Spiel-Filme: Diese 15 Games-Intros sind der Hammer

Game Intros
Ob gruselig, lustig oder epochal: Wir lieben gute Spiele-Intros. Bild: © YouTube/Bandai Namco Games America 2015

Ob ein Videospiel uns packt und begeistert, klärt sich meistens schon nach ein paar Sekunden: Wenn nämlich ein mitreißendes Intro-Video startet, das uns so richtig Lust aufs virtuelle Abenteuer macht. Wir ehren die 15 besten Games-Intros.

Wie immer gilt auch diesmal: Die Auswahl der 15 besten Spiele-Intros ist natürlich schwer subjektiv. Für jedes, das es in die Liste geschafft hat, mussten wir drei andere Games raus lassen. Ärgert Euch also nicht, wenn Euer Liebling nicht dabei ist.

Fallout

2077 hat ein nur zwei Stunden dauernder Atomkrieg die Erde nahezu vollständig verwüstet – das ist die düstere Ausgangslage von "Fallout". Der erste Teil der Videospiel-Apokalypse erschien 1997 und begeisterte Spieler dank der bizarren, aber ungemein faszinierenden Vermischung von Science-Fiction und amerikanischer Alltagskultur der 1950er Jahre. Seit dem Serienstart bis zum vorerst letzten Teil "Fallout New Vegas" aus dem Jahr 2010 gilt in jedem Titel: "War ... war never changes."

Final Fantasy X

Zur typisch japanisch-versponnenen Story von Square-Enix' Rollenspiel-Monster aus dem Jahr 2001 sagen wir an dieser Stelle mal nichts. Aber selbst Kritiker müssen zugeben: Das Intro-Movie ist nach wie vor atemberaubend. Tidus, Star des futuristischen Sports Blitzball und unfreiwilliger Held des Spiels, muss hilflos mit ansehen, wie ein gigantisches Wassermonster die Stadt Zanarkand vernichtet. Damit setzte "Final Fantasy X" schon nach wenigen Minuten den Ton, der sich durch jeden Teil der Reihe zieht: Episch muss es sein.

Command & Conquer: Alarmstufe Rot 3

Spätestens beim Wort "Zeitmaschine" ist alles klar: Das 2008 erschienene Echtzeitstrategiespiel versteht sich selbst als allerfeinsten Edel-Trash. Die Russen reisen in der Zeit zurück, atomisieren Albert Einstein und schaffen so einen parallelen Zeitstrahl, in dem der Dritte Weltkrieg tobt. Das alles ist wunderbar beknackt und mit jeder Menge Starpower inszeniert: B-Movie-Fans entdecken in den Zwischensequenzen gestandene Mimen wie Tim Curry, Peter Stormare, George Takei oder, in der offiziellen Erweiterung, sogar Mister "Baywatch" höchstselbst, David Hasselhoff.

Silent Hill 2

Da können sich moderne Horrorspiele mit ihrem ewigen Gesplatter noch so sehr abmühen: "Silent Hill 2" aus dem Jahr 2001 ist bis heute unerreicht. Wo andere Spiele auf billige Schockeffekte setzen, zieht uns das komplexe Psychodrama hinein in eine düstere Welt aus Trauer, Schmerz und Schuld. Nicht zuletzt der absolut unglaubliche Soundtrack des japanischen Musikgenies Akira Yamaoka macht aus jeder Zwischensequenz ein Kunstwerk. Wir geben es ganz unumwunden zu: Wir haben schon wieder Gänsehaut.

Diablo 2

Klar, heutzutage sehen CGI-Sequenzen um Längen eindrucksvoller aus. Aber als "Diablo 2" im Jahr 2000 für den PC erschien, stand uns schon beim kernigen Fantasy-Intro der Mund auf. Von diesem Moment an reisten wir gemeinsam ... nach Osten, stets nach Osten. Wie viel Lebenszeit "Diablo"-Spieler weltweit mit dem süchtig machenden Action-Rollenspiel verbracht haben, lässt sich vermutlich nicht mal mit modernen Super-Computern berechnen.

Dark Souls

Beim Namen "Dark Souls" verstummen Gespräche und die Raumtemperatur fällt um mehrere Grad: Kein Rollenspiel der letzten zehn Jahre hat uns mit seinem beinharten Schwierigkeitsgrad mehr frustriert, gleichzeitig aber auch völlig gefesselt. Dieses Intro von 2011 ist ein Geniestreich: Es erklärt nur das Allernötigste und wirft den Spieler ohne weitere Vorbereitung in eine erbarmungslose Fantasy-Welt, in der jeder Schritt den Tod bedeuten kann. "Dark Souls" eben.

Civilization 4

"Nur noch eine Runde!" Wetten: Jeder "Civ"-Spieler hat diesen Satz schon mal gemurmelt? Der vierte Teil der Aufbausimulation kam 2005 auf den Markt und kostete uns wieder ungezählte Nächte. Aber ein Weltreich gründet man eben nicht mal an einem Nachmittag. Das Intro-Video zeigt, worum es in den "Civ"-Spielen, bei aller Kriegstreiberei, wirklich geht: Hoffnung, Optimismus und die Schöpfungskraft des Menschen. Und das ist bei allem Geballer und Gemetzel zur Abwechslung doch auch mal ganz nett, oder?

Panzer Dragoon

Der japanische Spielehersteller Sega lieferte sich Mitte der 90er Jahre einen erbitterten Kampf mit Konkurrent Sony und seiner neuen PlayStation. Ein heimlicher Hit auf der Sega-Konsole Saturn war 1995 "Panzer Dragoon" – ein recht gradliniger Rail-Shooter in einer traumartig-surrealen Fantasiewelt. Wir wussten damals nicht genau, was in dem immer noch sehr sehenswerten Intro passiert – aber wir wollten unbedingt hinter das Geheimnis um den bizarren Drachen und seinen mysteriösen Reiter kommen.

Portal 2

Ein Leben ohne "Portal" können wir uns mittlerweile kaum noch vorstellen. Der zweite Teil von 2011 setzte sogar noch einen drauf: Die Geschichte um die Portal-schießende Partikelkanone, die zynische Computereinheit GLaDOS und das elektronische Spatzenhirn Wheatley war so clever wie brüllend komisch. Schon im Intro standen uns die Lachtränen in den Augen – nicht zuletzt dank der unnachahmlichen Synchronisierungsarbeit des englischen Komikers Stephen Merchant. Damit ist "Portal 2" eines der ganz wenigen Spiele, die wirklich und wahrhaftig lustig sind.

Vollgas

Globale Konflikte, Weltraum, Zombies – alles öde. In "Vollgas" aus dem Jahr 1995 ging es nur um eines: echten Rock 'n' Roll! Motorrad-Fan Ben prügelte und knobelte sich durch ein charmant-raubeiniges Abenteuer für echte Kerle. Leider sind mehrere angekündigte Fortsetzungen des Games nie erschienen, so dass Rock-basierte Spiele noch immer Mangelware sind. Dieses unsterbliche Intro bleibt uns aber zum Glück bis heute erhalten.

Bioshock

Ein Flugzeugabsturz, ein mysteriöser Leuchtturm und ein Aufzug in die Tiefe – schon das Intro zum Megaseller "Bioshock" aus 2007 war ein Meilenstein. Wer bei den unsterblichen Worten "Ich entschied mich für ... Rapture!" und beim ersten Blick auf die wahnsinnig gewordene Unterwasserstadt keinen erhöhten Pulsschlag bekommt, sollte dringend mal zum Arzt gehen.

Half-Life

Es gibt Legenden und es gibt LEGENDEN. Und "Half-Life" aus dem Jahr 1998 gehört ohne Frage zur zweiten Kategorie. Als stummer Physiker Gordon Freeman fahren wir fünf Minuten lang durch die geheime Forschungseinheit Black Mesa. Wer jetzt einwendet "Aber da passiert doch nix!", hat den Punkt nicht verstanden: Es geht nicht um Action, sondern um das Etablieren eines "echten", physisch erlebbaren Ortes. Und darin ist Hersteller Valve bis heute ungeschlagen.

Super Metroid

Für viele Zocker aus den 90er Jahren gilt "Super Metroid" als eines der besten Spiele aller Zeiten. Und das völlig zurecht: Der unwiderstehliche Mix aus Item-Sammeln und der Erkundung eines fremden Planeten fesselt bis heute ans Gamepad. Das Intro brachte nicht nur Serienneulinge ganz unaufdringlich auf den aktuellen Stand, es versprach uns auch ein epochales, unheimliches Science-Fiction-Abenteuer. Und "Super Metroid" hat abgeliefert.

Dawn of War

Nö, originell ist das Intro zum Echtzeitstrategie-Epos "Warhammer 40.000: Dawn of War" aus dem Jahr 2004 nicht: Selbstverständlich kämpfen die guten Menschen gegen die bösen Orks. Aber es ist eine einzige Liebeserklärung an eines der populärsten Rollenspiel-Universen aller Zeiten: Spätestens, wenn der waffenstarrende Dreadnought aus vollen Rohren ins Orkgezücht ballert, haben echte Warhammer-Fans mit verstärkter Schnappatmung zu kämpfen.

Resident Evil

1996 konnte natürlich noch niemand ahnen, dass die "Resident Evil"-Reihe mal ein globales Massenphänomen werden würde – da nahm man es beim Hersteller Capcom vielleicht noch nicht ganz so genau mit der Qualitätssicherung. Das Intro zum ersten Spiel ist aus heutiger Sicht so wunderbar dilettantisch, dass es eine wahre Freude ist. Miese Tricks, unterirdische Schauspieler und geschätzte Produktionskosten von 3,90 DM – der Startschuss zu einer der erfolgreichsten Spielereihen der Welt würde heute beim Trash-Sender Tele 5 laufen.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Play

close
Bitte Suchbegriff eingeben