Sony Xperia XZ2 Compact im Test: High-End für die Hosentasche

Das Sony Xperia XZ2 Compact bietet High-End-Technik im handlichen Format.
Das Sony Xperia XZ2 Compact bietet High-End-Technik im handlichen Format. Bild: © TURN ON 2018

Das Sony Xperia XZ2 Compact möchte ein echtes Flaggschiff in handlicher Größe sein. Es bietet einen schnellen Prozessor, kann 4K-HDR-Videos aufzeichnen und Sony wagt sich an ein neues Design. Im Test haben wir geprüft, ob das Sony Xperia XZ2 Compact eine echte Alternative zu den großen Flaggschiffen ist.

Design und Verarbeitung: Rundliche Sache

Das Sony Xperia XZ2 Compact bietet ein fünf Zoll großes Display mit dem Schutzglas Gorilla-Glas 5 im länglichen 18:9-Format. Dabei ist das Smartphone nur sechs Millimeter höher als der Vorgänger Xperia XZ1 Compact, dessen Display sich mit einer Größe von 4,6 Zoll begnügen musste. Aufgrund der nach außen gewölbten Plastik-Rückseite hat das Gehäuse leicht an Dicke zugelegt.

Sony-Xperia-XZ2-Compact-TURN-ON-3 fullscreen
Das Display ist an den Seiten abgerundet. Bild: © TURN ON 2018

Zum Glück wurde die Rückseite im Gegensatz zu jener des größeren Xperia XZ2 nicht rutschig und spiegelnd gestaltet, sondern matt. So liegt das Smartphone sicher in der Hand und rutscht auch nicht gleich davon, wenn es auf eine leicht unebene Oberfläche gelegt wird. Der Displayrahmen oben und unten ist zwar deutlich kleiner als beim Vorgänger, kommt aber längst nicht an Samsungs Infinity-Displaydesign heran. Glas und Metallrahmen gehen auf der Vorderseite nach dem 2,5D-Prinzip ineinander über.

Urteil: Das Xperia XZ2 Compact liegt sehr gut in der Hand und ist hochwertig verarbeitet. Zum Glück ist die Rückseite nicht rutschig wie beim Xperia XZ2.

Ausstattung und Leistung: Powerhäuschen

Das 5-Zoll-IPS-Display löst mit 2160 x 1080 Pixeln auf und unterstützt HDR10. YouTube-Clips in HDR sowie die mit der Smartphone-Kamera aufgezeichneten HDR-Clips sehen fantastisch darauf aus. Nur das Galaxy S9 zieht mit seinem AMOLED-HDR-Screen davon. Für die Leistung sorgt der Qualcomm Snapdragon 845 nebst 4 GB Arbeitsspeicher. Apps laden rasant und die Smartphone-Nutzung klappt sogar noch merklich flüssiger als bei Handys mit dem Vorgänger-Chip Snapdragon 835. Dazu trägt auch der 64 GB große UFS-2.1-Speicher bei. Android läuft so praktisch ohne Verzögerungen.

Sony-Xperia-XZ2-Compact-TURN-ON-4 fullscreen
Der Klinkenanschluss hat sich leider verabschiedet. Bild: © TURN ON 2018

Allerdings überhitzt sich das Smartphone bei anspruchsvollen Aufgaben wie dem 3D Creator und drosselt dann die Leistung spürbar. Hier hätte Sony die Kühlung optimieren müssen. Zwar sind nach vorne gerichtete Stereo-Lautsprecher an Bord, aber ihre Klangqualität reicht längst nicht an jene des Galaxy S9 heran. Bis auf einen Makel weist die Ausstattung keine Lücken auf: USB-C 3.1 Gen 1, ac-WLAN, Bluetooth 5.0, NFC und ein microSD-Eingang für die Speichererweiterung werden geboten, außerdem ist das Smartphone nach IP68 wasserdicht.

Sony-Xperia-XZ2-Compact-TURN-ON-5 fullscreen
Das HDR10-kompatible IPS-Display überzeugt. Bild: © TURN ON 2018

Die Akkulaufzeit ist solide und genügt für einen Tag, allerdings reicht sie nicht an die Top-Performance des Vorgängers heran. Die Lücke in der Ausstattung ist der 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss. Sony erklärt dies damit, dass er nicht zum Design passen würde und es ohnehin einen Trend zu kabellosen Kopfhörern gebe.

Urteil: Bis auf den mangelnden Kopfhöreranschluss und die Leistungsdrosselung bei längerer Nutzung anspruchsvoller Apps gibt sich das Xperia XZ2 Compact bei Leistung und Ausstattung keine Blöße.

Kameras: Die HDR-Premiere

Sony-Xperia-XZ2-Compact-3-TURN-ON fullscreen
Leider bietet das Xperia XZ2 noch dieselbe 19-MP-Kamera wie der Vorgänger. Bild: © TURN ON 2018

Schade: Sony hat wieder die vom Vorgänger bekannte "Motion-Eye-Kamera" mit einer Auflösung von 19 Megapixeln verbaut. Eine Dual-Kamera gibt es von Sony noch nicht. Auf optische Bildstabilisierung müssen die Nutzer ebenso verzichten und nur die unterlegene digitale Bildstabilisierung EIS wirkt verwackelten Aufnahmen entgegen. Diese agiert bei Videoaufnahmen träge und kommt mit der Kamerabewegung nicht mit. Davon abgesehen erfüllt sie ihre Aufgabe aber recht gut.

Sony Xperia XZ2 Compact Tageslicht-Aufnahme 1 fullscreen
Sony Xperia XZ2 Compact Tageslicht-Aufnahme 1 Bild: © TURN ON 2018
Sony Xperia XZ2 Compact Tageslicht-Aufnahme 2 fullscreen
Sony Xperia XZ2 Compact Tageslicht-Aufnahme 2 Bild: © TURN ON 2018
Sony Xperia XZ2 Compact Tageslicht-Aufnahme 3 fullscreen
Sony Xperia XZ2 Compact Tageslicht-Aufnahme 3 Bild: © TURN ON 2018
Sony Xperia XZ2 Compact Tageslicht-Aufnahme 4 fullscreen
Sony Xperia XZ2 Compact Tageslicht-Aufnahme 4 Bild: © TURN ON 2018
Die 5-MP-Selfie-Kamera knipst scharfe Aufnahmen, bietet aber keinen Autofokus. fullscreen
Die 5-MP-Selfie-Kamera knipst scharfe Aufnahmen, bietet aber keinen Autofokus. Bild: © TURN ON / Andreas Müller 2018
Sony Xperia XZ2 Compact Tageslicht-Aufnahme 1
Sony Xperia XZ2 Compact Tageslicht-Aufnahme 2
Sony Xperia XZ2 Compact Tageslicht-Aufnahme 3
Sony Xperia XZ2 Compact Tageslicht-Aufnahme 4
Die 5-MP-Selfie-Kamera knipst scharfe Aufnahmen, bietet aber keinen Autofokus.

Neuerungen gibt es vielmehr bei der Software – und diese sind durchaus bemerkenswert. So sind das Xperia XZ2 und das XZ2 Compact die ersten Smartphones, die HDR-Videoaufnahmen anfertigen können, und das sogar bei 4K-Auflösung, wenn auch nur mit 24 FPS. Die Clips lassen sich ausschließlich auf einem HDR10-kompatiblen Fernseher oder Monitor in vollen Zügen genießen, schinden dann aber mächtig Eindruck. Der größere Farbraum und der größere Kontrastumfang sorgen für deutlich realistischere Videos. Bereits auf dem HDR10-kompatiblen Smartphone-Display lässt sich der Unterschied zu den ohnehin guten SDR-Videos sofort erkennen. Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Augmented-Reality ist noch immer ein spaßiges Gimmick. fullscreen
Augmented-Reality ist noch immer ein spaßiges Gimmick. Bild: © TURN ON 2018
Die Oberflächen- und Objekterkennung hat noch ihre Schwierigkeiten. fullscreen
Die Oberflächen- und Objekterkennung hat noch ihre Schwierigkeiten. Bild: © TURN ON 2018
Der 3D-Creator funktioniert leider nur unpräzise. fullscreen
Der 3D-Creator funktioniert leider nur unpräzise. Bild: © TURN ON 2018
Mit den meisten 3D-Modellen lässt sich wenig anfangen. fullscreen
Mit den meisten 3D-Modellen lässt sich wenig anfangen. Bild: © TURN ON 2018
Aufgrund der fehlenden zweiten Kamera gelingen Bokeh-Aufnahmen nur ungenau. fullscreen
Aufgrund der fehlenden zweiten Kamera gelingen Bokeh-Aufnahmen nur ungenau. Bild: © TURN ON 2018
Nur mit Glück sehen sie einigermaßen ansprechend aus. fullscreen
Nur mit Glück sehen sie einigermaßen ansprechend aus. Bild: © TURN ON 2018
Auch bei Sonnenuntergang gelingen noch ansprechende Aufnahmen. fullscreen
Auch bei Sonnenuntergang gelingen noch ansprechende Aufnahmen. Bild: © TURN ON 2018
In der Nacht gehen Details verloren und Rauschen stellt sich ein. fullscreen
In der Nacht gehen Details verloren und Rauschen stellt sich ein. Bild: © TURN ON 2018
Augmented-Reality ist noch immer ein spaßiges Gimmick.
Die Oberflächen- und Objekterkennung hat noch ihre Schwierigkeiten.
Der 3D-Creator funktioniert leider nur unpräzise.
Mit den meisten 3D-Modellen lässt sich wenig anfangen.
Aufgrund der fehlenden zweiten Kamera gelingen Bokeh-Aufnahmen nur ungenau.
Nur mit Glück sehen sie einigermaßen ansprechend aus.
Auch bei Sonnenuntergang gelingen noch ansprechende Aufnahmen.
In der Nacht gehen Details verloren und Rauschen stellt sich ein.

Eine weitere Neuerung sind die Superzeitlupe-Aufnahmen mit 960 Bildern pro Sekunden in der Auflösung von 1080p. Tatsächlich wirken die Zeitlupe-Clips in der höheren Auflösung viel schärfer, allerdings fangen sie nur einen halb so kurzen Moment als in 720p ein. Das Timing wird so noch etwas schwieriger. Der 3D-Creator-Modus für die Erstellung dreidimensionaler Modelle von realen Objekten wie dem Mittagessen oder einem Kopf ist leider schwer zu handhaben und führt in der Regel zu einem unbefriedigenden Ergebnis.

Urteil: Leider ist noch immer die altbekannte Motion-Eye-Kamera verbaut, aber HDR-Videos und Full-HD-Superzeitlupe sind sinnvolle Software-Upgrades.

Fazit: So muss Mini

Das Sony Xperia XZ2 Compact packt aktuelle Smartphone-Technik in ein handliches Gehäuse. Das Gesamtpaket gefällt besser als jenes des Xperia XZ2. Dafür sorgt vor allem die matte Rückseite, die vermeidet, dass das Smartphone allzu schnell in sein Unglück rutscht. Der Verzicht auf das Dynamic Vibration System ist zu verschmerzen. Die nun möglichen 4K-HDR-Aufnahmen werden zwar nicht von einer neuen Kamera begleitet, aber sie erhöhen die Videoqualität spürbar.

sony-Xperia-XZ2-Compact-TURN-ON-2 fullscreen
Das Sony Xperia XZ2 Compact ist ein modernes Flaggschiff, das sein Geld wert ist. Bild: © TURN ON 2018

Kleine Mängel gibt es, darunter den Verzicht auf einen Kopfhöreranschluss und das Problem mit der Drosselung, wenn der Prozessor längere Zeit unter hoher Last werkeln muss. Bei einem Preis von rund 600 Euro ist das Xperia XZ2 Compact insgesamt jedoch sein Geld wert.

Das hat mir gut gefallen Das hat mir weniger gut gefallen
+ Liegt gut in der Hand

+ Lädt und rechnet sehr schnell dank Snapdragon 845

+ Stereo-Lautsprecher

+ Fantastische 4K-HDR-Aufnahmen

+ Relativ günstiger Preis

- Smartphone überhitzt und drosselt bei langer Last

- Keine optische Bildstabilisierung

- Keine Dual-Kamera und daher ungenaue Bokeh-Aufnahmen

- Kein Kopfhöreranschluss

 

Angebot
Sony Xperia XZ2 Compact
Sony Xperia XZ2 Compact
  • Datenblatt
  • Hardware und software
  • Gerätetyp
    Smartphone
  • Preis (UVP)
    599 Euro
  • Release
    April 2018
  • Farben
    Schwarz, Weiß, Grün, Pink
  • Lieferumfang
    Xperia XZ2 Compact, Ladegerät, USB Type-C-Kabel, Stereo-Kopfhörer, USB-C-Klinke-Adapter, USB-C-Klinke-Adapter, Schnellstartanleitung
  • Display-Größe
    5,0 Zoll
  • Display-Auflösung und Display-Typ
    2160 x 1080 Pixel, IPS
  • Prozessor
    Qualcomm Snapdragon 845
  • Arbeitsspeicher
    4 GB RAM
  • Speicherkapazität
    64 GB, erweiterbar
  • Betriebssystem
    Android 8.1 Oreo (Stand
  • Kameras
    Frontkamera (5 MP) und Rückkamera (19 MP)
  • SIM-Karten-Format
    Nano-SIM
  • Anschlüsse und Steckplätze
    USB-Typ-C
  • Konnektivität
    LTE-A, ac-WLAN, Bluetooth 5.0, NFC
  • Akkukapazität
    2870 mAh
  • Besondere Merkmale
    4K-HDR-Videoaufnahme
TURN ON Score:
4,5von 5
  • Akkuleistung
    4,0
  • Design
    4,5
  • Handling
    5,0
  • Preis-Leistung
    4,5
  • Hardware
    4,5
  • Ausstattung
    4,5
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Sony Xperia XZ2 Compact

close
Bitte Suchbegriff eingeben