Alle Jahre wieder: Spätestens beim Kater nach der Silvesternacht soll wirklich alles anders und viel besser werden. Wir verraten die besten Tipps, wie Du Deine guten Vorsätze fürs neue Jahr erfolgreich umsetzen kannst.
Kurz vor Silvester ist es wieder Zeit, auf das vergangene Jahr zu blicken und gute Vorsätze für das kommende zu fassen. Eine Tradition, die sich bis in die Antike zurückverfolgen lässt. Ob es auch damals schon in der Hauptsache darum ging, Stress zu vermeiden, mehr Zeit für Familie und Freunde zu haben, sich mehr zu bewegen, gesünder zu ernähren und abzunehmen, darf bezweifelt werden. Wahrscheinlich ist jedoch, dass auch bei den alten Griechen und Römern die gefassten Beschlüsse nach Neujahr so gut wie immer zum Scheitern verurteilt waren. Wer sich in seinem Umfeld umhört, wird immer wieder feststellen, dass die wenigsten ihre Pläne in die Tat umsetzen — mancher verzichtet deswegen komplett auf gute Vorsätze. Mit den passenden Helfern und der richtigen Einstellung kann sich die Chance auf Erfolg jedoch erhöhen.
Erreichbare Ziele festlegen
Wer zum Beispiel Stress vermeiden will, sollte sich auch bei den Zielen für 2015 nicht zu sehr unter Druck setzen. Deshalb gilt es, realistische Fixpunkte zu definieren. Dabei sollten Männer und Frauen unterschiedlich vorgehen. Denn Erstere sind meist erfolgreicher, wenn Du Deine guten Vorsätze möglichst konkret formulierst und Dich auf die Belohnung konzentrierst, die Du Dir für das Erreichen eines Ziels versprochen hast. Dafür sind zum Beispiel Fitness-Tracker und Smartwatches wie die LG G Watch R oder die Samsung Gear S praktisch: Sie messen alle möglichen persönlichen Daten, analysieren Gewohnheiten und verfolgen die Fortschritte detailliert.
Frauen dagegen erreichen mehr, wenn sie Freunden und Verwandten von ihren Vorhaben erzählen. Als Motivator helfen neben den realen ebenfalls die virtuellen sozialen Netzwerke wie Facebook, vor allem, wenn sich dort Gleichgesinnte zusammenfinden.
Du willst Dich gesünder ernähren oder abnehmen? Dann poste regelmäßig Fotos von Dir und Gerichten, die Du kochst. Kleine Zwischenschritte sind hier sinnvoll, und mit den passenden Küchengeräten fällt die Ernährungsumstellung einfacher. So lassen sich Köstlichkeiten, auf die Du nur schwer verzichten kannst, selbst und in einer gesünderen, etwa fettärmeren Variante zubereiten. Den Rest erledigt positives Denken: Führe Dir vor Augen, was Du gewinnst: mehr Zufriedenheit mit Dir selbst.
Gewohnheiten ändern
Um gar nicht erst in Versuchung zu geraten, solltest Du Situationen meiden, in denen es schwerfallen würde, gute Vorsätze einzuhalten. Verabrede Dich mit Freunden zum Beispiel nicht zum Essen, sondern gehe lieber ins Kino. Oder lade sie zu Dir nach Hause auf einen gemütlichen Abend mit leichtem Essen und gesunden Snacks ein.
Lassen sich bestimmte Situationen nicht vermeiden, kannst Du Dich auch selbst überlisten, indem Du eine Gewohnheit durch eine andere austauschst. Knabbereien und ein Gläschen gehören zu einem TV-Abend am Sonntagabend dazu? Ersetze Bier oder Wein, Chips oder Schokolade durch eine Tasse Tee oder frisch gepressten Saft beziehungsweise Nüsse oder selbst gedörrtes Obst. Bis das so zur Gewohnheit wird wie das tägliche Zähneputzen, schätzen Psychologen, dauert es circa drei Wochen.
Dem einen oder anderen könnte das clevere Konzept der Selbstverwirklichung helfen, das Dr. BJ Fogg, amerikanischer Psychologe und Leiter des Persuasive Technology Lab an der Stanford University, entwickelt hat: Er rät dazu, Miniziele in den Alltag einzubauen. Wenn Du sportlicher werden willst, kann das wie folgt aussehen: Beginne damit, zehn Minuten pro Tag zu laufen, und steigere das Pensum irgendwann auf 20, dann auf 30 Minuten. So bringst Du Dich allmählich in Form. Die Motivation steigt mit Teilzielen — besonders, wenn eine Belohnung lockt. Diese sollte zum Ziel passen und den Weg erleichtern. Lege etwa jedes Mal, wenn Du das Laufpensum gesteigert hast, zehn Euro für neue Laufschuhe oder ein schickes atmungsaktives Shirt zurück.
Gleichgesinnte finden
Ob Mann, Frau oder Kind: Die meisten Dinge — besonders bei vielen Neujahrsvorsätzen — gehen besser zu zweit oder in der Gruppe. Idealerweise suchst Du Dir Gleichgesinnte oder fasst mit Freunden oder Verwandten den gleichen Vorsatz. Tausche Dich über Herausforderungen, Fortschritte, aber ebenso über Probleme aus. Motiviert Euch gegenseitig, dank Mobilfunk, Schrittzähler-Apps und Internet sowie den entsprechenden Endgeräten funktioniert das selbst bei räumlicher Distanz ganz einfach. Über Fitness-Apps kannst Du Dich zudem antreiben lassen oder mit Mitstreitern in der Ferne in einen sportlichen Wettkampf treten. Vor allem: Lass Dich nicht entmutigen, wenn Du mal eine Verschnaufpause einlegen sollten. Frustrierend wäre das höchstens, wenn diese bis zur nächsten Silvesternacht andauern würde.
Den vollständigen Artikel findest Du im TURN ON Magazin 1/2015. Die Ausgabe liegt ab dem 9. Januar in Deinem Saturn-Markt aus – oder Du lädst das Heft hier kostenlos als digitale Version herunter.