Um Dokumente zu scannen und diese als PDF zu archivieren, brauchst Du heutzutage keinen Scanner mehr. Ein Smartphone mit ordentlicher Kamera reicht völlig aus, um im Home-Office ein eigenes PDF-Dokument zu erstellen. Wir zeigen Dir, was Du dabei beachten musst.
- Kostenloses Tool für Android und iOS
- Dokument abfotografieren und bearbeiten
- Die erstellten PDF-Dateien exportieren
- Alternative Apps
- Zusammenfassung
PDF-Dateien sind aus dem Alltag kaum noch wegzudenken, Schon lange gilt das Dateiformat als Standard, um Dokumente in digitaler Form zu archivieren, zu bearbeiten und zu verschicken. Doch nicht nur am PC kannst Du hervorragend mit PDFs arbeiten. Auch für Smartphones gibt es mittlerweile genügend Apps, die Dir das Erstellen und Bearbeiten von PDF-Dateien ermöglichen. Doch nicht nur das: Ist das Smartphone mit einer ordentlichen Kamera ausgestattet, kannst Du es sogar als Scanner für Dokumente verwenden.
Kostenloses Tool für Android und iOS
Um ein Dokument mit dem Smartphone "einzuscannen" und es als PDF abzuspeichern, benötigst Du zunächst einmal eine passende App. Dabei bietet sich zum Beispiel die App CamScanner an, die kostenlos für Android und iOS verfügbar ist und die hier als Beispiel dienen soll. Das "Scannen" selbst erfolgt dabei im Prinzip über das Abfotografieren des entsprechenden Dokuments mithilfe der Hauptkamera. Anschließend wird das so geknipste Bild bearbeitet und von der App in eine PDF-Datei umgewandelt.
Dokument abfotografieren und bearbeiten
Sobald Du die App öffnest, fragt diese, ob Du Dich anmelden oder registrieren möchtest. Beides ist nicht nötig, da Du einfach ohne Anmeldung weiter machen kannst. Sobald Dir die App den Startscreen anzeigt, tippst Du unten auf das Kamera-Symbol und kannst nun die gewünschten Dokumente einfach abfotografieren. Sobald eine Seite fotografiert und bestätigt wurde, hast Du noch die Möglichkeit diese zu bearbeiten und beispielsweise die Ränder abzuschneiden. Sobald die Seite fertig bearbeitet wurde, tippst Du einfach auf die Schaltfläche speichern.
Die erstellten PDF-Dateien exportieren
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, weitere Seiten zu Deinem Dokument hinzuzufügen, indem Du einfach auf die entsprechende Schaltfläche klickst. Alternativ kannst Du die bereits vorhandenen Seiten aber auch über die Schaltfläche "teilen" als PDF in einem Cloud-Speicher wie Google Drive, OneDrive oder DropBox ablegen oder per E-Mail an ein Postfach verschicken. Alle auf dem Smartphone gespeicherten Apps, die in der Lage sind, das PDF-Format zu verarbeiten, werden dabei automatisch aufgelistet.
Alternative Apps
Neben CamScanner stehen natürlich noch einige weitere Apps zum Scannen von PDF-Dateien zur Verfügung. Android-User können hier zum Beispiel zu PDF Scanner oder Quick PDF Scanner greifen. Als iPhone-PDF-Scanner eignet sich etwa das Programm Genius Scan.
Zusammenfassung
- Zum Erstellen von PDF-Dokumenten mit dem Smartphone benötigst Du ein kostenloses Software-Tool
- Die einzelnen Seiten werden mit der Kamera einfach abfotografiert und können anschließend umfassend bearbeitet werden
- Nach dem Fertigstellen können die fertigen PDF-Dokumente exportiert werden
- Für Android und iOS stehen jeweils mehrere Apps zum Scannen von PDFs zur Verfügung