, Hotels oder Kaffeehausketten. Auch manche Autos haben eine Qi-Lademöglichkeit in der Mittelkonsole. Du kannst sie auf Wunsch nachrüsten.