So praktisch sind NFC-Tags im Alltag

Selbst erstellte NFC-Tags kannst Du überall im Haushalt platzieren.
Selbst erstellte NFC-Tags kannst Du überall im Haushalt platzieren. Bild: © CC: Flickr/Kārlis Dambrāns 2015

Die NFC-Schnittstellen von Smartphones sind eine nützliche Sache. Diese lassen sich nämlich verwenden, um das Gerät nach eigenen Wünschen fernzusteuern. Wir verraten Dir, wie Du eigene NFC-Tags erstellst, um damit ganz bestimmte Funktionen an Deinem Gerät wie von Geisterhand automatisch aktivierst.

Immer mehr Smartphones – selbst im Einstiegssegment – werden mit einem so genannten NFC-Chip ("Near Field Communication") ausgeliefert. Dieser erlaubt die unkomplizierte Übertragung von Daten zwischen dem Handy und einem anderen Gerät, das mit einem sogenannten NFC-Tag versehen ist. Die Verbindung zwischen Smartphone und Tag wird dabei automatisch aufgebaut, sobald beide aneinander gehalten werden. Zum Einsatz kommt die Technologie unter anderem bei Apple Pay, womit der Käufer eine Bezahlung an der Kasse direkt mit dem Smartphone vornehmen kann.

NFC-Tags mit individuellen Befehlen beschreiben

Doch in der Praxis lässt sich NFC noch in vielen anderen Bereichen nutzen. Besonders interessant ist, dass Du mit einfachen Mitteln auch eigene NFC-Tags erstellen kannst, um auf diese Weise bestimmte Funktionen auf Deinem Smartphone zu steuern. Alles was Du dazu benötigst, ist ein leerer, beschreibbarer Tag. Diesen gibt es in Form eines kleinen Aufklebers beispielsweise im Elektrofachhandel oder in Online-Shops zu kaufen. Mit Hilfe Deines Smartphones kannst Du den Tag mit verschiedenen Befehlen beschreiben und dann an eine gewünschte Stelle innerhalb deiner Wohnung, Deines Autos oder an jeden anderen denkbaren Ort kleben. Hältst Du das Smartphone anschließend an den NFC-Tag, wird der darauf gespeicherte Befehl automatisch an das Gerät übertragen und ausgeführt. Wie genau das funktioniert, erklären wir Dir in wenigen Schritten.

Kostenlose App herunterladen

Um einen eigenen NFC-Tag zu erstellen, benötigst Du zusätzlich zu einem NFC-fähigen Smartphone und einem leeren NFC-Chip auch eine App, mit welcher sich der Chip programmieren lässt. Dazu eignet sich zum Beispiel die App Trigger, die es kostenlos im Google Play Store zum Download gibt. Besondere Programmierkenntnisse brauchst Du für die Bedienung der App nicht, da diese eine leicht zu verstehende Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines NFC-Tags mitbringt.

"Programmieren" ohne Programmierkenntnisse

Das Erstellen eines NFC-Tags mit der App erfolgt in mehreren Schritten und wird gut erklärt. Dabei wählst Du zunächst als Trigger die Option NFC und legst anschließend fest, unter welchen Voraussetzungen die Aktivierung von bestimmten Funktionen via NFC-Tag erfolgen soll. Anschließend legst Du unter "Aufgabe" die Funktionen fest, die der NFC-Tag steuern soll. Zur Auswahl stehen etwa verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für WLAN, Bluetooth, Lautstärke und Display sowie eine Vielzahl anderer Anwendungsmöglichkeiten. Zum Beispiel kannst Du hier Einstellen, dass die WLAN-Verbindung des Smartphones beim Kontakt mit dem Tag entweder an- oder ausgeschaltet werden soll.

NFC-Chip beschreiben

Sobald alle gewünschten Aufgaben ausgewählt wurden, fordert die App Dich auf, Dein Smartphone auf den leeren NFC-Chip zu legen, um diesen zu beschreiben. Nachdem der Chip erfolgreich beschrieben wurde, kann dieser als NFC-Tag genutzt werden. Jedes mal, wenn das Smartphone nun in Kontakt mit dem Tag kommt, wird die gewünschte Funktion ausgeführt.

NFC-Tag zur Steuerung des Smartphones verwenden

Um Deine WLAN-Verbindung an- und wieder auszuschalten, musst Du das Gerät fortan nur noch an den Tag halten. Je nach Speichergröße des Chips lassen sich dabei auch mehrere Befehle auf diesem speichern.

In diesem Bildschrim beginnt die Erstellung des NFC-Tags. fullscreen
In diesem Bildschrim beginnt die Erstellung des NFC-Tags. Bild: © TURN ON 2015
Da ein NFC-Tag erstellt werden soll, klicken wir anschließend auf "NFC". fullscreen
Da ein NFC-Tag erstellt werden soll, klicken wir anschließend auf "NFC". Bild: © TURN ON 2015
Anschließend wird die Aufgabe ausgewählt, die der NFC-Tag erfüllen soll. fullscreen
Anschließend wird die Aufgabe ausgewählt, die der NFC-Tag erfüllen soll. Bild: © TURN ON 2015
Für das Beispiel wählen wir die Funktion "WLAN an- und ausschalten" fullscreen
Für das Beispiel wählen wir die Funktion "WLAN an- und ausschalten" Bild: © TURN ON 2015
Der Befehl wird automatisch als Switch angelegt. fullscreen
Der Befehl wird automatisch als Switch angelegt. Bild: © TURN ON 2015
Nach dem Erstellen wird der Befehl auf den leeren NFC-Tag geschrieben. fullscreen
Nach dem Erstellen wird der Befehl auf den leeren NFC-Tag geschrieben. Bild: © TURN ON 2015
In diesem Bildschrim beginnt die Erstellung des NFC-Tags.
Da ein NFC-Tag erstellt werden soll, klicken wir anschließend auf "NFC".
Anschließend wird die Aufgabe ausgewählt, die der NFC-Tag erfüllen soll.
Für das Beispiel wählen wir die Funktion "WLAN an- und ausschalten"
Der Befehl wird automatisch als Switch angelegt.
Nach dem Erstellen wird der Befehl auf den leeren NFC-Tag geschrieben.

Zusammenfassung

  1. Um einen NFC-Tag zu erstellen, benötigst Du ein NFC-kompatibles Smartphone, einen leeren Chip und eine App zum Beschreiben des Chips
  2. Mit Hilfe der Anwendung Trigger kannst Du ganz leicht einen Befehl für einen NFC-Chip erstellen
  3. Anschließend legst Du Dein Smartphone auf den leeren Chip, um diesen mit dem dem Befehl zu beschreiben
  4. Anschließend ist der NFC-Tag in der Lage, den eingespeicherten Befehl an das Smartphone zu übertragen
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben