Sonos zurücksetzen: So geht's bei One, Play:1, Play:5 & Co.

Beim Zurücksetzen des Sonos One werden alle gespeicherten Daten gelöscht.
Beim Zurücksetzen des Sonos One werden alle gespeicherten Daten gelöscht. Bild: © Sonos 2017

Du willst Deinen Sonos zurücksetzen, da der Lautsprecher an einen anderen Besitzer übergeht oder mit einer anderen E-Mail-Adresse registriert werden soll? Wir erklären, wie das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen funktioniert.

Zum Verständnis: Das Zurücksetzen eines Sonos-Lautsprechers auf Werkseinstellungen ist etwas grundsätzlich anderes als ein einfacher Neustart. Durch das Zurücksetzen werden alle gespeicherten Informationen vollständig vom Player gelöscht, beispielsweise Musikdienste, Sonos-Playlisten und Musikbibliotheksfreigaben. Die entfernten Informationen können nicht wiederhergestellt werden.

Bei einem Neustart hingegen wird der Speaker nur aus- und wieder eingeschaltet, wobei die Daten erhalten bleiben. Sonos empfiehlt das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen nicht als Maßnahme zur Fehlerbehebung.

Wenn Du zum Beispiel Deinen Router austauschst oder den Sonos-Lautsprecher einfach nur an einen anderen Standort stellst, reicht ein einfacher Neustart. Den Sonos-Lautsprecher zurücksetzen ist in diesem Fall nicht notwendig.

Sonos-Produktwelt Jetzt entdecken bei

 

Neustarten eines Sonos-Lautsprechers: So geht's

So startest Du einen Sonos-Player neu:

  1. Entferne das Stromkabel aus der Steckdose oder von der Rückseite bzw. Unterseite des Sonos-Players.
  2. Warte etwa 10 Sekunden, bis das Gerät vollständig abgeschaltet ist, und stecke das Kabel dann wieder ein.
  3. Warte eine Minute, bis der Player wieder gestartet wurde.
  4. Wenn der Player zuvor eingerichtet war, sollte er automatisch wieder eingebunden sein, sobald die Startsequenz abgeschlossen ist.
Sonos-Play-1-neu-01 fullscreen
Der Sonos Play:1 wird etwas anders zurückgesetzt als etwa der Sonos One. Bild: © TURN ON 2017

Sonos zurücksetzen auf Werkseinstellungen: Eine Anleitung

Sonos Play:1, Sonos Play:3, Sonos Play:5 (1. Generation), Sonos Connect, Sonos Connect:amp, Sonos Playbar und Symfonisk:

  1. Ziehe das Netzkabel aus der Steckdose.
  2. Halte die Wiedergabe-/Pause-Taste gedrückt, während Du gleichzeitig das Netzkabel in die Steckdose steckst.
  3. Halte die Wiedergabe-/Pause-Taste weiterhin gedrückt, bis die Leuchte orange und weiß zu blinken beginnt.
  4. Nach dem Zurücksetzen blinkt die Leuchtanzeige grün. Dies weist darauf hin, dass das Gerät zurückgesetzt wurde und dem  Sonos-Ökosystem wieder hinzugefügt werden kann.

Sonos One, Sonos Play:5 (2. Generation), Sonos Boost, Sonos Bridge, Sonos Sub, Sonos Playbase, Sonos Amp und Sonos Beam:

  1. Ziehe das Netzkabel aus der Steckdose.
  2. Halte die Verbindungstaste gedrückt, während Du gleichzeitig das Netzkabel in die Steckdose steckst.
  3. Halte die Verbindungstaste weiterhin gedrückt, bis die Leuchte orange und weiß zu blinken beginnt.
  4. Nach dem Zurücksetzen blinkt die Leuchtanzeige grün. Dies weist darauf hin, dass das Produkt zurückgesetzt wurde und dem  Sonos-Ökosystem wieder hinzugefügt werden kann.
Du kommst nicht weiter?

Das iPhone geht nicht an, der PC ist langsam, die PS4 hängt? SATURN und die Deutsche Technikberatung helfen weiter. Telefonisch oder bei Dir zu Hause.

Mehr erfahren

Zusammenfassung

  • Neustarten und Zurücksetzen sind bei Sonos-Geräten zwei völlig unterschiedliche Dinge.
  • Beim Neustart bleiben die Daten erhalten.
  • Ein Neustart eignet sich vor allem beim Austausch des Routers oder wenn das Gerät einen neuen Standort bekommt.
  • Beim Zurücksetzen werden hingegen ALLE gespeicherten Informationen wie Playlisten oder Musikdienste gelöscht.
  • Einen Sonos zurücksetzen ist nur bei einem neuen Benutzer oder einer geänderten E-Mail-Adresse notwendig.
  • Zur Fehlerbehebung ist die Methode hingegen nicht geeignet.
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Sonos

close
Bitte Suchbegriff eingeben