Die blauen Haken in WhatsApp hatten bei ihrer Einführung hohe Wellen geschlagen. Letztendlich erkennt der Nutzer anhand der Zeichen, ob eine Nachricht gelesen wurde. Wer seine Privatsphäre dahin gehend jedoch schützen möchte, kann die blauen Haken in WhatsApp mittlerweile auch deaktivieren.
Der populäre Messenger WhatsApp erfreut sich großer Beliebtheit – und konnte erst kürzlich 900 Millionen aktive Nutzer begrüßen. Aber wohl kaum ein neues Feature sorgte für so viel Ärger wie die Einführung der blauen Haken im November 2014. Diese signalisieren unverzüglich, ob der Empfänger die Nachricht gelesen hat oder nicht. Zuvor konnte man immerhin noch den Online-Status verstecken und so dem sozialen Druck entkommen, permanent und möglichst ohne Zeitverzug antworten zu müssen.
So deaktivierst Du blaue Haken in WhatsApp
Die Kennzeichnung durch blaue Haken hat diese Einstellungen jedoch obsolet werden lassen. Wer jedoch nicht ständig überwacht werden möchte, muss die Häkchen gänzlich deaktivieren. Das funktioniert wie folgt: "Einstellungen > Account > Datenschutz > Lesebestätigungen" deaktivieren. Diese Einstellung gilt für die iOS-Version gleichermaßen wie für Android. Im Sinne einer besseren Privatsphäre ist diese Einstellung empfehlenswert.
Im Gruppen-Chat sendest Du weiter Lesebestätigungen
Wer jedoch selbst die Lesebestätigungen deaktiviert, bekommt auch die Lesebestätigungen anderer Personen nicht mehr angezeigt. Wenn Du auf Deinem Gerät also die blauen Haken ausschaltest, wirst Du auch nicht mehr erfahren, ob Dein Gegenüber die Nachricht gelesen hat. Und solltest Du in Gruppen-Chats verkehren, muss Dir bewusst sein, dass sich die Funktion dort nicht deaktivieren lässt. Das funktioniert nur in den normalen Einzelchats.