Sonos oder Bose: Welches Multiroom-System ist das richtige für Dich?

Sonos und Bose haben vergleichbare Multiroom-Systeme im Angebot.
Sonos und Bose haben vergleichbare Multiroom-Systeme im Angebot. Bild: © Sonos/Bose 2019

Ein Multiroom-System soll her – aber welches? Du fragst Dich, ob Platzhirsch Sonos oder Bose das beste Audioerlebnis bietet? Wir haben für Dich gecheckt, was die Wireless-Produkte der beiden großen Hersteller gemeinsam haben und wo die Unterschiede vergleichbarer Lautsprecher liegen.

Sonos oder Bose: Vergleichbare Multiroom-Systeme

Die herkömmliche Stereoanlage hat in vielen Haushalten ausgedient. Wer sich eine neue Anlage zulegen will, schaut sich häufig nach Multiroom-Systemen um, die sich beliebig erweitern lassen und auf Wunsch dieselbe Musik in allen Räumen gleichzeitig abspielen können. Diese Systeme funktionieren heutzutage kabellos, was das mühsame Verdrahten von mehreren Lautsprechern – womöglich noch über mehrere Stockwerke hinweg – überflüssig macht.

Solche Multiroom-Systeme gibt es von vielen Herstellern, zu den bekanntesten Anbietern zählen sicherlich Sonos und Bose. Beide Unternehmen verkaufen unterschiedliche Wireless-Lautsprecher, die sich zu einer Multiroom-Lösung verbinden und bequem per App oder mit smarten Assistenten wie Amazons Alexa bedienen lassen und die gängigsten Streamingdienste unterstützen. Hinsichtlich der Audioqualität erfüllen beide Hersteller Premiumansprüche. Dennoch gibt es ein paar Unterschiede im Detail.

Standalone-Speaker für den Einstieg: Sonos One vs. Bose SoundTouch 10

Der Sonos One löste 2018 den Play 1 ab. fullscreen
Der Sonos One löste 2018 den Play 1 ab. Bild: © YouTube/Sonos 2019
Ebenfalls kompatibel ist der Lautsprecher Bose SoundTouch. fullscreen
Ebenfalls kompatibel ist der Lautsprecher Bose SoundTouch. Bild: © Bose 2019
Der Sonos One löste 2018 den Play 1 ab.
Ebenfalls kompatibel ist der Lautsprecher Bose SoundTouch.

Wer klein starten will, interessiert sich zunächst vielleicht für einen einzigen Standalone-Lautsprecher, der später um beliebig viele weitere ergänzt werden kann. Bei Sonos fällt der Blick dann schnell auf den One (Nachfolger des Play 1), das vergleichbare Bose-Modell nennt sich SoundTouch 10. Beide liefern für ihre Größe einen guten Sound (der Sonos One hat etwas mehr Bass), bieten aber unterschiedliche Bedienoptionen und unterstützen nicht gleich viele Streamingdienste. In dieser Hinsicht hat Sonos die Nase vorn, die Lautsprecher der Firma sind mit rund 50 verschiedenen Services kompatibel.

Der Bose SoundTouch 10 bietet dafür mehr Ansteuerungsoptionen. Während Sonos-Lautsprecher nur per App und Wi-Fi-Netzwerk bedient werden können, besitzt das Bose-Modell zusätzlich einen AUX-In-Port und Bluetooth. Zudem befinden sich über die App programmierbare Knöpfe auf der Oberseite, sodass Du nicht jedesmal das Smartphone zücken musst. Auch eine Fernbedienung ist für den SoundTouch 10 erhältlich. Dafür hat der Sonos One eine Alexa-Sprachsteuerung integriert, das Bose-Modell lässt sich nur per Sprache bedienen, wenn beispielsweise ein Amazon Echo Dot verbunden ist.

Preis Sonos One Preis Bose SoundTouch 10
229 Euro 199,95 Euro

Top-of-the-Line: Sonos Play:5 vs. Bose SoundTouch 30

Am oberen Ende der Play-Linie ist der Sonos Play 5 angesiedelt. fullscreen
Am oberen Ende der Play-Linie ist der Sonos Play 5 angesiedelt. Bild: © YouTube/Sonos 2019
Boses Premium-Pendant nennt sich SoundTouch 30. fullscreen
Boses Premium-Pendant nennt sich SoundTouch 30. Bild: © Bose 2019
Am oberen Ende der Play-Linie ist der Sonos Play 5 angesiedelt.
Boses Premium-Pendant nennt sich SoundTouch 30.

Auch am oberen Ende der Skala haben Sonos und Bose vergleichbare Produkte im Angebot. Der leistungsstärkste Lautsprecher der Play-Serie von Sonos ist der Play.5, der sechs digitale Verstärker der Klasse D, drei Hochtöner und drei Mitteltöner mitbringt. Der leistungsstärkste Multiroom-Lautsprecher von Bose, der SoundTouch 30, hält unter anderem mit der von Bose entwickelten Waveguide-Technologie und leistungsfähigen Treibern dagegen. Beide Speaker sollen auch große Wohnräume mit sattem, vollem Klang ausfüllen können.

SATURN Mehrvember
Der November wird heiß: Sichere Dir schon jetzt die ersten Black-Friday-Angebote und spare bei Produkten aus nahezu allen Bereichen! Jetzt Angebote checken und alle weiteren Infos zur Aktion unter www.saturn.de/de/campaign/black-friday.
 

Wie bei den Einstiegsmodellen sind beide Lautsprecher per WLAN nutzbar – wobei sich die Konzepte ein wenig unterscheiden. Während Sonos-Speaker ein eigenes Netzwerk aufbauen, nutzen Bose-Modelle das heimische Wi-Fi. Das solltest Du beachten, wenn Du bereits sehr viele mobile Geräte in Deinem WLAN verwendest. Sowohl der Sonos Play:5 als auch der Bose SoundTouch 30 bieten aber auch die Möglichkeit, Musikquellen per 3,5-mm-Klinke anzuschließen. Beim SoundTouch 30 ist wieder eine Fernbedienung dabei, der Sonos Play.5 unterstützt hingegen Apples AirPlay. Sonos vs. Bose – das wird damit vor allem eine Frage der individuellen Nutzung. Wer viel und gerne streamt, ist eventuell mit Sonos besser beraten. Bose zeigt sich dagegen vielseitiger bei den Musikquellen und der Bedienung.

Preis Sonos Play:5 Preis Bose SoundTouch 30
579 Euro 599,95 Euro

Soundbars: Sonos Playbar vs. Bose Soundbar 700

Die Sonos Playbar ist etwas günstiger, bietet aber auch etwas weniger. fullscreen
Die Sonos Playbar ist etwas günstiger, bietet aber auch etwas weniger. Bild: © Sonos 2019
Vergleichbar ist die Bose Soundbar 700. fullscreen
Vergleichbar ist die Bose Soundbar 700. Bild: © YouTube/Bose 2019
Die Sonos Playbar ist etwas günstiger, bietet aber auch etwas weniger.
Vergleichbar ist die Bose Soundbar 700.

Fernseher werden immer dünner – und damit auch ihr Sound. Doch hierfür gibt es ebenfalls Lösungen von Sonos und Bose, die sich in Multiroom-Systeme einbinden lassen. Statt für eine vollständige 5.1-Anlage entscheiden sich viele Menschen für eine Soundbar, die auch später noch um weitere Lautsprecher oder einen Subwoofer ergänzt werden kann. Vergleichbar sind hier etwa die Playbar von Sonos sowie die Soundbar 700 von Bose.

Obwohl die Sonos Playbar insgesamt mehr Speaker mitbringt, beschreiben einige den Klang der Bose Soundbar 700 als ausgewogener und klarer. Da das Sonos-Modell bereits seit längerer Zeit auf dem Markt ist, zeigt es schon erste Alterungsanzeichen – so bietet es etwa kein DTS und keinen HDMI-Port. Doch in Sachen Streaming hat Sonos auch hier wieder die Nase vorn mit einer größeren Anzahl an unterstützten Diensten. Dafür hat die Bose-Soundbar Alexa bereits integriert, das Sonos-Modell muss für die Smart-Home-Nutzung mit einem Echo-Gerät verbunden werden. Bluetooth gibt es ebenfalls nur bei Bose.

Preis Sonos Playbar Preis Bose Soundbar 700
799 Euro 899,95 Euro

Fazit: Sonos vs. Bose – eine Frage der Nutzungsgewohnheiten

Sonos oder Bose? Diese Frage lässt sich immer nur individuell beantworten. Mit beiden Systemen lassen sich Multiroom-Setups verwirklichen, beide Hersteller bieten dafür sehr ähnliche Produkte mit ein paar Vor- und Nachteilen. Ob Du Dich für Sonos oder Bose entscheidest, solltest Du daher von Deinen Nutzungsgewohnheiten abhängig machen. Wer etwa viel Musik von verschiedenen Diensten streamt, könnte mit einem Sonos-System besser bedient sein, das insgesamt mehr Services unterstützt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sonos-Lautsprecher ein eigenes Wi-Fi-Netzwerk aufbauen und das heimische WLAN nicht belasten.

Wer hingegen flexibler bei der Bedienung und der Auswahl der Musikquellen bleiben möchte, sollte sich vielleicht eher im Bose-Portfolio umsehen. Die Lautsprecher bringen in der Regel mehr Anschlüsse mit und lassen sich auch per Bluetooth bespielen. Eine Fernbedienung macht die Bedienung eventuell bequemer. Was den Klang angeht, nehmen sich die Systeme nicht allzu viel. Am besten gehst Du in einen Elektronikmarkt und hörst Dir Produkte beider Marken an – schließlich ist das immer auch eine Frage des Geschmacks.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Lautsprecher

close
Bitte Suchbegriff eingeben