Ordentlich Rumms bei Filmen und Spielen: Viele Soundbars bringen einen kabellosen Subwoofer mit. Er sorgt für satte Bässe, für die eine Soundbar allein meist zu schwach ist. Wir stellen sieben Soundbars mit integriertem Subwoofer in verschiedenen Preisklassen vor.
- Samsung HW-Q950A: Flaggschiff-Soundbar mit Dolby Atmos & 11.1.4 Kanälen
- Samsung HW-Q950T: Mächtige Soundbar mit Dolby Atmos
- JBL Bar 5.0 Multibeam: Günstiger Testsieger
- Yamaha YAS-209: Stereo mit Alexa
- Sony HT-ZF9: 3.1 mit vielen Anschlüssen
- JBL Bar 9.1: Dolby Atmos und völlig kabellose Rücklautsprecher
- JBL Bar 5.1: Echte 5.1-Surround-Soundbar
- LG DSN8YG: Klasse Sound dank Meridian-Technologie
Samsung HW-Q950A: Flaggschiff-Soundbar mit Dolby Atmos & 11.1.4 Kanälen

Die Samsung HW-Q950A bietet satte elf Kanäle, einen kabellosen Subwoofer und vier hoch strahlende Kanäle für die Dolby-Atmos-Höheneffekte noch obendrauf. Dank der beiden Wireless-Speaker für die Platzierung hinten im Raum bedeutet das echten 3D-Sound, übrigens auch via DTS:X. Es gibt sogar eine automatische Einmessung, die den Klang für den jeweiligen Raum optimiert. Amazons Sprachassistentin Alexa ist integriert, Apple-Fans freuen sich über die Unterstützung von AirPlay 2.
Die Tester von Trusted Reviews loben das "einzigartige, immersive Klangbild", kritisieren aber den hohen ursprünglichen Verkaufspreis, der inzwischen allerdings deutlich gefallen ist.
Konnektivität: Die Soundbar bietet zwei HDMI-Eingänge und einen HDMI-Ausgang inklusive eARC für die Tonübertragung, obendrein gibt es WLAN, Bluetooth und einen USB-Port.
Samsung HW-Q950T: Mächtige Soundbar mit Dolby Atmos

Ein starkes Soundbar-Paket bekommst Du mit der Samsung HQ-Q950T, der Vorgängerin der Q950A. Die mitgelieferten kabellosen Rücklautsprecher sorgen für ein überzeugendes Surround-Sound-Erlebnis, wie auch die Unterstützung von Dolby Atmos und DTS:X, wobei nach oben strahlende Höhenlautsprecher in der Soundbar den Klang von der Decke abprallen lassen. So entstehen Höheneffekte, und Du genießt einen vollständigen 3D-Klang. Sahnehäubchen sind zwei HDMI 2.1-Anschlüsse für die 4K-120-Hertz-Wiedergabe der neuen Spielekonsolen Xbox Series X und PS5.
Konnektivität: 2 x HDMI 2.1 In, 1 x HDMI 2.1 Out (eARC), 1 x optischer Eingang, WLAN und Bluetooth
JBL Bar 5.0 Multibeam: Günstiger Testsieger

Bei der Stiftung Warentest überzeugte die JBL Bar 5.0 mit der Note 2,2 als Testsieger der Ausgabe 8/2021. Der Klang sei gut, die Handhabung ebenso, und der Stromverbrauch wurde mit "sehr gut" gewürdigt. Die Soundbar kann mit Wand- und Deckenreflexionen Dolby Atmos wiedergeben und ist mit Apple AirPlay 2, Google Cast und Amazon Alexa kompatibel.
Konnektivität: 1 x HDMI In, 1 x HDMI Out (eARC), optischer Eingang und Klinkeneingang, WLAN und Bluetooth
Yamaha YAS-209: Stereo mit Alexa

Die Yamaha YAS-209 ist wie ihre Vorgängerin YAS-207 eine Stereo-Soundbar mit Subwoofer. Das heißt, sie eignet sich besser für TV-Shows und Musik als für Spielfilme und Spiele mit Surround-Sound. Immerhin gibt es auf Wunsch virtuellen Raumklang. Neu sind der HDMI-Ausgang und die WLAN-Anbindung für die Alexa-Sprachsteuerung. Der HDMI-Ausgang erlaubt die Weitergabe von HDR-Inhalten an den TV, außerdem hat Yamaha der Neuauflage ein moderneres Design verpasst.
Konnektivität: 1 x HDMI In, 1 x HDMI Out, optischer Eingang, Bluetooth und WLAN.
Sony HT-ZF9: 3.1 mit vielen Anschlüssen

Die Sony-Soundbar setzt auf Stereokanäle, einen Center-Speaker für die Sprachwiedergabe und einen kabellosen Subwoofer. Zwar kann die HT-ZF9 Dolby Atmos wiedergeben, aber nur simuliert via Virtual Surround, weil Höhenlautsprecher fehlen.
Konnektivität: Es gibt zwei HDMI-Eingänge und einen HDMI-Ausgang mit eARC, einen optischen Eingang, einen Klinkenanschluss, USB, LAN, WLAN und Bluetooth. Google Cast und die Sprachassistentin Alexa sind ebenfalls an Bord. Eine sehr gute Konnektivität also.
JBL Bar 9.1: Dolby Atmos und völlig kabellose Rücklautsprecher
Die JBL Bar 9.1 verbindet neuen Lautsprecher in der Soundbar mit zwei zusätzlichen Bluetooth-Rücklautsprechern. Das Besondere: Diese funktionieren komplett ohne Kabel mit Akku. Normalerweise müssen die "kabellosen" Rücklautsprecher von Soundbars mit dem Stromnetz verbunden sein. Vier der Lautsprecher in der Soundbar strahlen nach oben ab und sorgen so für die 3D-Soundeffekte bei Dolby Atmos und DTS:X.
Konnektivität: Die JBL-Soundbar bietet einen LAN-Anschluss, einen optischen Eingang, einen HDMI-Eingang und einen HDMI-ARC-Port für den Sound des Fernsehers. Einen Klinkeneingang gibt es noch obendrauf.
JBL Bar 5.1: Echte 5.1-Surround-Soundbar

Auf dasselbe Prinzip wie die JBL Bar 9.1 setzt die JBL Bar 5.1.: Bei ihr gehören zwei Rücklautsprecher zum Lieferumfang, die vollkommen kabellos via Akku funktionieren. Sie werden zum Aufladen an die Soundbar gesteckt. So ergibt sich ein vollständiges 5.1-System.
Konnektivität: Die JBL Bar 5.1. bietet drei HDMI-Eingänge und einen HDMI-Ausgang, obendrein einen Klinkenanschluss und einen optischen Eingang sowie Bluetooth.
LG DSN8YG: Klasse Sound dank Meridian-Technologie

Den Ton der LG DSN8YG würdigte die Stiftung Warentest in Ausgabe 8/2021 mit der Note 2,2. Kein Wunder, denn die Hi-Fi-Experten von Meridian zeichneten sich für die digitale Signalverarbeitungstechnologie verantwortlich. Dank in der Soundstange verbauter Höhenlautsprecher genießt Du 3D-Sound, dabei kann die LG DSN8YG sowohl Dolby Atmos als auch DTX:X verarbeiten. Eine automatische Einmessung passt den Klang an den Raum an. Der Google Assistant ist für die Sprachsteuerung gleich integriert, außerdem werden Chromecast und Spotify Connect unterstützt.
Nachteile: Die Stiftung Warentest kritisiert den relativ hohen Stromverbrauch, und die Soundbar bietet kein vollwertiges HDMI 2.1 für 4K-Games bei 120 Bildern pro Sekunde. Das ist allerdings nicht so wild, da Du die PS5 und die Xbox Series X auch direkt an den TV anschließen kannst. Ein weiteres HDMI-Kabel schickt den Klang dann via eARC zur Soundbar.
Konnektivität: Neben Bluetooth und ac-WLAN gibt es zweimal HDMI 2.1 (hier: HDMI 2.0 + eARC), einen optischen Eingang und einen USB-Port.