So spiegelst Du Dein Android-Smartphone auf PC oder Mac

Mit Vysor spiegelst Du Dein Android-Handy auf den Rechner.
Mit Vysor spiegelst Du Dein Android-Handy auf den Rechner. Bild: © vysor-android-pc 2021

Du kannst den Android-Bildschirm auf PC oder Mac spiegeln. Das Smartphone oder Tablet lässt sich dann direkt vom Rechner aus steuern. Wir zeigen Dir, wie das praktische Tool Vysor für das Spiegeln des Bildes funktioniert.

Multitasking kann schwierig sein. Wer etwa im Arbeitsalltag gleichzeitig den PC und sein Smartphone im Blick behalten muss, springt mit dem Auge ständig von einem Bildschirm zu anderen. Abhilfe könnte hier jedoch ein Tool für den Chrome-Browser schaffen. Mit Vysor – so der Name der Software – spiegelst Du das Display Deines Android-Smartphones direkt auf den Desktop, kannst es dort wie ein ganz normales Programmfenster verwalten und sogar mit Maus und Tastatur bedienen. So funktioniert das.

Zu Hause leben & arbeiten
Technik-Lösungen und aktuelle Angebote rund um Home-Office und Homeschooling findest Du bei SATURN.

Android auf PC spiegeln: Vysor für Windows, Mac, Linux oder den Browser herunterladen

Vysor handelt gibt es als Browser-Plug-in sowie als Programm für Windows-PC, Mac und Linux-Rechner. Du findest Vysor zum Download auf der offiziellen Website. Windows-Nutzer müssen außerdem die Universal ADB Drivers installieren.

vysor-app-windows fullscreen
So sieht die Windows-App von Vysor aus. Bild: © Vysor 2021

Android-Bildschirm spiegeln: Das Smartphone an den Rechner anschließen

Leider funktioniert Vysor nur mit Android-Smartphones. iPhone-Besitzer schauen leider in die Röhre, weil sich Apple beim Zugriff auf die Telefonfunktionen vom Rechner aus deutlich restriktiver gibt als Google. Um den Bildschirm des Android-Gerätes auf den Desktop spiegeln zu können, musst Du das Smartphone per USB-Kabel mit dem PC oder Mac verbinden. Damit das Gerät von Vysor korrekt erkannt wird, empfiehlt es sich, nach dem Anschließen den "Bilder senden"-Modus (PTP) auf dem Handy einzuschalten.

Android-Bild spiegeln: USB-Debugging in Entwickleroptionen aktivieren

Damit Dein Smartphone mit Vysor funktioniert, musst Du zunächst noch das USB-Debugging auf dem Gerät einschalten. Die entsprechende Schaltfläche befindet sich in den Entwickleroptionen. Der Weg zu den Entwickleroptionen ist relativ simpel, aber ziemlich gut versteckt. Das entsprechende Menü befindet sich in den allgemeinen Systemsteuerungen, ist im Werkszustand jedoch zunächst verborgen.

Die Entwickleroptionen werden durch mehrfaches Tippen auf Build freigeschaltet. fullscreen
Die Entwickleroptionen werden durch mehrfaches Tippen auf Build freigeschaltet. Bild: © Google/ TURN ON 2015
Das Menü findet sich anschließend in den Einstellungen. fullscreen
Das Menü findet sich anschließend in den Einstellungen. Bild: © Google/ TURN ON 2015
Dort muss noch der Haken beim USB-Debugging gesetzt werden. fullscreen
Dort muss noch der Haken beim USB-Debugging gesetzt werden. Bild: © Google/ TURN ON 2015
Die Entwickleroptionen werden durch mehrfaches Tippen auf Build freigeschaltet.
Das Menü findet sich anschließend in den Einstellungen.
Dort muss noch der Haken beim USB-Debugging gesetzt werden.

Um es sichtbar zu machen, musst Du in das Untermenü "Software-Informationen" wechseln. Das findest Du unter "Systemeinstellungen > Telefoninfo > Software-Informationen". Dort sind in der Regel alle Informationen zum Android-Betriebssystem aufgelistet. Neben der Versionsnummer siehst Du hier auch die Build-Nummer. Diese musst Du nun mehrmals kurz hintereinander antippen – bis ein Hinweis erscheint, dass die Entwickleroptionen von Android freigeschaltet wurden. Die Entwickleroptionen selbst sind nun ebenfalls in den Systemeinstellungen zu finden. Aktiviere das USB-Debugging, indem Du den entsprechenden Haken setzt.

Das Smartphone in Vysor starten

Sobald alles korrekt eingerichtet ist, kann das Smartphone über Vysor gestartet werden. Nach dem Start kann es sein, dass das angeschlossene Smartphone sofort angezeigt wird. Andernfalls klickst Du einfach auf die Schaltfläche "Find Devices". Nun sollte das Handy zur Auswahl stehen. Sofern die Einrichtung erfolgreich war, öffnet sich nach dem Anklicken ein neues Desktop-Fenster, in dem dann das Display des Smartphones angezeigt wird. Leider ist die dargestellte Bildschirmauflösung in der Gratis-Version von Vysor relativ niedrig. Du kannst aber mit dem Smartphone arbeiten.

vysor-android-spiegeln fullscreen
Ein Screenshot eines mit Vysor gespiegelten Android-Smartphones – leider ist die Displayauflösung auf dem Desktop eher niedrig. Bild: © Vysor / Screenshot: TURN ON 2021

Smartphone-Steuerung mit Maus und Tastatur

Das Praktische an Vysor ist, dass sich das Smartphone über die App auch ganz normal wie jedes andere PC-Programm mit Maus und Tastatur bedienen lässt. Alle Eingabeelemente auf dem Screen reagieren auf das Anklicken mit dem Mauszeiger und SMS-Nachrichten, E-Mails oder Texte lassen sich ganz bequem mit der Tastatur eintippen. Allerdings wird das Display mit einer minimalen Verzögerung gespiegelt. Einen Nachteil scheint es zudem bei Smartphones zu geben, die über einen physischen Home-Button verfügen. Dieser wird logischerweise von der App nicht mit auf dem Desktop gespiegelt. Bei Geräten, wo der Home-Button in das Display integriert ist, wird dieser auch in Vysor mit angezeigt, was die Navigation durch die Menüs natürlich deutlich vereinfacht.

Zu Hause leben & arbeiten
Technik-Lösungen und aktuelle Angebote rund um Home-Office und Homeschooling findest Du bei SATURN.

Zusammenfassung

  1. Die Vysor-App kannst Du kostenlos im Chrome Web Store herunterladen.
  2. Das Smartphone selbst wird per USB-Kabel an den PC oder Mac angeschlossen und im Idealfall in den PTP-Modus gestellt.
  3. Um die Live-Datenübertragung zwischen PC und Smartphone zu ermöglichen, muss noch das USB-Debugging in den Entwickleroptionen aktiviert werden.
  4. Nach dem Einrichten wählst Du Dein Smartphone in Vysor aus und startest das Programm.
  5. Nun wird das Display Deines Smartphones in einem eigenen Desktop-Fenster dargestellt.
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Home-Office

close
Bitte Suchbegriff eingeben