Soundbar bis 200 Euro: 7 Modelle im Check

Schon für um die 200 Euro gibt es leistungsfähige Soundbars wie die Creative SB X Katana.
Schon für um die 200 Euro gibt es leistungsfähige Soundbars wie die Creative SB X Katana. Bild: © Creative 2018

Eine gute Soundbar bis 200 Euro, geht das überhaupt? Wir haben uns umgehört und präsentieren sieben günstige Soundbars und Soundbases im Check.

Peaq PSB 250: Die günstige Einsteiger-Soundbar

peaq-soundbar fullscreen
Die Soundbar von Peaq kostet weniger als 100 Euro – und eignet sich daher ideal für den Einstieg. Bild: © Peaq 2020

Wer eine Soundbar sein Eigen nennen möchte, muss dafür nicht zwingend tief in die Tasche greifen – die PSB 250 von Peaq ist dafür das beste Beispiel. Sie kostet weniger als 100 Euro, bietet eine Gesamtleistung von 30 Watt und punktet mit ihrer dezenten Optik. Anschlussseitig ist die Soundbar mit HDMI, Aux und optischem Audioeingang gut aufgestellt, dank ihrer kompakten Maße passt das Modell zudem sehr gut vor den TV. Eine Wandmontage ist ebenso unkompliziert möglich. Empfehlenswert für kleine bis mittelgroße Räumlichkeiten.

Peaq PSB 250 Jetzt kaufen bei

 

Grundig DSB 1000: Kompakt mit 120 Watt

soundbar-unter-200-euro-grundig-dsb-1000 fullscreen
Die Grundig-Soundbar liefert Dolby Atmos-Klang für unter 200 Euro. Bild: © SATURN 2022

Ein kompaktes und dezentes Design zeichnet auch die Grundig DSB 1000 aus. Die Anlage verfügt über eine maximale Ausgangsleistung von 120 Watt und zahlreiche Anschlüsse: HDMI mit ARC, USB, AUX, Koaxial und ein optischer Audioeingang sind vorhanden. Musikstreaming über Bluetooth ist ebenso möglich.

Grundig DSB 1000 Jetzt kaufen bei

 

Sony HT-S350: Die Soundbar-Subwoofer-Kombo

soundbar-unter-200-euro-sony-ht-s350 fullscreen
Die Sony-Soundbar kommt auf eine Gesamtausgangsleistung von 320 Watt. Bild: © SATURN 2022

Die Sony HT-CT290 ist eine Soundbar mit kabellosem Subwoofer. Die 2.1-Soundbar ist wandmontierbar und einfach einzurichten. Über HDMI ARC werden Fernseher mit nur einem Kabel angeschlossen. Alternativ kannst Du den optischen Eingang nutzen. Auch kabelloses Musikstreaming per Bluetooth ist möglich. Klangwunder solltest Du in diesem Preissegment nicht erwarten, eine ordentliche Gesamtausgangsleistung von 320 Watt bringt die Sony-Soundbar aber mit.

Sony HT-S350 Jetzt kaufen bei

 

Samsung HW-A430/ZG: Mit Dolby Atmos und DTS:X

soundbar-unter-200-euro-samsung-hw-a430-zg fullscreen
Die 2.1-Soundbar von Samsung liefert ordentlich Leistung zum günstigen Preis. Bild: © SATURN 2022

Eine weitere empfehlenswerte Soundbar bis 200 Euro ist die Samsung HW-A430/ZG. Das 2-in-1-Soundsystem kommt mit kabellosem Subwoofer und Dolby Atmos sowie DTS:X. Dabei handelt es sich zwar immer noch um Minimallösungen für die Heimkino-Akustik, in ihrem Preissegment punktet die Samsung-Soundbar aber mit einfacher Einrichtung und einem kraftvollen Verstärker. Die Nennleistung beträgt 270 Watt. Anschlussseitig findest Du einen optischen Audio-Digitaleingang und USB-Anschluss vor. Bluetooth ist ebenfalls an Bord. Auf analoge Audioeingänge musst Du allerdings verzichten.

Samsung HW-A430/ZG Jetzt kaufen bei

 

 

Razer Leviathan: Die Soundbar für Gamer

Razer-Leviathan-Soundbar fullscreen
Der Razer Leviathan bringt einen großen externen Subwoofer mit. Bild: © Razer 2018

Der Razer Leviathan ist eine auf Gaming getrimmte Soundbar mit externem Subwoofer, die virtuellen 5.1-Sound unterstützt. Geboten werden Bluetooth mit NFC und aptX-Support sowie ein optischer Eingang und ein 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss. Diese Soundbar hatte ich selbst zu Hause. Die solide Verarbeitung sowie die Gamer-Optik konnten mich ebenso überzeugen wie der kraftvolle Klang. Nur der Surround-Modus schwächelt.

Razer Leviathan Jetzt kaufen bei

 

Creative SB X Katana: Satter Sound trifft RGB-Beleuchtung

Creative-SB-X-Katana fullscreen
Das Creative SB X Katana ist für den Einsatz mit dem Gaming-Desktop gedacht. Bild: © Creative 2018

Auch die Creative SB X Katana ist eine Soundbar für den Gaming-Desktop mit externem Subwoofer. Ungewöhnlich ist die einstellbare RGB-Leiste unter der Soundbar. Abgesehen vom fehlenden HDMI-Eingang fällt die Anschluss-Vielfalt großzügig aus: Mikrofon-Eingang, Headset-Ausgang, 3,5-Millimeter-Klinkeneingang, optischer Eingang, Anschluss für eine USB-Festplatte und schließlich der Micro-USB-Eingang für den Rechner. Mit dem mächtigen Klang geben sich viele Nutzer zufrieden. Das System wird sogar auf Wunsch viel lauter, als Du es vor dem Rechner sitzend jemals hören möchtest.

 

JBL Bar Studio: Für jedes Gerät den richtigen Anschluss

JBL-Bar-Studio-Soundbar-Schwarz fullscreen
Die JBL Bar Studio bietet eine gute Anschluss-Vielfalt. Bild: © JBL 2018

Die Ausstattung des JBL Bar Studio für unter 200 Euro ist ansehnlich: Geboten werden HDMI mit Audio-Rückkanal, ein optischer Digitaleingang, ein analoger Eingang, eine USB-Schnittstelle sowie Bluetooth. Einen Subwoofer gibt es dafür nicht, die Tieftöner sind in die Soundbar eingebaut. Auch ein Modus für virtuellen Surround-Sound wird geboten. Nur einen allzu ausgeprägten Tiefbass solltest Du nicht erwarten.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Soundbars

close
Bitte Suchbegriff eingeben