Es gibt gut Gründe, nicht mit jedem Anrufer reden zu wollen. Gerade wenn solche Kontakte mehrfach anrufen, kann es schnell nervig werden. Wir verraten Dir, wie Du unerwünschte Anrufer auf iPhones und Android-Smartphones blocken kannst.
- Manche Anrufe solltest Du besser blocken
- iPhone/iOS: Anrufe bestimmter Kontakte blocken
- iPhone/iOS: Alle unbekannten Nummern blockieren
- Android: Anrufe bestimmter Kontakte blocken
- Android: Eingebauten Spam-Schutz ein- und ausschalten
- Zusammenfassung
Manche Anrufe solltest Du besser blocken

Sowohl in Deutschland als auch in Österreich sind Werbeanrufe, denen Du nicht zuvor zugestimmt hast, schon seit mehreren Jahren verboten. In der Schweiz kannst Du Deinen Telefonbucheintrag mit einem Stern kennzeichnen und Dich so ebenfalls gesetzlich vor ungewollter Werbung schützen. Trotzdem kommen solche Anrufe immer wieder vor – und das nervt.
Weniger harmlos und genauso nervig sind Betrugs- und Phishing-Maschen per Telefon. Dabei wirst Du entweder direkt von Menschen oder Maschinen angerufen und zur Herausgabe verschiedener Informationen verleitet oder das Telefon klingelt nur sehr kurz. Dein darauffolgender gutgläubiger Rückruf kann eine Kostenfalle sein.
Ein weiterer guter Grund, Anrufe zu blockieren, ist ein sehr aufdringlicher Verehrer, Ex oder gar Stalker.
iPhone/iOS: Anrufe bestimmter Kontakte blocken

Du kannst Anrufe, FaceTime-Anfragen, Nachrichten und E-Mails von bestimmten Nummern blockieren, wenn sie Dich schon einmal kontaktiert haben. Ob Du darauf geantwortet hast oder nicht, ist egal.
So blockst Du auf dem iPhone Anrufe und mehr von ausgewählten Nummern:
- Je nachdem, was Du blockieren möchtest, öffne die entsprechende App. Zum Beispiel die FaceTime-, Nachrichten- oder Mail-App bzw. die Anrufliste in der Telefon-App.
- Tippe auf das Infosymbol neben der Telefonnummer, dem Kontakt, der Mail oder der Nachricht. Siehst Du das Symbol nicht, tippe zunächst auf den Kontakt selbst. Bei E-Mails musst Du zuerst die Mail öffnen.
- Tippe auf "Diesen Kontakt blockieren". In den meisten Menüs musst Du dafür bis ganz nach unten scrollen.
Über geblockte Anrufe oder Nachrichten bekommst Du nun keine Benachrichtigung mehr. E-Mails werden in den Papierkorb verschoben. Der blockierte Kontakt bekommt keine Mitteilung darüber, dass Du ihn blockiert hast.
iPhone/iOS: Alle unbekannten Nummern blockieren

Ab iOS 13 hast Du auch die Möglichkeit, automatisch alle Nummern zu blockieren, die Dir unbekannt sind. Als bekannt gelten dann nur noch Nummern, die in Deiner Kontaktliste gespeichert sind, mit denen Du per Textnachricht kommuniziert hast oder die Dir ihre Rufnummer in einer E-Mail mitgeteilt haben. Sei also vorsichtig mit dieser Blockfunktion!
Auf diese Weise blockierte Anrufe werden zwar noch auf die Voicemail umgeleitet und erscheinen in der Anrufliste, aber eine Benachrichtigung erhältst Du nicht mehr.
Einzige Ausnahme: Sobald Du einen Notruf tätigst, wird "Unbekannte Anrufer stummschalten" für 24 Stunden deaktiviert, damit Du für eventuelle Rückrufe eines Rettungsdienstes oder der Polizei erreichbar bist.
So blockst Du alle unbekannten Nummern auf dem iPhone:
- Gehe zu "Einstellungen > Telefon" und scrolle nach unten.
- Tippe auf "Unbekannte Anrufer stummschalten".
Android: Anrufe bestimmter Kontakte blocken

Android-Smartphones bieten die Möglichkeit, Anrufe ausgewählter Nummern zu blockieren. Ein ankommender Anruf von dieser Nummer wird dann automatisch abgelehnt.
Hinweis: Da die verschiedenen Hersteller von Android-Handys die Menüs und Einstellungen teils unterschiedlich umsetzen, kann sich das Vorgehen von Gerät zu Gerät leicht unterscheiden.
So blockierst Du ausgewählte Rufnummern auf Android-Smartphones:
- Öffne die Telefon-App.
- Tippe auf das Dreipunkt-Menü und gehe zu "Anrufliste".
- Wähle den Kontakt/die Nummer, die Du blockieren möchtest.
- Tippe auf "Blockieren/Spam melden".
Hinweis: Bei einigen Geräten, zum Beispiel von Samsung, findest Du die Anrufliste unter "Letzte". Tippst Du dort auf den Kontakt/die Nummer und dann auf den Info-Button ("i"), findest Du mehr Details zum Kontakt. Dort siehst Du wieder ein Dreipunkt-Menü, in dem Du ebenfalls "Kontakt blockieren" wählen kannst. Bei nicht gespeicherten Nummern gibt es eventuell direkt in den Kontaktdetails einen "Sperren"-Button.
Android: Eingebauten Spam-Schutz ein- und ausschalten
Android bringt von Haus aus eine Funktion namens "Anrufer-ID und Spamschutz" mit. Sie ist standardmäßig aktiviert. Ist das bei Dir nicht der Fall oder möchtest Du sie ausschalten? Im Folgenden liest Du, wie es geht.
Hinweis: Beachte, dass Google Informationen zu den Anrufen auf Deinem Smartphone empfängt, wenn Du das Feature "Anrufer-ID und Spamschutz" aktivierst. Daten von im Telefonbuch gespeicherten Kontakten werden jedoch nicht übertragen.
So schaltest Du den automatischen Spam-Schutz auf Android-Smartphones ein:
- Öffne die Telefon App.
- Folge dem Pfad "Weitere Optionen > Einstellungen > Spam und Anruf-Filter".
- Aktiviere oder deaktiviere "Anrufer- und Spam-ID anzeigen". Mit dieser Einstellung informiert Dich Dein Smartphone über Spam-Anrufe.
- Wenn Du Spam-Anrufe direkt blocken willst, aktiviere die Option "Spamanrufe herausfiltern".
Führst Du auch Schritt 4 durch, bekommst Du keine Benachrichtigungen mehr über Anrufe oder Mailboxnachrichten, die als Spam identifiziert wurden. Du findest sie aber noch in Deiner Anrufliste und kannst auch hinterlassene Mailboxnachrichten abrufen.
Zusammenfassung
- Sowohl iOS als auch Android bieten sinn- und wirkungsvolle Blockmöglichkeiten für unerwünschte Anrufer.
- In iOS kannst Du ausgewählte Nummern gezielt blockieren oder die Benachrichtigungen für alle unbekannten Kontakte deaktivieren.
- Android erlaubt es ebenfalls, Nummern gezielt zu blockieren. Darüber hinaus bietet der eingebaute Spam-Filter präventiven Schutz vor unerwünschten Anrufen.