So erstellst Du ein virtuelles Laufwerk in Windows 10

Unter Windows 10 lassen sich leicht virtuelle Laufwerke anlegen.
Unter Windows 10 lassen sich leicht virtuelle Laufwerke anlegen. Bild: © TURN ON 2017

Du willst ein weiteres Betriebssystem auf einem Windows-PC installieren und das alte behalten? Dazu bietet sich ein virtuelles Laufwerk an, das sich seit Windows 7 sehr leicht mit Bordmitteln erstellen lässt. Eine Anleitung, um ein virtuelles Laufwerk etwa unter Windows 10 zu erstellen, bieten wir Dir hier.

Wer ein virtuelles Laufwerk auf seinem Windows-PC erstellt, hat einen entscheidenden Vorteil: Du bekommst ein zusätzliches startfähiges Laufwerk das sich dauerhaft einbinden lässt ohne die Festplatte tatsächlich partitionieren zu müssen. Beim Erstellen des virtuellen Laufwerks unter Windows 10 wird jeweils eine VHD-Datei erzeugt, die leicht verschoben und kopiert und damit auf anderen Rechnern genutzt werden kann. Nur auf USB-Laufwerken klappt das leider nicht.

Virtuelles Laufwerk in Windows 10 fullscreen
Ein virtuelles Laufwerk in Windows 10 unterscheidet sich für den Nutzer nicht von anderen Laufwerken. Bild: © TURN ON 2017
Windows-Profi?
Hat Dir der Ratgeber geholfen? Oder kennst Du vielleicht sogar eine einfachere Lösung und weitere Windows-Tipps? Schreib uns Deine Meinung gerne in die Kommentare und rede mit!

Während normale virtuelle Maschinen – das sind per Software erzeugte künstliche Zweitrechner in einem System – sich die Rechenleistung mit dem Hauptsystem teilen müssen, ist das bei VHD-Dateien nicht der Fall, wenn der Rechner von so einer Datei gestartet wird. Und das ist uneingeschränkt möglich, denn VHD-Dateien sind komplett bootfähig. Einzige Voraussetzung: Wer virtuelle Laufwerke in Windows 10 einrichten will, muss dazu braucht Administratorrechte über den PC.

Anleitung: Virtuelles Laufwerk in Windows 10 einrichten

Wenn Du nach der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung vorgehst, um ein virtuelles Laufwerk in Windows 10 einzurichten, sollte das reibungslos klappen:

  1. Klicke mit der rechten Mautaste auf "Start" und öffne die "Datenträgerverwaltung".
  2. Klicke auf "Aktion >Virtuelle Festplatte erstellen".
  3. Jetzt müssen der Speicherort, der Namen und die Größe der virtuellen Festplatte festgelegt werden. Der Speicherort kann später geändert werden.
    • Es stehen zwei Formate zur Verfügung, die auch kurz erläutert werden. Bei den ebenfalls zwei Arten von virtuellen Datenträgern gibt es die festen und die dynamischen.
    • Während die festen schneller und stabiler sind, lassen sich die dynamischen erweitern, was flexibler sein kann, da die Größe angepasst wird.
  4. Mit einem Klick auf OK wird der virtuelle Datenträger erstellt, was in der Regel nur ein paar Sekunden dauert.
  5. Bevor die neue virtuelle Festplatte in Windows 10 benutzt werden kann, muss sie erst initialisiert werden. Dazu musst Du eventuell nach unten scrollen, weil dort die neuen virtuellen Festplatten liegen.
  6. Klicke dann mit der rechten Maustaste in der ersten Spalte auf den neuen Datenträger und wähle dann im Kontextmenü "Datenträgerinitialisierung" aus.
  7. Jetzt kannst Du noch, falls Du mehrere virtuelle Datenträger hast, erstens die zu initialisierende Festplatte auswählen und dann den Partitionsstil. Es gibt davon zwei:
    • MBR: Standard für alle Festplatten unter 2 TB und die richtige Wahl, falls die virtuelle Festplatte nicht größer ist
    • GPT: Geht auch mit Partitionen, die größer als 2TB sind, dafür muss das Mainboard aber EFI oder UEFI statt BIOS beherrschen, wenn von dem Datenträger gebootet werden soll.
  8. Mit einem Klick auf "OK" startest Du den Vorgang.
  9. Um den virtuellen Datenträger fertigzustellen, muss jetzt noch ein Volume angelegt werden. Dazu mit der rechten Maustaste in der Datenträgerverwaltung auf den Datenträger klicken und "Neues einfaches Volume ..." wählen.
  10. Mit einem Klick auf "Weiter" wird der Vorgang gestartet. Am besten übernimmst Du einfach die vorgeschlagenen Einstellungen für die Größe und den Laufwerksnamen. Beendet wird das mit einem Klick auf "Fertig stellen". Nach einem kurzen Augenblick ist alles fertig, und die Datenträger tauchen auch im Explorer auf.
Virtuelles Laufwerk in Windows 10 fullscreen
In der Datenträgerverwaltung klickst Du auf "Aktion > Virtuelle Festplatte erstellen" und musst dann ... Bild: © TURN ON 2017
Virtuelles Laufwerk in Windows 10 fullscreen
...einige Werte angeben. Darunter den Speicherort (1), dann die Größe (2). Beim Format (4) und der Art (5) kann man sich an die Vorgaben halten. Bild: © TURN ON 2017
Virtuelles Laufwerk in Windows 10 fullscreen
Wenn die Platte fertig ist, muss man etwas nach unten scrollen, um die zu finden. Bild: © TURN ON 2017
Virtuelles Laufwerk in Windows 10 fullscreen
Per Klick mit der rechten Maustaste wird die Datenträgerinitialisierung gestartet. Bild: © TURN ON 2017
Virtuelles Laufwerk in Windows 10 fullscreen
Dazu lassen sich die erstellten virtuellen Festplatten auswählen. Bild: © TURN ON 2017
Virtuelles Laufwerk in Windows 10 fullscreen
Danach klickt man wieder mit rechts auf den Datenträger, ... Bild: © TURN ON 2017
Virtuelles Laufwerk in Windows 10 fullscreen
... um ein Volume anzulegen. Bild: © TURN ON 2017
Virtuelles Laufwerk in Windows 10
Virtuelles Laufwerk in Windows 10
Virtuelles Laufwerk in Windows 10
Virtuelles Laufwerk in Windows 10
Virtuelles Laufwerk in Windows 10
Virtuelles Laufwerk in Windows 10
Virtuelles Laufwerk in Windows 10

Virtuelles Laufwerk in Windows 10 wieder löschen

Du kannst das virtuelle Laufwerk in Windows 10 ebenso einfach auch wieder löschen. Dazu klickst Du wieder mit der rechten Maustaste in der Datenträgerverwaltung auf den Datenträger und dann auf "Volume löschen". Ist das passiert, musst Du noch in der ersten Spalte mit rechts klicken und dann "Virtuelle Festplatte trennen" wählen. Danach kann dann die VHD-Datei gelöscht oder auch verschoben werden. Um sie später erneut zu verwenden, muss die Datei in der Datenträgerverwaltung über "Aktion > Virtuelle Festplatte anfügen" erneut eingebunden werden.

Zusammenfassung

  1. Virtuelle Laufwerk lassen sich in Windows 10 beispielsweise als Testumgebung für neue weitere Betriebssysteme nutzen.
  2. Das Einrichten eines virtuellen Laufwerks in Windows 10 kann mit Bordmitteln geschehen
  3. Zunächst wird der virtuelle Speicherplatz eingerichtet.
  4. Danach werden eines oder mehrere Laufwerke in diesem Speicherplatz erzeugt.
  5. Die virtuellen Laufwerke lassen sich so verwenden, wie ein ganz normales Windows-Laufwerk.
  6. Das virtuelle Laufwerk lässt sich mit wenigen Mausklicks wieder entfernen und löschen.
  7. Da ein virtuelles Laufwerk aus einer Datei besteht, kannst Du diese einfach kopieren oder verschieben.
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben