So geht's: Fürs Android-Smartphone Klingeltöne erstellen

Wenn Dir die Standard-Ruftöne auf dem Android-Smartphone nicht gefallen, kannst Du mit wenigen Schritten eigene Klingeltöne erstellen. Wir verraten Dir, wie Du dabei vorgehst.

Die vorinstallierten Klingeltöne auf Deinem Smartphone sind Dir zu langweilig oder nerven einfach nur ungemein? Kein Problem, denn auf einem Android-Handy ist es ohne Probleme möglich, aus Songs oder sonstigen MP3-Dateien eigene Klingeltöne zu erstellen. Wir erklären Dir mit wenigen Schritten, wie Du dabei vorgehen musst.

Der Song Deiner Wahl

Zunächst einmal musst Du den Song beziehungsweise die MP3-Datei, die Dein neuer Klingelton sein soll, natürlich auf das Smartphone bekommen. Das klappt entweder per USB-Datenkabel indem Du die Musik einfach aus dem Ordner auf dem PC in einen Ordner auf dem Handy kopierst, per Cloud-Dienst wie Dropbox oder Google Drive und natürlich, indem Du Deine Musik auf eine microSD-Karte kopierst und diese in das Smartphone einlegst.

Musik bekommst Du über das Datenkabel auf's Smartphone... fullscreen
Musik bekommst Du über das Datenkabel auf's Smartphone... Bild: © TURN ON 2016
...über Cloud-Dienste wie Google Drive... fullscreen
...über Cloud-Dienste wie Google Drive... Bild: © TURN ON 2016
....die sich auch auf dem Android-Gerät nutzen lassen... fullscreen
....die sich auch auf dem Android-Gerät nutzen lassen... Bild: © TURN ON 2016
...oder indem Du Deine Songs auf einer microSD-Karte speicherst. fullscreen
...oder indem Du Deine Songs auf einer microSD-Karte speicherst. Bild: © TURN ON 2016
Musik bekommst Du über das Datenkabel auf's Smartphone...
...über Cloud-Dienste wie Google Drive...
....die sich auch auf dem Android-Gerät nutzen lassen...
...oder indem Du Deine Songs auf einer microSD-Karte speicherst.

Die Musikdatei muss dabei übrigens auch nicht zwingend als MP3 vorliegen. Android unterstützt auch eine Reihe anderer Formate, darunter den hochauflösenden Audio-Standard FLAC. Eine komplette Übersicht darüber, welche Dateiformate ein Android-Gerät generell unterstützt, findest Du auf der zugehörigen Informationsseite des Entwicklers.

Passende App zum Bearbeiten der MP3-Datei

In den meisten Fällen möchtest Du wahrscheinlich nicht den kompletten Song zum Klingelton machen, sondern nur einen Teil davon – etwa den Refrain oder ein besonders cooles Intro. Hierbei helfen bestimmte Apps wie Ringtone Maker oder Ringdroid, mit denen Du direkt am Smartphone Deine MP3-Dateien bearbeiten und so einzelne Abschnitte herausschneiden kannst. Beide Apps kannst Du kostenlos aus dem Google Play Store beziehen. Daneben gibt es aber natürlich auch noch eine größere Auswahl an weiteren Applikationen, die den gleichen Zweck erfüllen.

Den Song in der App finden und öffnen

Für unser Beispiel wählen wir die App Ringdroid. Diese listet gleich nach dem Starten alle Audio-Dateien auf, die auf dem Smartphone oder auf der microSD-Karte gespeichert sind. Die Auflistung ist aber recht unübersichtlich, sodass es sich anbietet, den gewünschten Song über das Suchfenster der Applikation direkt zu suchen. Sobald dieser gefunden ist, kann die entsprechende Datei in der App geladen werden.

Ringdroid04 fullscreen
Ringdroid listet sofort alle verfügbaren Audio-Files auf. Bild: © TURN ON 2016

Den gewünschten Songpart ausschneiden

Wenn Du das gewünschte Audio-File in der App geladen hast, wird Dir der Song optisch als Graph dargestellt. Oben und unten befinden sich zudem zwei Schieberegler. Diese markieren Anfang und Ende des gewünschten Ausschnitts und können von Dir beliebig hin und her geschoben werden.

Ringdroid03 fullscreen
In der App kannst Du den gewünschten Part als neuen Klingelton herausschneiden. Bild: © TURN ON 2016

Den neuen Klingelton speichern

Sobald Du den passenden Ausschnitt markiert hast, tippst Du auf das Disketten-Symbol, um Deinen neuen Klingelton abzuspeichern. Nun erscheint ein neues Aktionsfenster, indem Du noch den Namen und den Verwendungszweck des neuen Ausschnittes festlegen kannst. Hier solltest Du natürlich die Auswahl "Rufzeichen" wählen, denn es soll sich ja um einen Klingelton handeln. Wenn Du nun auf "Speichern" tippst, bietet Dir die App automatisch an, den neu erstellten Klingelton gleich als Standard auf dem Smartphone festzulegen. Alternativ kannst Du diese Einstellung aber auch später unter "Einstellungen > Ton und Benachrichtigungen" festlegen. Je nach Smartphone-Hersteller kann dieses Menü aber auch einen anderen Namen tragen.

Anschließend speicherst Du die Auswahl als neues Rufzeichen. fullscreen
Anschließend speicherst Du die Auswahl als neues Rufzeichen. Bild: © TURN ON 2016
Der Klingelton steht dann im entsprechenden Menü des Smartphones für Dich bereit. fullscreen
Der Klingelton steht dann im entsprechenden Menü des Smartphones für Dich bereit. Bild: © TURN ON 2016
Anschließend speicherst Du die Auswahl als neues Rufzeichen.
Der Klingelton steht dann im entsprechenden Menü des Smartphones für Dich bereit.

Fertig ist der neue Klingelton

Hast Du diese Schritte alle befolgt, solltest Du den gewünschten neuen Klingelton auf Deinem Smartphone haben. Nach dem gleichen Muster lassen sich natürlich beliebig viele Klingeltöne aus allen möglichen Audio-Files erstellen.

Zusammenfassung

  1. Lade einen Song oder ein Audio-File, aus dem Du einen Klingelton erstellen möchtest, auf Dein Android-Smartphone
  2. Bearbeiten lassen sich die Audio-Dateien mit Hilfe bestimmter Apps wie Ringtone Maker oder Ringdroid
  3. In der gewählten App musst Du den gewünschten Song nur noch suchen und laden
  4. Nun kannst Du einen beliebigen Ausschnitt des Stückes auswählen und diesen als Klingelton erstellen
  5. In den Einstellungen kannst Du den Klingelton jederzeit wechseln
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben