Sonos-Lautsprecher funktioniert nicht: Daran kann es liegen

Alles ist eingerichtet, aber das Sonos-System bleibt trotzdem stumm? Wir geben hilfreiche Tipps.
Alles ist eingerichtet, aber das Sonos-System bleibt trotzdem stumm? Wir geben hilfreiche Tipps. Bild: © YouTube / Sonos 2017

Mit den Lautsprechern von Sonos kannst Du drahtlos Musik in jedem gewünschten Raum hören. Aber was, wenn mal ein Fehler auftritt und die Boxen stumm bleiben? Unser Ratgeber hilft bei der Problembehandlung.

Wenn Technik im Spiel ist, treten irgendwann Fehler auf – das ist einfach so. Wenn es im Sonos-System irgendwo hakt, kann das verschiedene Ursachen haben. Die häufigsten Probleme und was man dagegen tun kann, haben wir kurz zusammengefasst.

Sonos-Produkte werden nicht erkannt

Wird ein Sonos-Produkt während des Setups nicht erkannt, liegt das mit hoher Wahrscheinlichkeit an einem Netzwerkproblem. Deaktiviere alle Firewalls und versuche erneut, eine Verbindung herzustellen: Sollte das klappen, konfigurierst Du die Firewall so, dass sie das Sonos-Signal künftig ohne Probleme durchlässt.

Vielleicht zickt aber auch der Router. Um das zu testen, umgehst Du ihn, indem Du eine Sonos-Bridge oder ein anderes Sonos-Produkt via Ethernet-Kabel an den Computer anschließt, ein zweites Ethernet-Kabel kommt in einen der LAN-Ports des Routers. Möglicherweise musst Du durch kurzes Rausziehen des Stromkabels das Sonos-Produkt neustarten, um Deine Netzwerkkonfiguration zu ändern. Logisch: Natürlich sollte die Verkabelung einwandfrei sein. Leuchtet keine der Aktivitätsanzeigen, könnte auch einfach das Kabel defekt sein.

Der Sonos-Player funktioniert nicht

Sonos Play 1 fullscreen
Ob das Stromkabel wirklich fest mit dem Sonos-Lautsprecher verbunden ist, solltest Du unbedingt prüfen. Bild: © TURN ON 2015

Auch wenn der Fehler nicht am Netzwerk, sondern offenbar am Gerät selber liegt, gelten die Klassiker: Vergewissere dich, dass alle Kabel in Ordnung sind, dass die Verbindungen stimmen und dass die Komponenten überhaupt Strom führen. Die Anzeigeleuchten für den Verbindungsstatus sollten durchgehend leuchten, die Leuchten für Aktivität hingegen blinken.

Wenn der Player sich allerdings abrupt abschaltet und die Statusanzeige weiß und orange blinkt, muss er vermutlich abkühlen. Verwende ihn ein paar Minuten nicht oder trenne ihn vorsichtshalber von der Stromversorgung. Stell sicher, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind.

Keine Musik mehr nach Windows-Update

Ein Update auf Windows 10 könnte dazu führen, dass Sonos die Musik dieses Rechners nicht mehr abspielt. In diesem Fall müssen die entsprechenden Musik-Ordner dem Sonos-System nochmals hinzugefügt werden. Gehe zur "Musikbibliothek" in den "Einstellungen" und markiere den freigegebenen "Ordner", der entfernt werden soll. Bestätige mit "Entfernen" oder dem Minuszeichen beim Mac. Wiederhole diese Schritte, bis alle Musik-Ordner gelöscht sind.

Jetzt werden sie wieder hinzugefügt, indem Du auf "Hinzufügen" beim PC, beziehungsweise das Pluszeichen beim Mac klickst. Zuletzt wählst Du "In einem anderen Ordner auf meinem Computer oder auf einem externen Laufwerk, das mit dem Computer verbunden ist", bestätigst und fügst den gerade gelöschten Ordner mit Deiner Musik neu hinzu.

Es werden nicht alle Räume angezeigt

Wenn Funkinterferenzen auftreten, muss dem Sonos-System ein neuer Funkkanal zugewiesen werden. Bei einem Handheld-Controller geht das im Punkt "Wireless-Channel" in den "Erweiterten Einstellungen". Nutzt Du die Sonos-App, lautet der Weg "Einstellungen", dann "Erweitert" im Menü "Verwalten" beim PC, beziehungsweise "Sonos" bei Mac. Nun noch die Registerkarte "Allgemein" wählen und dort einen anderen Kanal aus der Liste bestimmen.

Auf Werkseinstellungen zurücksetzen: Das musst Du tun

Sonos Play 1 fullscreen
Beim Zurücksetzen muss unter anderem die Wiedergabe-/Pause-Taste gedrückt gehalten werden. Bild: © TURN ON 2015

Bereitet Dein Sonos-Lautsprecher weiterhin Probleme, hilft oftmals nur ein Zurücksetzen. Beachte aber, dass bei diesem Prozess alle gespeicherten Daten vom Gerät unwiderruflich gelöscht werden. Somit gehen Musikdienste, Sonos-Playlisten und Musikbibliotheksfreigaben verloren.

Bei den meisten Sonos-Produkten gelingt das Zurücksetzen wie folgt: Ziehe zunächst das Stromkabel aus der Steckdose. Halte danach die Wiedergabe-/Pause-Taste gedrückt, während Du zeitgleich den Stecker in die Steckdose einführst. Warte bei immer noch gedrückter Wiedergabe-Taste so lange, bis die Leuchte orangefarben und weiß zu blinken beginnt. Ist die Zurücksetzung erfolgreich gewesen, erkennst Du das an der grün blinkenden Kontrollleuchte.

Bei den Produkten PLAY:5 (gen2), BOOST, BRIDGE, SUB und PLAYBASE funktioniert das Zurücksetzen ähnlich. Nur musst Du statt der Wiedergabe-/Pause-Taste die Verbindungstaste drücken.

Zusammenfassung

  1. Konfiguriere alle Firewalls so, dass sie mit dem Sonos-System zusammenarbeiten
  2. Umgehe mit Ethernet-Kabeln den Router, um zu testen, ob der Fehler vielleicht dort liegt
  3. Prüfe alle Verbindungen des Sonos-Players und vergewissere dich, dass seine Lüftungsöffnungen frei sind
  4. Lösche nach einem Windows-Update alle freigegeben Ordner und füge sie nochmals hinzu
  5. Bei Funkinterferenzen musst Du dem Sonos-System einen neuen Kanal zuweisen
  6. Sonos zurücksetzen: Stromkabel aus der Steckdose ziehen
  7. Halte Wiedergabe-/Pause-Taste gedrückt und führe gleichzeitig den Stecker wieder in die Steckdose ein
  8. Halte Wiedergabe-Button so lange gedrückt, bis die Leuchte orangefarben und weiß blinkt
  9. Blinkt die Leuchte grün, war das Zurücksetzen erfolgreich
  10. Bei PLAY:5 (gen2), BOOST, BRIDGE, SUB und PLAYBASE musst Du statt Wiedergabe die Verbindungstaste drücken
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben