Mit Spotify Connect kommt die beliebte Streaming-App auch auf Anlagen und Lautsprecher, die nicht selbst über eine solche Anwendung verfügen. Wir verraten Dir, was hinter dem Connect-Service steckt und welche Geräte unterstützt werden.
- Was ist Spotify Connect genau?
- Voraussetzungen für Spotify Connect
- Welche Geräte unterstützen Spotify Connect
- Die Vorteile von Spotify Connect
- Zusammenfassung
Musikstreaming hat das Hörverhalten vieler Menschen in den letzten Jahren deutlich verändert. Mit wenigen Klicks an PC oder Smartphone gewähren verschiedene Streaming-Dienste Zugriff auf Millionen von Songs aus allen Genres. Doch was, wenn die Musik nicht aufs Smartphone, sondern direkt auf die heimische Anlage kommen soll? Spotify hat sich hierzu früh Gedanken gemacht und bietet mit Spotify Connect eine entsprechende Lösung an.
Was ist Spotify Connect genau?
Spotify Connect steht grob gesagt als Sammelbegriff für eine Reihe von Lösungen, mit denen sich Spotify über eine Musikanlage oder Lautsprecher streamen lässt. Die Spotify-App auf dem Smartphone oder Tablet dient dabei als Fernbedienung für die verschiedenen Audio-Geräte und sorgt dafür, dass diese die Verbindung zu den Spotify-Servern finden.
Dabei gibt es mittlerweile zahlreiche WLAN-fähige Audio-Anlagen, Lautsprecher und auch Smart-TVs und Set-Top-Boxen, die Spotify Connect direkt unterstützen. Dazu gehören beispielsweise die Produkte von Sonos. Andere Anlagen und Speaker lassen sich unter anderem über einen Google Chromecast Audio nachrüsten.
Voraussetzungen für Spotify Connect
Während sich die Spotify-App auf dem Smartphone auch in einer kostenlosen Version nutzen lässt – dann eben mit Werbeunterbrechungen und eingeschränkten Funktionsumfang – funktioniert Spotify Connect grundsätzlich nur in Kombination mit einem kostenpflichtigen Premium-Account.
Die zweite Voraussetzung ist natürlich, dass das Gerät, auf dem Spotify gestreamt werden soll, mit dem gleichen WLAN-Netz verbunden ist wie das Smartphone oder Tablet, auf dem sich die Spotify-App befindet.
Welche Geräte unterstützen Spotify Connect?

Spotify hat seit 2013 eine ganze Palette von Hardware-Partnern für seinen Connect-Service an Land gezogen. Insgesamt 80 Hersteller arbeiten mit den Schweden zusammen und bieten Spotify Connect für mittlerweile mehr als 300 Geräte an. Darunter sind WLAN-Lautsprecher namhafter Hersteller wie Sonos, Bang & Olufsen, Bose oder Libratone oder AV-Receiver von Denon, Onkyo und anderen.
Unterstützt werden aber auch verschiedene Smart-TVs, Spielekonsolen oder sogar Autoradios bestimmter Fahrzeuge. Eine umfangreiche Liste zum Überblick bietet Spotify selbst auf seiner Website. Mit Streaming-Dongles wie dem Google Chromecast lassen sich übrigens auch Lautsprecher, Anlagen und Geräte, die von sich aus nicht WLAN-fähig sind, für Spotify Connect nachrüsten.
Die Vorteile von Spotify Connect
Gegenüber dem Bluetooth-Streaming vom Smartphone aus hat Spotify Connect gleich zwei große Vorteile. Zum einen wird die Musik direkt vom Spotify-Server auf das Wiedergabegerät gestreamt. Das Smartphone dient nur zum Herstellen der Verbindung und als Fernbedienung, streamt jedoch nicht selbst. Das schont vor allem den Akku.
Der zweite Vorteil ist die bessere Qualität des Streams im Vergleich zu Bluetooth. Spotify Connect streamt Musik mit 320 kBit/s und damit in einer besseren Qualität als Bluetooth-Verbindungen.
Zusammenfassung
- Spotify Connect erlaubt das Streamen von Spotify auf Geräte, die nicht selbst über eine Spotify-App verfügen
- Voraussetzung für die Nutzung von Connect sind ein kostenpflichtiger Spotify-Premium-Account und ein Gerät, welches Spotify Connect unterstützt
- Eine umfassende Liste von über 300 Geräten, die Spotify Connect unterstützen, bietet Spotify auf seiner Website
- Smartphone oder Tablet werden bei Spotify Connect nur zum Aufbau der Streaming-Verbindung benötigt, streamen anschließend aber nicht selbst
- Im Vergleich zur Bluetooth-Wiedergabe bietet das Streaming über Spotify Connect eine bessere Soundqualität